Der sieht ja aus, wie aus dem Laden - super Arbeit, Peter.

Hast Du noch ein paar technische Details?

Prächtiges Exemplar - den kannst Du doch locker für gutes Geld verkaufen, Petr - bei den Daten

Noch vergessen bei den Angaben 24/25 Hz noch mit Druck.
Hallo Christian:
Mensch - wie geht es Dir?
Du bist ja ein äußerst seltener Gast geworden und Antal ist leider
gar nicht mehr zugegen.

Hallo Stefan
Ja leider habe ich nicht mehr so viel Zeit wegen Arbeit und da ich mit BVG fahre dauert das immer lange bis ich zuhause bin!
Leider bleibt da nicht soviel Zeit um noch im Forum zu sein leider!!!
(11.08.2010, 22:14)Peter Wind schrieb: [ -> ] (11.08.2010, 14:45)wasusi schrieb: [ -> ]Schöner China-Böller Thomas



Walter bist du im DIY aktiv und kennst dich aus mit den Maschinen?
Thomas ich habe nicht so viel Geld, dass ich mir billiges Werkzeug leisten kann. Habe aber dennoch eine Ferm-Flachdübelfräse für 38 €. Wenn sie hin ist ist sie hin, so oft benötige ich sie nicht.
Das wichtigste an jeder Fräse sind die Fräsköpfe und HM ist nicht immer HM.
Hmm eine Flachdübelfräse ist aber etwas anderes, eine Oberfräse kann ich viel flexibler ensetzen. Ich hatte ja vorher eine Oberfräse von Einhell:
http://www.amazon.de/Einhell-EINBTRO1200...950&sr=1-3
Aber nach dem zweiten Fräserwechsel hatte sich schon der Mechanismus zur Arretierung der Frässpindel verbogen. (Ein Blech wird auf 2 Nuten auf der Frässpindel aufgeschoben, und das war anscheinend aus Kuchenblech.)
Jedenfalls konnte man den Fräser zwar einspannen aber beim lösen musste man das Blech mit einer Schraubzwinge fixieren...was gelinde gesagt einfach mal Scheisse ist...
Die Bosch Oberfräse für den doppelten Preis ist besser verarbeitet, laufruhiger, leiser und allgemein auch von besserer Qualität.
Und ich arbeite recht viel mit Holz...aber das waren bis jetzt kleinere Projekte wo man so eine Maschine nicht unbedingt braucht.
Von daher ist gutes Werkzeug für den der es öfter nutzt eine sehr gute Investition...ich jedenfalls arbeite nicht gerne mit schlechtem Werkzeug...das versaut einfach zuviel.
Und ja auch HM ist nicht immer HM...das gleiche trifft aber auf jeden Schneidwerkstoff zu...auch auf Schneidkeramik oder polykristalline Diamanten...

Heute im Blödmarkt mitgenommen:
Ein
Siemens Gigaset S795 (mit AB).
Das alte Telefon hat nur noch rumgezickt...

Das sieht wirklich gut aus, Tom.Was hast bezahlt?
Ich habe noch immer mein so um 1998 gekauftes Siemens Gigaset
3015.
![[Bild: Gigaset3015_2.jpg]](http://www.bestartikel.com/Ebay/Gigaset3015/Gigaset3015_2.jpg)
Ich hab das:
Würde mir aber kein Siemens mehr kaufen. Die Bedienung der Dinger ist äußerst merkwürdig.
(12.08.2010, 14:18)Peter Wind schrieb: [ -> ]Habe schon mehr als eine Box gebaut. Zuletzt mein Kellerkind
http://www.swin.de/gallery/thumbnails.php?album=4
Anklicken vergrößert die Ansicht.
Das Teil ist natürlich oberste Güte und hätte ich nicht schon zwei 30er Infinitys, dann wärst Du ihn jetzt los.
Ich hab da aber mal eine Frage! Woher bekomme ich die Abdeckungen für die LS Chassis? Ich möchte meinen LS nämlich eine komplett andere Optik spendieren und bräuchte dafür solche Teile.
(12.08.2010, 18:03)Eminenz schrieb: [ -> ]Würde mir aber kein Siemens mehr kaufen. Die Bedienung der Dinger ist äußerst merkwürdig.
Wer Siemens gewohnt ist (wie ich), will nix anderes... Wenn man sich einmal an die Oberfläche gewöhnt hat, ist's gut.
Bezahlt hab' ich 80 Euro - ist viel für ein "normales" Telefon, interessant ist aber, daß es über eine USB-Buchse verfügt und man mit einer frei verfügbaren Software alle Kontakte mit Outlook synchronisieren kann - ich hasse nichts mehr als alle Namen und Telefonnummern neu einzugeben!


