(20.04.2010, 18:09)Lion13 schrieb: [ -> ]Das Legend von HTC - ebenfalls ein Touchscreen-Smartphone, allerdings mit Android 2.1 als Betriebssystem. Sehr schönes, wertiges Gerät, aus einem Alublock gefräst, mit einem AMOLED-Display. Jetzt fehlt nur noch die neue O2-Karte mit Datenflatrate... 
So, nachdem ich das neue "Spielzeug"
HTC Legend eine gute Woche testen konnte, bin ich sehr angetan von dem neuen Begleiter. Ist schon phänomenal, was die Hersteller in die aktuellen Smartphones an Technik hineinstecken!
Man könnte jetzt vortrefflich darüber diskutieren, ob so ein Gerät nun nötig ist oder nicht - mir jedenfalls macht es eine Menge Spaß. Natürlich kann es auch telefonieren und simsen, aber eben auch: meine Mails abrufen, im I-Net etwas nachschlagen, Musik abspielen, Videos abspielen, mal ein Spielchen zocken...
Und meiner Meinung nach ist ein modernes Android-Smartphone definitiv
das bessere "Ei-Fon", aus folgenden Gründen:
- Der Akku läßt sich tatsächlich wechseln ohne teuren Werkstattaufenthalt bei Apple.
- Das "Tethering" (also die Nutzung als UMTS-Modem am Notebook) läßt sich ganz normal ohne Hacks nutzen.
- Mittels Speicherkartenslot läßt sich der Speicher problemlos erweitern (beim Ei-Fon ist bei 32 GB Schluß).
- Die SIM-Karte läßt sich ohne Chirurgenbesteck entfernen, und man kann sogar seinen Netz-Betreiber frei wählen - und damit einen günstigen Sprach-/Datentarif und nicht die gnadenlos überteuerten Tarife von T-Mobile!
- Das AMOLED-Display meines Legend ist um Klassen besser als das normale TFT des Ei-Fon.
- Es gibt echtes Multitasking!
- Man kann Termine oder Mails auch ohne 20 Wischiwaschi-Gesten abrufen.
- Für den Kontakt mit dem PC ist kein teures Spezialkabel nötig, sondern ein normales Micro-USB-Kabel für 50 Cent reicht. Danach kann man das Smartphone als USB-Festplatte nutzen und ohne Zwangssoftware (iTunes) mit Daten füttern.
- Ohne SIM-Lock kostet das Ei-Fon um die 900 Euro, die meisten Android-Fones nur die Hälfte!
Noch gibt es deutlich mehr Apps für das Ei-Fon (über 200.000), aber der Android-Market holt mächtig auf (inzwischen über 50.000).
