Do möchstet die Dinger doch, wenn ich mich recht erinnere, für den Balkon nutzen. Da ist es doch ok wenn sie "leise" gut können.

So sahen die wohl mal aus, als sie noch einigermaßen frisch waren:
Gehörten wohl zu Rema Arietta oder Andante.
Und jetzt mal Vergleichsfotos
Vorher-Nacher:
Ich hoffe, man kann einigermaßen erkennen, daß aus den häßlichen Entlein mal 2 ganz heiße Feger werden.

Es scheint ja irgendwie noch nicht richtig zu funktionieren:
http://www.ebmule.de/showthread.php?tid=3593
Back to topic....die Aufarbeitung der Boxen schreitet voran. Aber die Erste ist erstmal nur eine Fingerübung bzw. Generalprobe. Bei Erfolg werde ich die Zweite angehen und dann werde ich evtl. auch einen eigenen Thread dazu eröffnen. Lohnt sich bei der anderen auch eher, da die noch viel schlimmer aussient.
Peer, ich habe das im ersten Satz vermerkte Problem auch schon mit Peter besprochen, weil das Ganze bei mir auch nicht funktioniert.
Die Idee mit einem eigenen Thread finde ich sehr gut!
Dein unermüdlicher Einsatz in den Sach-und Fachthreads zur Reparatur von Klassiker etc. und jetzt auch Aufarbeitung ist bemerkenswert!
Ziel ist eigentlich, die RFTs optisch an meinen Dual CR 50 anzugleichen:
Der hatte auch mal ein völlig zerschrabbeltes Holzhaus, daß ich mit viel Schleifpapier, Beize und Antikwachs wieder einigermaßen ansehlich machen konnte. Leider habe ich von dem Dual keinerlei Vorher-Fotos.
Ob die Kombi auch klanglich zusammenpaßt? Das wird sich zeigen. Germanium meets Breitbänder.....war ja früher eigentlich normal.
Und eigentlich müßte ich noch die kürzlich gefundene Tandberg-Bandmaschine dazustellen. Deren Holzhaus hat ja auch einen rötlichen Holzton.

Sieht doch jetzt sehr gut aus!
Deshalb ist deine Idee, die Aufarbeitung der Holzteile in einen eigenen Thread darzustellen auch wirklich gut, denn nicht jeder hat ein Händchen für solche Arbeiten und könnte so Anregungen bekommen.

Germanium ist übrigens Quatsch. Der Dual hat doch schon Silizium-Transen.

So etwas wie der Dual wäre übrigens für die meisten Haushalte völlig ausrechend mit seinen 2 x 30 Watt, 5 Stationstasten und den üblichen Anschlüssen. Mehr Hifi braucht kein Mensch.

Der lief mal sehr lange als Küchenradio bei mir, natürlich standesgemäß an Dual-Lautsprechern. Da soll er langfristig auch mal wieder hin. Die Kombi hat schon was. Hätte nicht gedacht, daß deutsches Steinzeit-Hifi klanglich so gut sein kann. Diverse Japaner, die bisher als Küchenradio hier aufspielen durften klangen dagegen eher muffig. Kann aber auch an den Dual-Lautsprechern liegen. Die sind halt etwas anspruchsvoller.
Im Moment werkelt ein Onkyo CX-70 Casseiver in der Küche. Ist aber klanglich eher ein Kompromiß.
(16.05.2013, 17:22)Stormbringer667 schrieb: [ -> ]Im Moment werkelt ein Onkyo CX-70 Casseiver in der Küche. Ist aber klanglich eher ein Kompromiß.
Ja, der ist in der Tat nicht einer Beste von Onkyo...
Vor allen Dingen hat der CX-70 keinen Hochpegeleingang, weshalb ich den Phono-Eingang auf AUX umgebaut habe. Läßt sich aber jederzeit wieder zurückbauen.
Cool fand ich eigentlich nur das Cassettenlaufwerk mit der Schublade. Den Zwanni dafür ist er mir jedenfalls wert gewesen.....

Ich habe mir vorhin nochmal das Bild von Dual CR 50 angeschaut, und jetzt weiß ich wo ein ähnliches Gerät noch rumsteht. Bei den Eltern im Keller. Ich werde mir das Ding "unter den Nagel reißen" und ein Küchengrät daraus machen.

Vielerorts wird solch olles Hifi-Gerümpel ja entsorgt, obwohl es nach 40 Jahren durchaus noch seinen Dienst tut. Und das nicht besser oder schlechter als neuzeitlicher Kram. Genau diese Leute, die so etwas wegwerfen, regen sich dann später über die sog. "geplante Obsoleszenz" auf.
Ich gehe jetzt auch auf die 45 zu und muß sicherlich öfter mal zum Arzt als noch mit 25. Aber niemand aus meiner Familie käme auf die blöde Idee, mich deshalb einfach zu entsorgen!

Das habe ich im Kellerbüro von meinem Stiefvater entdeckt.
Grundig TS 945
Infos zum Gerät
Grundig RTV 1040 Hifi, Quadrophonie Reciver von 1974
Telefunken HS 685 CD
Dort steht auch noch ein Dual Dreher, aber die Typenbezeichung konnte ich nicht erkennen weil zuviel Papierkram darauf lag.
Ich wollte nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen, aber mein Interesse für die Geräte ist natürlich nicht verborgen geblieben.



Der Telefunken Player sieht richtig interessant aus....
Ich meine, Peter hätte auch so ein Grundig-Klavier.

Der Telefunken könnte ein OEM von JVC sein. Telefunken hat damals auch seine VCRs bei denen eingekauft.
... find´ das "Klavier" schick!
Das hat schon was, jetzt bleibt nur noch abzuwarten ob es noch funktioniert.

(17.05.2013, 16:50)Stormbringer667 schrieb: [ -> ]Ich meine, Peter hätte auch so ein Grundig-Klavier. 
...sehr gut Peer...stimmt

Grundig als es noch grundig war
... und nicht Philips.
Andererseits lieber Philips als China-BEKO !

... ist doch bald das Gleiche ...
Der sieht richtig schick aus Lukas.
bitte mach mal bessere Fotos,--- so mit etwas mehr Licht

Die gibts, wenn Morgen die Sonne vom Himmel lächelt.

