08.01.2013, 19:58
... da sie gerade hier ist bin ich mal ganz frech und zeige die Abholung des heutigen Tages:
Eine Philips N 4450, genauer: Peters Philips N 4450
![[Bild: PhilipsN44508.JPG]](http://i.imagebanana.com/img/d0q85nl0/PhilipsN44508.JPG)
Das Ding war zu seiner Zeit das Flagschiff von Philips und ein technisches Feuerwerk. Tolle Maschine, die vor knapp 2 Jahren grundüberholt wurde und die bei Abholung einwandfrei funzte ...
Sobald sie sich aklimatisiert hat werde ich hier auch mal anschließen und testen.
Denke Peter wird seine Freude haben.
Ein paar Daten durfen ja auch nicht fehlen ...
Spurlage usw.:
Eingänge:
Ausgänge/Verstärker (integriert):
Allgemeines:
Frequenzgang:
Gleichlaufschwankungen:
Sonstiges:
Besonderheiten:
Mal ein paar Pics:
![[Bild: PhilipsN44503.JPG]](http://i.imagebanana.com/img/loexvksi/PhilipsN44503.JPG)
Closeup auf dem Uhr-/ Timerfeld:
![[Bild: PhilipsN44502.JPG]](http://i.imagebanana.com/img/vk5hr6du/PhilipsN44502.JPG)
Das sind die "gefakten" Schiebpotis:
![[Bild: PhilipsN44504.JPG]](http://i.imagebanana.com/img/wkau5le4/PhilipsN44504.JPG)
![[Bild: PhilipsN44505.JPG]](http://i.imagebanana.com/img/9s8nfstk/PhilipsN44505.JPG)
Zählwerk mit voreinstellbarem Memory:
![[Bild: PhilipsN44506.JPG]](http://i.imagebanana.com/img/uz4afkw3/PhilipsN44506.JPG)
Kopfbrücke und Capstan:
![[Bild: PhilipsN44507.JPG]](http://i.imagebanana.com/img/lgpf3sct/PhilipsN44507.JPG)
Das "Haifischmaul" von oben:
![[Bild: PhilipsN44509.JPG]](http://i.imagebanana.com/img/wvv1re1a/PhilipsN44509.JPG)
Von unten:
![[Bild: PhilipsN445010.JPG]](http://i.imagebanana.com/img/jb50ngcm/PhilipsN445010.JPG)
![[Bild: PhilipsN445011.JPG]](http://i.imagebanana.com/img/h5piilbw/PhilipsN445011.JPG)
Die linke Bandführungsrolle hat leider ne Delle ... aber Peter hat ja zum Glück quasi ein komplettes Ersatzteillager zu Hause:
![[Bild: PhilipsN445012.JPG]](http://i.imagebanana.com/img/mjpjtvi8/PhilipsN445012.JPG)
Gegenüber liegende VU-Meter:
![[Bild: PhilipsN445013.JPG]](http://i.imagebanana.com/img/2m18icnz/PhilipsN445013.JPG)
Bandteller mit 3-Zack-Arrterierung:
![[Bild: PhilipsN445014.JPG]](http://i.imagebanana.com/img/wsmusps9/PhilipsN445014.JPG)
Eine Philips N 4450, genauer: Peters Philips N 4450

Das Ding war zu seiner Zeit das Flagschiff von Philips und ein technisches Feuerwerk. Tolle Maschine, die vor knapp 2 Jahren grundüberholt wurde und die bei Abholung einwandfrei funzte ...
Sobald sie sich aklimatisiert hat werde ich hier auch mal anschließen und testen.
Denke Peter wird seine Freude haben.
Ein paar Daten durfen ja auch nicht fehlen ...
