Hier mal ein Kopfhörertest von Audio - dort ist auch der 5000'er und der 7000'er getestet.
http://www.audio.de/testbericht/kopfhoer...33826.html
Da du ja beide Denonen besitzt, Chris, würde mich sehr interessieren, ob du dem Testbericht bzgl beiden Denons zustimmst?

Im Link wurde der 2000 gegen den 5000 getestet. Dazu kann ich nichts sagen, weil ich den 2000-er nicht gehört habe.
Der 7000 klingt schon - sagen wir - "audiophiler", als der 5000, dafür macht der 5000 richtig Spaß, wenn man es mal krachen lassen will, weil er "bassiger" ist.
Jamiroquai geht besser mit dem 5000, Tschaikowski oder Miles Davis lieber mit dem 7000.
Also könnte man auch sagen, dass der 5000'er besser für blues und Blues Rock geeignet wäre, z.B. den Stones, Johhny WInter, Muddy Waters etc.?
(31.01.2015, 22:39)Stones schrieb: [ -> ]Also könnte man auch sagen, dass der 5000'er besser für blues und Blues Rock geeignet wäre, z.B. den Stones, Johhny WInter, Muddy Waters etc.?
"Besser" ist vielleicht der falsche Ausdruck. Es gibt viele Leute, denen der Bass des 5000-er zu viel ist, auch bei Rock. "Neutrale Abstimmung" geht anders...

Ich persönlich würde sagen: ja, gerade mit den Stones würde er mehr Spaß vermitteln.
Gerne!
Hast Du jetzt Appetit bekommen?

Noch nicht so recht.Ich hatte mal den Sennheiser HD 600,
der gefiel mir nicht besonders - zu analythisch und mager im Bass.
Dann hatte ich den Denon HD 2000, der gefiel mir recht gut.
Dennoch mag ich irgendwie keine Kopfhörer mir auf der Rübe haben.
Vielleicht irgendwann einmal wieder.

... dann würde Dir mein K701 auch nicht gefallen denke ich!
Wäre evtl zu dünn vom Bassbereich her - aber rein optisch sehr schön, Marco.
Für mich wäre dann evtl eher der Beyerdynamic DT 990 der Richtigere, weil
wohl mehr Bass.

(31.01.2015, 23:22)Stones schrieb: [ -> ]Für mich wäre dann evtl eher der Beyerdynamic DT 990 der Richtigere, weil
wohl mehr Bass. 
Das ist richtig, aber: ich hatte den DT 990 (Edition) zum Vergleich und er hat gegen den Denon fast keinen Stich gemacht!
Nur bei eher schlechten Aufnahmen hat er gepunktet, weil er die Unzulänglichkeiten der Aufnahme etwas kaschieren konnte. Der Denon ist da schonungsloser.
Da aber sehr viele Cd's scheußlich abgemischt sind, jedenfalls erheblich mehr,
als gutklingende Cd's, ist man im Grunde mit einem günstigerem, schlechterem KH eigentlich besser bedient.

Deswegen macht es durchaus Sinn, mehrere KH zu haben. Und in meiner "Hauptrichtung" (Jazz) gibt es noch genug Scheiben, mit denen ein richtig guter KH etwas anfangen kann.
Ja - da hast du natürlich recht.
Ich mochte früher immer sehr gerne Koss Kopfhörer - die hatten eine tolle Auflösung und trotzem klangen sie sehr dynamisch und bassstark.

Kaum ist man mal in der Badewanne geht's hier um Kopfhörer.
Der DT990 Pro ist für alte, schlappe Aufnahmen, oder grundsätzlich, wenn's knackig sein soll, genau der richtige. Es kann aber auch schnell mal zu viel werden.
Mein T90 ist eher der audiophile HiFi-Hörer.
Werde demnächst mal einen T5p und einen T1 von Beyer testen.

Was ist nun eigentlich der Unterschied zwischen dem DT990 Pro
und dem DT 990 Edition, der ja teurer ist?
Oder wieder nur mal wieder eine Marketingstrategie, wie man es ja schon häufiger gehört hat?
Beyer verwendet, so wie andere Hersteller auch, oftmals den gleichen Treiber und stimmt die Hörer nur anders ab.
Die Edition-Ausgaben sind für HiFi gedacht und entsprechend angepasst.
Vor allem im Preis !

... ein KH muss auch den eigenen Vorlieben entsprechen ... dein DT880 oder 990 wäre auch noch was für mich

(01.02.2015, 01:25)varadero17 schrieb: [ -> ]Smoother, wie siehts aus, hast Du den Oppo-KH schon gehört? Tät' mi reizen... 
Selbst noch nicht gehört. Soll aber recht gut sein.
Verwendest du eigentlich einen Kopfhörerverstärker ?
Ich denke über einen AKG K812 nach.

Moin!
Um einen KH-Verstärker kreise ich schon lange rum, aber bisher konnte ich mich nicht durchringen.
Sollte ich aber jetzt "voll einsteigen", sprich noch einen KH kaufen, dann gleich mit KH-Amp.
Was ich über den 812 bereit gelesen habe, hat mich schon überzeugt. Bin sicher, daß er eher auf meiner Linie wäre, als der Senn 800 oder Beyer T1.
Aber ich will nicht noch einen dynamischen. Wie gesagt, die Magnetostaten reizen mich schon sehr. Als Alternative zum Oppo finde ich den Hifiman HE-6 interessant, das leidige Problem dabei ist Probehören. Wer kauft sich schon blind einen KH dieser Preisklasse?
Den HE-6 habe ich schon gehört ...
Vor dem Kauf "vierstelliger Hörer" habe ich bis dato aber zurückgeschreckt, da deren Preisleistungsverhältnis ziemlich mies ist.
Was ist denn dein Favorit, Oliver.
Ich frage deshalb, weil mich irgendwie doch ein sehr guter Kopfhörer
interessiert.
Er sollte dynamisch klingen, also nicht zu analythisch, wie die Sennheiser,
einen guten guten Bass haben und gut auflösen - ein Allroundtalent sozusagen, der auch fürs Langzeithören geeignet ist.
