Ist doch wie in der Schule. "Warum soll ich das lernen? Das brauch ich doch später nie wieder!"
Wenn man es später dann doch mal braucht, ist man dankbar, es doch gelernt zu haben.....


... hab ne AKAI GX 630 DB neu ... kann sie aber erts Anfang Januar abholen ...
Super, Marco.
Wie liegen die preislich ca, wenn gut erhalten?
Neu in den 70'ern zwischen 1500 - 1650 DM.
... gute Frage ... schwankt ja immer ... würde aber (da man ja nun Kontakte hat) für ne überholte nicht mehr als 400/450€ ausgeben ... eher weniger.
Wird dann meine erste Dolby sein ... und auch 4-Spur ... bin gespannt, hat ja immer gut abgeschnitten die "Kleine". Wird dann meine Onkyo-Anlage ergänzen ... mangels eigener Tonbandgeräte.
Und was man so liest, sollen die Tonköpfe auch unkaputtbar sein.

Die Glasferrit-Köpfe sollen ewig halten ... wie die an den GX-95 Tapedecks ...
Aber wenn man die 1500 Stunden für ne B77 bei den Köpfen anlegt ist das auch recht lange - zumal wenn man so viele Maschinen hat wie ich
Die Japaner waren i.Ü. bei 4-Spur IMMER besser als z.B. die Braun, Revox oder Uhers ... deren Metier war eben 2-Spur ... egal ... hab ja bald alles

Hmmm diese Bandmaschinen haben schon was... Bringen die gegenüber einem Tapedeck klangliche Vorteile?
Auf jeden Fall sehen sie interessanter aus.

... naja, hängt halt auch vom Ausgangsmaterial ab ...
Maschienen wie meine B77 sind bei 38cm/sek durchaus in der Lage in Semi-Pro-Studioqualität aufzuzeichnen ... mehr als viele aktuelle Veröffentlichungen bieten können ...
Es ist und bleibt ne schöne Spielrei ... irgendwohin muss ja mein Taschengeld wandern ...
Mittlerweile sinds eben (wieder) Musik und Film ...
Ah okay, mit so ner Antwort habe ich gerechnet.
Ich finds irg arm das man heutzutage zum Teil so lausige Aufnahmen serviert bekommt... Nunja ich führe das net weiter aus...
(22.12.2012, 00:32)0300_Infanterie schrieb: [ -> ]Maschinen wie meine B77 sind bei 38cm/sek durchaus in der Lage in Semi-Pro-Studioqualität aufzuzeichnen
yep, 38cm/s sind schon was feines, aber da bist mit den 1100m schnell durch, oder man nimmt die günstigere Variante mit Openwickel.
Hast du alle Adapter (zum Umspulen) beim Frank gekauft, sorry, habs im mom nicht mehr im Kopf.
@gammelohr,
auch ich stimme dem 100%ig zu

Aber die Jungen merken es eh nicht, und Analoggegner muß/wird man nicht überzeugen.
ergo: lieber Musik hören als drüber zu diskutieren, ist nämlich schade um die Zeit
btw:
meinem älteren Enkelsohn (9 Jahre) gefällt die "weiche Musik" (seine Worte) - er merkt sehr wohl den Unterschied, aber in der Pubertät wird im das wohl egal sein/werden.
(22.12.2012, 01:01)stony schrieb: [ -> ]btw:
meinem älteren Enkelsohn (9 Jahre) gefällt die "weiche Musik" (seine Worte) - er merkt sehr wohl den Unterschied, aber in der Pubertät wird im das wohl egal sein/werden.
Nix da das muss unbedingt erhalten bleiben!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
SO war ich als Kind nämlich auch... Und ich habs in der Jugend auch net verlernt eher im Gegenteil. Gabs irgendwo miesen Sound gabs gewaltigen Protest von mir...
Hast du eig. schonmal über ein Festplatten-Abo nachgedacht?

(22.12.2012, 01:01)stony schrieb: [ -> ] (22.12.2012, 00:32)0300_Infanterie schrieb: [ -> ]Maschinen wie meine B77 sind bei 38cm/sek durchaus in der Lage in Semi-Pro-Studioqualität aufzuzeichnen
yep, 38cm/s sind schon was feines, aber da bist mit den 1100m schnell durch, oder man nimmt die günstigere Variante mit Openwickel.
Hast du alle Adapter (zum Umspulen) beim Frank gekauft, sorry, habs im mom nicht mehr im Kopf.
... ich nutze fast ausschließlich die 19cm/sek ... könnte aber auch langsamer (hab ja auch eine B77 2-Spur mit 19/9,5 pro Sekunde und noch langsameres auf 4-Spur-Basis). 19cm ist für mich der beste Kompromiss.
Offenwickel fahr ich gar nicht ... bei mir kommt alles auf Felgen ... am liebsten Alu - dann aber nur rückseitenbeschichtetes Band!).
NAB-Adapter hab ich derzeit pro Maschiene einen Satz ... brauch also für die Akai noch welche ... am libesten die Original-AKAI-Nabs zum Verriegeln!
ich habe mir auch etwas professionelles letzten Sonnabend zugelegt.
hat 2 Euro gekostet, mir fehlen leider die Kassetten
... hab ich .. brauch die aber für meine Decks ...
Marco, hast du mal die Köpfe und Wellen gesehen, die müssen erst gereinigt werden

damit die highendige Soundqualität rüber kommt
Irgendwo, müsste ich noch die guten Metall Kassetten mit Spule haben.....
... pooh ... dann schenk sie lieber mir

(22.12.2012, 15:46)0300_Infanterie schrieb: [ -> ]... pooh ... dann schenk sie lieber mir 
muss sie doch erst mal finden...

in irgend ein Karton
und die müssen auch noch irgendwo liegen TDK Metallgehäuse
Was das Magnetband damals (1930er - 1990er) war, ist die Festplatte heute.

Aber auch ein Voll-Digitalo wie ich gibt zu, daß die alte Analogtechnik durchaus ihren Reiz hat(te).
Falls ich doch mal ordentlich zu Geld kommen sollte, und nicht weiß wohin damit, werde ich mir sicherlich ein paar Studiobandmaschinen zulegen.
Ich wisst ja, ich brauch' viele Regler, Tasten und Schalter.

Hallo Stefan
VU-Meter waren nie so mein Ding.
An einer Studiomaschine möchte ich eher LED-Geplinke sehen.

Zitat:An einer Studiomaschine möchte ich eher LED-Geplinke sehen
Oliver - du Kulturbanause.