Spurlage usw.:
- Spuren: 4 Spur
- Bandgeschwindigkeiten: 4,75, 9,5 und 19 cm/s
- Max. Spulendurchmesser: 26,5 cm
- Antriebsart: Drei Motoren, automatische Umschaltung des Bandlaufs am Bandende in Gegenrichtung
- Kopfbestückung: 6 Tonköpfe (weil eben WIRKLICH Autoreverse möglich ist)
Eingänge:
- Mikrofon: 0,1 mV, 2 kOhm
- Radio: 2 mV, 20 kOhm
- Reserve: 100 mV, 1 MOhm
- Phono (krist.) 100 mV, 1 MOhm
- Phono (dyn.) 1,5 mV, 47 kOhm
Ausgänge/Verstärker (integriert):
- 1 V, 50 kOhm
- Kopfhörer max. 3 V, 400 - 600 Ohm
- 4 Ohm für Lautsprecher
- 2x 20 Watt Sinus (DIN 45500)
Allgemeines:
- Aussteuerungsanzeige: 2 VU-Meter
- Klirrgrad: < 3%
- Übersprechdämpfung: > 60 dB (1000 Hz, gegenseitige Doppelspuraufzeichnung)
- Fremdspannungsabstand: 45 dB (19 cm/s)
(Vollaussteuerung)
- Ruhegeräuschspannungsabstand: 50 dB
(Vollaussteuerung)
- Löschdämpfung: > 65 dB
- Vormagnetisierungs- und Löschfrequenz: 114 kHz
- Dämpfung einer Spur durch Löschen der anderen: < 0,5 dB
Frequenzgang:
- 4,75 cm/s: 60 bis 8000 Hz
- 9,5 cm/s: 40 bis 15000 Hz
- 19 cm/s: 40 bis 20000 Hz
Gleichlaufschwankungen:
- < 0,3 % (4,75 cm/s)
- < 0,2 % (9,5 cm/s)
- < 0,15 % (19 cm/s)
- Max. Abweichung der mittleren Geschwindigkeit: +/- 1 %
Sonstiges:
- Abmessungen (BxHxT in mm): 520 x 210 x 500
- Gewicht: ca. 20 kg
- Unverbindlicher Richtpreis: 2495,- DM (1974)
Besonderheiten:
- Automatic Reverse: Aufnahme und Wiedergabe in beiden Laufrichtungen mit automatischer Umschaltung am Bandende (abschaltbar)
- Suchautomatik: Schneller Suchlauf mit automatischem Stop an vorgewählter Bandstelle, sowie automatische Bandendabschaltung
- Eingebaute Zeitschaltuhr
- Elektronische Tiptasten für die Steuerung des Laufwerks
- Anschlußmöglichkeit für Fernbedienung N 6719 für alle Laufwerksfunktionen
- Eingebaute Bandklebeschiene
- Elegante Flachbahnregler (waren aber gefakte Potis, da Philips das damals selbst noch nicht im Portfolio hatte!)
- Spulengröße max. 26,5 cm
- Als HiFi-verstärker verwendbar (Laufwerk abschaltbar). Ausgangsleistung 2x 20 Watt Sinus
- 6 Tonköpfe. Vor- Hinterbandkontrolle, Echo, Nachhall, Multiplay
- Zuschaltbare Filter Scratch, Rumble, Physiologie
- Variable Umspulgeschwindigkeit
- Elektronische Bandzugkontrolle
- Volltransistorisiert
- Elegantes Gehäuse (Holz mit Kunstlederkaschierung) und Klarsichtdeckel - hier leider nicht dabei ...
Mal ein paar Pics:
Closeup auf dem Uhr-/ Timerfeld:
Das sind die "gefakten" Schiebpotis:
Zählwerk mit voreinstellbarem Memory:
Kopfbrücke und Capstan:
Das "Haifischmaul" von oben:
Von unten:
Die linke Bandführungsrolle hat leider ne Delle ... aber Peter hat ja zum Glück quasi ein komplettes Ersatzteillager zu Hause:
Gegenüber liegende VU-Meter:
Bandteller mit 3-Zack-Arrterierung: