Walter ich habe mich noch nicht intensiv mit dem Thema befasst...bin nur beim LINK
über das gestolpert
Zitat:Je höher die KH, desto mehr CO2 ist notwendig, um den Pflanzen eine ausreichende CO2-Menge anzubieten.
Wasserpflanzen produzieren Sauerstoff!
Bezüglich Karbonathärte und Sekung bin ich aber nicht auf dem Laufenden. Mit mehr Sauerstoff kann man aber mMn daran auch nichts ändern. Die KH ist aber wohl mehr schäflich für die Fische als für Wasserpflanzen.
Das ist jetzt alles Grundwissen aus dem Bauch heraus
Ich werde heute mal versuchen genauere Zusammenhänge in Erfahrung zu bringen um das näher zu erläutern.
Meine Herren, ich habe gerade selbst etwas in den einschlägigen Aquarianer-Foren quergelesen. 10 Experten und 12 Meinungen zum Thema.
Nichtsdestotrotz versuche ich mich weiter schlau zu machen Wie es scheint gibt es wohl auf Grund der Komplexität jedes einzelnen Becken ( Wassermenge, Anzahl der Pflanzen, wobei hier wohl auch noch zwischen schnell und langsam wachsend unterschieden werden muss, Anzahl des Fischbesatz, Lichtmenge und Beleuchtungsdauer .............) keine allgemeingültige Aussage zum Thema ............
So wie ich es bisher verstanden habe, muss viel gemessen werden.
Jetzt verstehe ich aber auch Daniela besser, die in der letzten Zeit viel zum Thema liest und manchmal der "Verzweiflung" nahe ist.

...das stimmt - wieder Bauchwissen - aber das Thema Fisch und Umwelt ist mir vom Grundsatz sehr wohl bekannt.
Ich kann mir vorstellen, wie komplex das Ganze ist. Es handelt sich um einen eigenen kleinen geschlossenen Lebensraum und der ist empfindlicher als ein Fischgewässer.
Aber einfach gesagt, wenn in einem Aquarium wirklich für die Wasserpflanzen zusätzlich CO2 benötigt wird, sind zu viele Pflanzen im Aquarium. Wenn aber wiederum zu viel CO2 im Wasser ist, kann es zu Sauerstoffmangel bei den Fischen führen.
Damit erschöpfen sich aber meine Grundkenntnisse. Ich kenne die Bedingungen, das Aquarium, nicht und müsste mir mehr Wissen jetzt auch erst zusammen suchen.
Nichts für ungut

Zitat:Je höher die KH, desto mehr CO2 ist notwendig, um den Pflanzen eine ausreichende CO2-Menge anzubieten.
Zitat:Wasserpflanzen produzieren Sauerstoff!
Bezüglich Karbonathärte und Sekung bin ich aber nicht auf dem Laufenden. Mit mehr Sauerstoff kann man aber mMn daran auch nichts ändern. Die KH ist aber wohl mehr schäflich für die Fische als für Wasserpflanzen.
Das ist jetzt alles Grundwissen aus dem Bauch heraus
CO2= Kohlendioxid.
Sicher produzieren Pflanzen Sauerstoff aber um dies im ausreichenden Maß zu produzieren, brauchen sie u. a. CO2.
Im Wasser mit hoher KH-Härte ist viel CO2 gebunden und steht den Pflanzen somit nicht zu Verfügugng.
Deshalb fügt man CO2 zu.
Leitungswasser ist hier z.B. zu hart, was bedeutet das sehr viel KH im Wasser enthalten ist.
Es gibt auch kausale Zusammenhänge zwischen KH. pH und GH (Gesamthärte), jetzt muss ich aber auch passen wenn ich das genauer erklären sollte .............
Mit deiner Einlassung das zuviel Pflanzen im Becken sein könnten, kann ich dir Recht geben.
Das ist aber in sehr vielen Aqaurien so. Naturnah ist das dann wohl eher nicht, aber in einem kombiniert Pflanzen/Fischbecken durchaus üblich.
Dies bezüglich ein gesundes Maß hinzubekommen ist schwerig aber dabei hilft dann die CO2."Düngung".
Zu den Algen.
CO2 kräftigt den Pflanzenwuchs wodurch diese dann vermehrt Nährstoffe aufnehme, die somit den Algen nicht zu Verfügung stehen.
Natürlich reduziert sich somit das Algenwachstum Gleichzeitig will ich aber auch anmerken, dass man in einem kleinen geschlossenen System das Algenwachstum lediglich verringert. Ganz verhindern kann man dies nicht.
Ich hoffe das ich die Zusammenhänge, soweit sie sich mir erschlossen haben, einigermaßen erklären konnte.