(12.08.2010, 17:25)ibng schrieb: [ -> ]Hmm eine Flachdübelfräse ist aber etwas anderes, eine Oberfräse kann ich viel flexibler ensetzen. Ich hatte ja vorher eine Oberfräse von Einhell:
Es ging mir nur um den Vergleich EINHELL und FERM, könnten übrigens vom selben Produzenten stammen. Ich wollte damit sagen, auch ich habe ein Billigteil, weil ich es nicht oft benutze.
Das Entscheidende bei einer Fräse sind die Fräsköpfe; die können schon einmal gerne 50 € und mehr kosten.
Eine Oberfräse habe ich natürlich auch von Bosch - Farbe blau.
Zitat:JokerofDarkness: Ich hab da aber mal eine Frage! Woher bekomme ich die Abdeckungen für die LS Chassis?
Meine hätte ich selber gemacht.
Was schwebt dir denn bitte für welche LS vor? Setz mal ein Foto bitte rein.
(12.08.2010, 19:48)Peter Wind schrieb: [ -> ]Eine Oberfräse habe ich natürlich auch von Bosch - Farbe blau.
Jetzt bin ich doch ein wenig neidig...

(12.08.2010, 19:50)ibng schrieb: [ -> ]Jetzt bin ich doch ein wenig neidig...
Muss nicht sein. Meine Hobelbank ( L2m) wiegt 98 kg. Hat eine Arbeitsplatte aus 12 cm Rotbuche.
Ich mache aber jetzt nicht weiter

Pöhser Pursche...
Aber da komme ich noch hin...hast ja schon ein paar Jährchen mehr gehabt um dir Werkzeuge zu kaufen...

(12.08.2010, 20:02)ibng schrieb: [ -> ]hast ja schon ein paar Jährchen mehr gehabt um dir Werkzeuge zu kaufen...
Das stimmt allerdings. Die Hobelbank, 700 DM, habe ich mir 1972 gekauft. Das war ein Schweinegeld damals

(12.08.2010, 19:48)Peter Wind schrieb: [ -> ]Meine hätte ich selber gemacht.
Was schwebt dir denn bitte für welche LS vor? Setz mal ein Foto bitte rein.
Ich glaube wir meinen zwei verschiedene Sachen. Ich meine diesen schwarzen Ring um das eigentliche Chassis.
Welches Gitter? Der schwarze Rahmen um die Sicke vom Chassis ist gemeint.
Ein Lautsprecherzierring meinst Du?
Sollte es bei den DIY Herstellern mit Stahlkörben im Port Folio geben.
Schau mal bei Monacor oder Visaton nach.
(12.08.2010, 20:58)JokerofDarkness schrieb: [ -> ].. Der schwarze Rahmen um die Sicke vom Chassis ist gemeint....
o.k. da habe ich dich nicht richtig verstanden. Ein Zierring wie du ihn suchst, ist mir im DIY für HiFi-LS nicht bekannt. Ich müsste jetzt selber Googeln. Frag doch einmal Hoschibill der ist ja noch aktiver DIYler
Vom Car-HiFi kenne ich solche Ringe.