Habe meine Canton GLX 100 endlich mal angeschlossen und getestet.
Wenn man bedenkt, daß die Teile ungefähr 35 Jahre alt sind, muß man sagen, daß hier in Sachen Höhen keinerlei Dämpfung eingetreten ist. Eingestrichene Hoch- und Mittelton-Gewebekalotten sind diesbezüglich nach Jahrzehnten ja nicht gerade unkritisch.
Andererseits weiß ich nicht, wie sie vor 30 Jahren geklungen haben.
Auf jeden Fall ist es ein sehr präsenter Sound, mit nicht unbedingt markerschütternden Bässen.

Die XLII-S war in den 80ern und 90ern mein Lieblingstape.
War aber nicht unkritisch das Band und Gehäuse.

... lag beim revidierten Deck als Zugabe der Werkstatt bei ... bleibt verpackt, nutze (fast) nur TDK SA!
(09.01.2014, 18:42)Accu_Lover schrieb: [ -> ]Andererseits weiß ich nicht, wie sie vor 30 Jahren geklungen haben. 
Auf jeden Fall ist es ein sehr präsenter Sound, mit nicht unbedingt markerschütternden Bässen. 
Tach Leute...
Ave Cesaarrrrrrrr
Kondensatoren ,.. schau mal rein, Sind garantiert Elko Glatt oder Rau .
Und nach dem Alter auch trocken ... Kapazität Verlust......
Wahrscheinlich auch im Mittelton Bereich das gleiche Spiel .
Kondensator KUR und Du wirst staunen ....

Salve Magister Tubus
Ich kenne nur IT-Kondensatoren - die gewölbten !


Man darf auch nicht vergessen, damals war Taunus-Sound angesagt.

Die DIE ist doch ein Prozessorkern


Vielleicht sollte ich die Cantöner tatsächlich zum Pimp-Objekt umgestalten.

Pimp-Objekt..... wie jetzt Porsche-designe

oder Klang

... zusammen doch recht hübsch. Nur der 291er-Dreher fehlt mir noch!
Yepp, schaut gut aus!
Hast du den Dreher schon im Visier?
Ich finde es immer wieder geil, dass diese Revoxe immer voll in der Optik aufeinander abgestimmt sind.

Danke!
Ne, Walter, noch nix bestimmtes ... eilt aber auch nicht!
Hallo,
endlich mal Zeit zum aufarbeiten ...
Habe gerade meinen 2110 und 5010 in der Werkstatt.
Das säubern der Frontblenden einfach mit warmen Wasser und etwas Spülmittel (einweichen 1 Stunde und dann mit Lappen rubbeln)
Riemen und Lämpchen bestellt - nächste Woche zusammen bauen und dann geht hier der marantz ab
Die Riemen im Tapedeck waren wie Teer an den Rollen angeklebt.
Sowas habe ich noch nicht gesehen

Normal wäre ein gerissener oder ein Riemen der etwas "zugenommen" hat ...
Der war wie aufgelöst in eine schmierige Masse ...
Es ist doch immer gut wenn man das ein oder andere selbst erledigen.................

Muss mal hier ne Frage einfügen ...
Brauche hitzebeständiges Diffusionspapier oder Folie
Jemand einen Tipp?
Jo - kenne ich
Habe jetzt was gelesen mit Backpapier ... soll wohl den gleichen Effekt haben.
Mal sehen, die zwei die ich jetzt aufgeschraubt habe brauchen kein Diffusionspapier.
Aber der 2238 hat einige Lämpchen ausgeschaltet, der muss auf demnächst ... mal kieken
Aber das wäre hier das falsche Thema, deshalb werde ich hier bald weitere Bilder von meinen Klassikern zeigen.
2110 und 5010 werden diese Woche fertig
So, heute den 2110 wieder zugemacht - der funzt wieder
Der 5010 dauert etwas länger ... und braucht doch Diffusionspapier.
Habe nun welches bestellt. Backpapier ist Mist.
Hinter den VU-Metern ist das Diffusionspapier doch schon etwas vergilbt, wenn man die Schachtel einmal auf hat dann ...
Aber dafür sind die Riemen nun neu und der dreht wieder ...
Und wie das so ist ...
Als hätte man nix zu tun

verabschieden sich auch noch einige Lämpchen vom 2238. Der kommt also demnächst unters Messer
