Musst aber noch Staub wischen!
Nö, ich hatte zuerst das Foto gemacht und dann den Staub weg gewischt...du weißt doch, warum den einfachen Weg nehmen, wenn es auch kompliziert geht.


stimmt!
Welche Modelle waren von Dual die besten Plattenspieler?
Frage des Prinzips: Die besten Reibradler (oder Treibradler) habe ich hier nun stehen: 1229er (große Platine) und 1228er kleine Platine. Der 1219er ist fast identisch zum 1229er.
Für Direkttriebler da musst Du bei der 7xxer-Reihe schauen, der 721er ist fein.
Danke.Ja der 721'er gefällt mir auch optisch recht gut und die scheinen
auch noch bezahlbar zu sein.

Ja, das sind sie - die Reibradler rocken halt auch ... und Direktriebler habe ich ja schon 4

Der 704 ist ja mit dem 721 fast identisch.
Der eine ist halt ein Halbautomat - der andere Vollautomat.
Zitat:die Reibradler rocken halt auch
Wie meinst Du das, Marco?
Schöne harte Scheiben "klingen" für mich auf diesen System z.B. mit Shure M75 einfach fantastisch ...
Hört sich gut an.

Tun sie ... und gerade bei abgerockten Platten holt ein M75 noch Musik raus, während ein V15 einfach zeigt wie schlecht die Platte klingt und keinen Spaß aufkommen lässt.
Hier meine beiden einzigen im Betrieb befindlichen reinen Tuner:
B760 (mit Lampenausfall, Ersatz liegt hier nur die Lust/Zeit/Muße fehlt):
Der Ur-Enkel B260S (den der 261 und der 260 lagen noch dazwischen):
![[Bild: Tuner_4_von_4.jpg]](http://s10.postimg.org/m73g32uex/Tuner_4_von_4.jpg)
(10.02.2016, 23:04)0300_Infanterie schrieb: [ -> ]Tun sie ... und gerade bei abgerockten Platten holt ein M75 noch Musik raus, während ein V15 einfach zeigt wie schlecht die Platte klingt und keinen Spaß aufkommen lässt.
Ein V15 ist halt richtig gut.
Wie hat mal jemand gesagt : Im Vinyl war niemals mehr drin, als ein Shure V15 Type IV/V herausholen konnte.
An meinem Dreher hängt auch ein V15/V dran.
Das Gute an meinen Destiny Cd-Player ist, dass ich bei sehr "schrill" klingenden Cds auf Röhrenausgang umstöpseln kann.
Das bringt klanglich einen angehmeren Höreffekt.
Röhren sagt man ja allgemein einen sanften Klangcharakter nach.
Ich höre gerade mit meinen Indiana Line - LS. Auch diese sind sehr warm abgestimmt und "charmant" gesoundet.
Meine "ehrlichen" GENELECs können bei miesen Aufnahmen in der Tat übel klingen. Aber amtliche Studiomonitore müssen auch klanglichen Mist wirklich mistig rüberbringen.
Das V15 IV/V kenn ich nicht, habe den Vorgänger gehört (schrieb ich ja) und da ist das Ortofon M20E besser. Habe aber auch den Nachfolger M97xE und das ist wirklich klasse!
Jetzt haben wir auch ein paar Klassiker "am Hals...Opas HiFi-Anlage...bestehend aus:
Sansui D-X311WR (Tape), RZ-3500 (Receiver), CD-X311 II (CD-Player), Dual 1225 mit Shure-TA, 2 x Bose 401 (LS)...alles seltenst benutzt. Ob alles funktioniert, werde ich in den nächsten Tagen mal testen. Paar Bilder werde ich auch machen.

Bin gespannt ...

Kannst du mir sagen, ob die Geräte, wenn sie funktionieren, Abnehmer finden könnten? Ich bin da völlig unbedarft.

Ich kann sie zumindest für Dich/euch im Nachbarforum anbieten - rund um Mainz sollte es ja auch Selbstabholer geben.
Den Tonabnehmer des Dual würde ich gerne wissen, ggf. könnte ich den für meinen 1228 brauchen.
Als Anhalt: Ein Top 1228 geht für 120-130€ weg - ist der Größte Dual mit kleinem Board.
Danke für Dein Angebot, Marco. Den Dreher würde ich ggf. selbst behalten. Der Dual hat ja Reibrad-Antrieb, während mein Pioneer PL-225 riemenbetrieben ist. Ich werde den Dual mal bei mir anstöpseln und vergleichen. Zum Ablesen des TA-Typs hat mir heute eine Lupe gefehlt. Könnte Shure HB 7 sein...
