(17.09.2012, 19:49)PMPO schrieb: [ -> ]Ich darf da mal ganz dumm fragen,
Ich bastel mir also meine Bude auf WLAN um und dann hat ein Nachbar mehr oder gerade Richtig falsches Signal auf seiner Leitung und ich hab dann probleme......
Bei WLAN gibt es untereinander keine Störungen...nur wenn irgendwelche Geräte mit Funkübertragung benutzt werden...WLAN ist kein Funk in dem Sinne
Jo..der Funkübertrager funktioniert ja wie ein kleiner analoger TV Sender, halt meine eigene kleine Sendeanstalt

. Ich kenne das noch..analoger Empfang über Dachantenne, nur damals gabs noch keine Handys und WLAN Netze die störten, außerdem war die Signalstärke der Fernsehübertragung sicherlich deutlich höher als bei meinem kleinen lokalen Teilchen.
(17.09.2012, 20:10)PMPO schrieb: [ -> ]Ah so... ich lerne noch. 
Kannst dir am Samstag die verschiedenen Möglichkeiten der Datenübertragung bei mir anschauen...WLAN, dLAN, LAN
Ups.... Du bist ja
voll ohne Line.
Gerne, kann bei diesem Thema hilfe echt brauchen.

... BTT ...
Bob Dylan ... TEMPEST (Doppel Vinyl inkl. CD) ...
(17.09.2012, 20:03)Weidenkaetzchen schrieb: [ -> ]Jo..der Funkübertrager funktioniert ja wie ein kleiner analoger TV Sender, halt meine eigene kleine Sendeanstalt
. Ich kenne das noch..analoger Empfang über Dachantenne, nur damals gabs noch keine Handys und WLAN Netze die störten, außerdem war die Signalstärke der Fernsehübertragung sicherlich deutlich höher als bei meinem kleinen lokalen Teilchen.
Wenn die Installation des Kabelanschlusses korrekt ist, sollte es eigentlich keinerlei Störungen geben. Wie steht es um das Kabel von der Dose zum TV? Ist das was ordentliches? Falls nicht, könnte da der Hund vergraben sein. Ein gutes Koax-Kabel mit doppelter Schirmung kostet nicht die Welt. Die meisten Störungen kommen nämlich nicht unbedingt aus unmittelbarer Nähe. Wenn die Installation nicht o.k. ist, dann kann ein WLan z.b aus dem Erdgeschoß schon mal zu Störungen im 12. Stock führen. Aber das kann man aus der Ferne wirklich schlecht diagnostizieren.
Die Zuleitung läuft so:
Antennendose (Wand)-> ca 1m Antennenkabel (jetzt fag mich nicht was das genau für eins ist) -> Smart HD Receiver----->
1. Über die Durchschleifbuchse zum Samsung UE40EH5450 gleiches Kabel, etwa 2-3m (dort wird das digitale und analoge TV Signal im internen Receiver verarbeitet).
2. Vom Smart Receiver über den Scart Ausgang-> AV Klinke zum Transmitter-> Funk zum Empfänger im Schlafzimmer-> AV Klinke -> Scart Eingang am kleinen Samsung (LE32R32)
Das Antennenkabel sollte nicht das Problem sein, denn ich nutze die analogen (privaten) Kabelkanäle auch auf dem Samsung (UE40EH54540). Und die sind sogar über die Durchschleifbuchse des Smart und dann etwa noch 2-3 Kabellänge am großen Samsung immernoch sehr gut (für analoge Kanäle)
Evtl. mal die Antennenkabel gegen was selbstgestricktes austauschen. Das muß nicht unbedingt teuer sein. Es reicht eigentlich doppelt geschirmtes, das so um die 1.50 € pro Meter kostet. Dazu vernünftige Stecker. Da bleibt man locker unter 5 € pro Kabel. Konfektionierte Kabel, die im Blödmarkt bis zu das 4-fache kosten, kommt da qualitativ schon gar nicht mehr mit. Wenn das auch nicht hilft, dann liegt irgendwas in der Hausverteilung im Argen. Das da aber ein WLan einstreut, kann ich mir nicht vorstellen. WLan sendet bei ungefähr 2.5 GHz, was die Kabelfrequenzen eigentlich nicht tangieren sollte.
(17.09.2012, 21:33)Stormbringer667 schrieb: [ -> ]WLan sendet bei ungefähr 2.5 GHz, was die Kabelfrequenzen eigentlich nicht tangieren sollte.
aha...jetzt wirds interessant.
Der Transmitter sendet auf 2,4 Ghz
Stimmt, jetzt wird es spannend. Ich glaube, wir kommen der Sache näher.

Gibt es bei deinem die Möglichkeit, zwischen 3 Kanälen umzuschalten? Ich hab noch so ein Uralt-Teil, das auf 433 MHz sendet, da kann man zwischen 3 Kanälen umschalten. Keine Ahnung, ob das was bringt, aber es wäre eine Möglichkeit.

Man kann sogar zw. 4 Kanälen umschalten, ich hab schon den "besten" Kanal gewählt. Das Bild ist auch oftmals völlig in Ordnung, die Störungen kommen ja meistens völlig unverhofft, deswegen denke ich ja auch, dass irgendwelche Geräte bzw. WLAN Verbindungen dafür verantwortlich sind.
Die 433 Mhz sind für den Fernbedienungs-Rückkanal, nicht für die Bild- und Tonübertragung
(17.09.2012, 23:10)Weidenkaetzchen schrieb: [ -> ]Die 433 Mhz sind für den Fernbedienungs-Rückkanal, nicht für die Bild- und Tonübertragung
Das war mir schon klar. Ich wollte damit nur sagen, daß mein olles Teil eben auf dieser Frequenz sendet. 433 MHz ist übrigens auch die ZF von GSM-Telefonen. Alledings nur Empfangsseitig und auf ziemlich niedrigem Pegel.

Hey, wo hast du das Foto aus einem meiner Kartons her ?

... schick mir Deine Kartons und ich mach noch mehr Bilder!
Hehe
Meine ollen Tapes behalte ich bis zu meinem Ableben.
Damit sind viele Erinnerungen verbunden.
Ebenso wie mit meinen MDs.
Ich habe mir schon überlegt, mir noch mal ein MD-Deck zuzulegen.

... mach doch ... kostet ja nicht die Welt ...
___________
Spule die Bänder gerade alle mal um ...
Dafür kamen die hier gewaschen, mit neuem Innensleeve und Schutzhülle quasi gebrauchsfertig hier an:
(18.09.2012, 20:58)0300_Infanterie schrieb: [ -> ]... mach doch ... kostet ja nicht die Welt ...
Na ja, wenn ich 1000 € so locker ausgeben könnte, hätte ich sicher weniger Probleme.

... ein MD-Deck kriegst Du unter 1000€ ... da bin ich mir sicher

Das gibts auch schon unter 50 €
Ich hab auch noch eins. Benutzen tu ich es eher selten, aber weggeben will ich es auch nicht, da ich auch noch viele MDs hab. Und son tragbaren von Sony hab ich auch noch.

... von MD hab ich ich - wie von DAT getrennt - ist digital, das geht heute einfacher ...