So etwas mit Papierstau habe ich ebenfalls bereits gehabt.
Die Stromleiste mal ein paar Minuten ausgeschaltet, danach wieder angeschaltet und siehe da:
Er lief wieder wunderbar.
Zitat:Die Work Force Teile sind da besser.
Was ist denn jenes?

Du und Fritz!Box! da gruselt es mich immer....

Hätte ich immer noch 16Mbit/s wäre die olle nach wie vor im Einsatz.

Übrigens hat mich mein Fritz!Fon C5 vor paar Tagen darauf aufmerksam gemacht, dass eine neue Version Fritz!OS vorliegt...

Inzwischen würde ich meine neuere Fritze! ja auch nicht mehr eintauschen.
Aber ich schätze es grundsätzlich wenn Geräte Jahrzehnte funktionieren !
Ich habe ja hier auch noch Cantöner von 1978 im Einsatz.

Folgen bei Dir evtl. noch die Canton 5K, Oliver?
Ich tendiere, insbesondere nach dem, was ich in den letzten Jahren gehört habe,
absolut zu Kompaktlautsprechern.
Die Ära der Standlautsprecher geht imho ganz langsam zu Ende. Letztere sind auch
in der Aufstellung extrem unflexibel.

Ich tendiere ebenfalls so langsam zu Kompaktboxen. Sind für mittelgroße Räume bis ca. 25 qm
auch absolut ausreichend und klingen wahrscheinlich sogar noch sauberer, weil nicht
so große Basschassis.
Subwoofer gibt's inzwischen en masse, in allen Größen und Preislagen.
Gute Kompaktsysteme können bis zu 35-40m² versorgen.

Sieht aus, wie neu, Marco.
Nun kommt bei Dir noch der Denon 3520 EX?
Wie wäre es mal mit der R-Serie von Sony ?

Der schick ist, aber die Entscheidung für aktive Lautsprecher ist bereits gefallen!
In der Aktivtechnik liegt wohl auch die Zukunft.
Hätte ich früher auch nicht gedacht.
Mir gefällt halt eine klassische Stereoanlage noch immer am besten.

Das geht den meisten HiFi-Fans so.
Deshalb hatte die Aktivtechnik im Consumerbereich bis dato kaum eine Chance.
Deshalb steht ja der Vorverstärker hier ... der geht dann an´s Anti-Mode 2.0 und von da geht´s an die aktiven Monitore.
(15.10.2017, 16:41)Accu_Lover schrieb: [ -> ]Deshalb hatte die Aktivtechnik im Consumerbereich bis dato kaum eine Chance.
...das sehe ich aber anders, Aktiv wurde und wird seitens der Hersteller nicht präferiert, weil mit passiv mehr Kohle zu machen ist...die ersten aktiven HiFi-LS, die ich gehört habe, waren Anfang der 70er von Philips...kein Konsument hat glauben können, INFOs fehlten damals, dass die besser waren, als passive LS. Phiplips war aber auch nicht der klassische LS-Produzent...
Grundig hatte ja auch schon früh aktive Lautsprecher, Canton hat es Ende der 1980er mit
der CA-Serie versucht, aber war Anfang der 80er ebenfalls schon aktiv am Start, irgendwie
aber fehlte stets die Akzeptanz beim Kunden.
Der einzige erfolgreiche Aktivhersteller scheint über die Jahre hinweg B&M zu sein.
Aber es stimmt natürlich, mit einer Passivlautsprecher+Amp Kombi läßt sich mehr Geld machen.
Ja, sieht halt besser aus ... weil mehr Geräte. Ich mag ja auch fette Endstufen mit VU-Metern, aber jetzt geh ich mal nen anderen Weg!
Ich erlaube mir hiermit einen ordentlichen Klugschiss !
... aber VU-Meter (VU=Volume Unit) sind Aussteuerungsmesser, die die Lautheit einer Aufnahme anzeigen. Quasi RMS- im Gegensatz zu Peak-Level. Es handelt sich also um eine Signalspannungsanzeige.
Bei Verstärkern sind es Wattmeter, ausgeführt als Drehspulinstrumente.
Das ist ein VU-Meter :
das ein Wattmeter :
![[Bild: mcintosh-mc1-2kw-amplifier-more-views_au...50x656.jpg]](http://farhek.com/a/c/mc/mcintosh-mc1-2kw-amplifier-more-views_audio-watt-meter_what-is-relay-led-switch-circuit-timer-wiring-single-phase-induction-motor-diagram-components-and-symbols-with-capacitor-equival_850x656.jpg)
Oliver - du oller Dozent - aber recht hast du.