.....bei bir obenm war ein Fehler: Ich schrieb mit "mehr Sauerstoff..." ich meinte natürlich CO2...

weil der Satz davor sonst keinen Sinn ergäbe...
Ich suchte gerade mein Auquaristikbuch, Anfang der 70er, ich denke ich schrieb das schon mal, wollte ich mir auch ein Aquarium anschaffen. Ich kann mich dunkel daran erinnern, das man hartes Wasser durch einen selbst gemachten Torffilter mittels Nylonstrümpfen einfüllen sollte.
Gegoolt ergib t es da auch Treffer. Aber ich denke beurteilen kann man nur wenn man alle Bedingungen kennt.
Ich sehe es nur so, früher kam man auch ohne CO2 Düngung aus.
Ich möchte euch dass nicht ausreden, dafür weiß ich viel zu wenig davon. Evtl. aber anregen nach der Ursache zu suchen und nicht am Symptom arbeiten.
Und zuviel CO2 ist nicht gut für die Fische es muss ein gesundes Gleichgewicht gefunden werden. Ich wünsche euch eine glückliche Hand

Die Ursache ist bereits gefunden.
Regelmäßige Messungen haben das bestätigt.
Der KH Wert ist zu hoch und leider kann man nicht ein komplettes Becken mit Osmosewasser oder destilliertem Wasser füllen. Das wären dann Maßnahmen die den KH Wert optimieren.
Aber "totes" Wasser lässt dann dummerweise auch die Fische sterben.
Nichtsdestotrotz wird in Zukunft beim Teilwasserwechsel destilliertes Wasser nach genauen Berechnungen zugefügt ....................
Torffilterung findet schon seit langem statt. Die Enthärtung ist aber bei unserem Wasser nicht ausreichend.
Filterung über Torf senkt lediglich den pH Wert aber nicht den KH Wert.
Ja das Ganze (Wasserchemie) ist komplex, aber dadurch auch sehr interessant ..............

Walter, ihr schafft das bestimmt

Hier mal ein sehr informativer Link zur "Chemie" des Aquarienwassers
KLICK MICH! Es ist wirklich ein sehr komplexes Thema mit vielen kausalen Zusammenhängen, die man beachten muss.

@ Peter
Im Hauptteil wird es Daniela schaffen .............. Danke.
@Axel
Interessanter Link. Ich hab das abgespeichert so das Daniela nachschauen kann.
Und ich kümmer mich jetzt weiter um
Lachgaseinspritzung, dass ist mehr meine Welt ................


Dieselmotor für's Handgelenk mit 10 Bar Einspritzdruck ?
Na, dann bist du ja jetzt ausgestattet.
Und wo ist der neue Kopfhörer ?

(19.12.2014, 00:18)Accu_Lover schrieb: [ -> ]Und wo ist der neue Kopfhörer ? 
der kommt auch noch - ich kann mich im Augenblick nicht entscheiden wen zuerst :
Focal Spirit Classic oder Sennheiser Momentum Over-Ear

An den Momentum hab' ich auch schon gedacht.
Mal guggen ...
Jetzt auf der Reise werde ich aber mobil den AT M50 verwenden.
wo geht´s hin ?? und wann ??
Mit dem AT M 50 höre ich gerade


Am Montag beginne ich eine Flußkreuzfahrt auf der Donau, die mich von Passau nach Budapest führen wird.
Wie üblich schleppe ich dann wieder 10kg Technik mit mir rum.

Heute Abend das erste Mal zuhause 3D gucken:

Sag Bescheid ob der taugt!
________
Von der 10D (die mich nix gekostet hatte), über die 20D zur 30D ... zuerst mit BG aber ohne Objektiv, dann mit 18-55-Standardscherbe dazu und nun mit einem netten Immer-Drauf, das zumindest f2.8 Anfangsblende hat, immer weiter eingetauscht. Somit quasi zum Preis "0".
Ist heute inkl. Zubehör und 4 Originalakkus hier eingetroffen ... unter 1000 Auslösungen ...
![[Bild: 2014_12_19_18_58_34.jpg]](http://s13.postimg.org/p8z3c6yzr/2014_12_19_18_58_34.jpg)
Dann kann Luca auch unbesorgt mit üben!
... und kann sich glücklich schätzen, einen Vater zu haben, der ihm sowas ermöglicht.
Ich glaube, nächstes Jahr muß auch bei mir ein Vollformater her.