Nach was für Eigenschaften beim Hörer hast Du denn gesucht?
Ein guter Monitor mit hohem Wirkungsgrad, kraftvollem Bass und unaufdringlichen Höhen ohne deswegen aber intransparent zu sein.
Außerdem guter Sitz und hohe Bequemlichkeit.
Hab' ihn jetzt schon 2 Stunden auf.

Wie würdest Du ihn beschreiben, verglichen mit dem AKG K240 Studio?
(18.02.2010, 01:06)piccohunter schrieb: [ -> ]Wie würdest Du ihn beschreiben, verglichen mit dem AKG K240 Studio?
Deutlich bass- u. wirkungsgradstärker !
Ich habe ihn mit meinen Primär-Monitoren AKG K-240 Studio, K271 MkII und Beyer DT 990 Pro verglichen. Alles sehr gute Hörer, die nicht umsonst in quasi allen Studios der Welt daheim sind.
Dieser hier aber ist der universellste, wenn auch aufgrund des geschlossenen Prinzips nicht ganz so frei klingend wie der 240er.
Aber auch der K-271 MkII klingt im Mittenbereich nicht so frei wie der K-240. Jeder hört natürlich etwas anders.
Allerdings ist da auch viel Gewohnheit dabei.

Bislang ist der K240Studio ja quasi "der" Kopfhörer für mich...
(18.02.2010, 01:25)piccohunter schrieb: [ -> ]Bislang ist der K240Studio ja quasi "der" Kopfhörer für mich...
Ist er in gewisser Weise auch für mich.
Leider aber sind die meisten Monitore nicht besonders wirkungsgradstark.
Es kommt immer auf die persönlichen Präferenzen an. Ich sehe den 240er als einen der linearsten Hörer überhaupt und benutze ihn daher oft zum Mastering !

(18.02.2010, 01:31)Accu_Lover schrieb: [ -> ]Leider aber sind die meisten Monitore nicht besonders wirkungsgradstark. 
Für mich reichts...

Ich höre bestimmt nicht leise, aber ich bin noch nicht an die Grenze gekommen, dasich lauter wollte, der 240er aber nicht mehr konnte.
Tendenziell bin ich eher der Lautsprecher-Power-Laut-Hörer. Leider kann ich das nicht immer, sondern fast nur, wenn ich mal alleine hier bin.
(18.02.2010, 01:40)piccohunter schrieb: [ -> ]Tendenziell bin ich eher der Lautsprecher-Power-Laut-Hörer. Leider kann ich das nicht immer, sondern fast nur, wenn ich mal alleine hier bin.
Ich kann leider über LS überhaupt nicht mehr laut hören.
Mein lieber Nachbar der Polizist !
Andererseits ist ein guter KH ja auch bei Überprüfungen und Bearbeitungen von Musik unabkömmlich.
(18.02.2010, 02:14)Accu_Lover schrieb: [ -> ]Andererseits ist ein guter KH ja auch bei Überprüfungen und Bearbeitungen von Musik unabkömmlich.
Das stimmt. Und manche Aufnahmen gewinnen über KH auch deutlich.
Aber am meisten Spaß macht es immer noch, Musik in "Original-Lautstärke" (wer einmal direkt neben einem Schlagzeug stand, weiß was ich meine

) zu hören. Auch wenn es weniger perfekt ist, es fehlt hat etwas, wenn ab einem bestimmten Pegel das "Bauchgefühl" nicht mehr da ist oder das Hosenbein nicht im Takt der Bassdrum flattert
Das kann ich zwar mittlerweile auch recht selten machen, aber bei mir liegts nicht an Nachbarn, da habe ich keine Probleme... sondern aus Rücksicht auf die eigene Family, in erster Linie aus Rücksicht auf meine 2,5 Jahre junge Tochter

Ich höre Zimmerlautstärke und mag es auch nicht zu laut.Auch bei
Zimmerlautstärke kann man die Musik genießen .
Was ist eigentlich das Teil unter dem KH - ein Kopfhörer-Verstärker? Wozu braucht man eigentlich so viele Eingänge?
Und: Sind sie wirklich so viel besser als die eingebauten im Amp/Receiver?
(18.02.2010, 09:46)Stones schrieb: [ -> ]Ich höre Zimmerlautstärke und mag es auch nicht zu laut.Auch bei
Zimmerlautstärke kann man die Musik genießen .
Natürlich. mache ich ja auch meistens.
Ab zwischendurch ists auch mal geil, es so richtig krachen zu lassen.

Da hast Du natürlich recht, Torsten.Leider geht das in diesen
scheiß Wohnblocks nicht.
Der Kopfhörer von Oliver scheint recht gut zu sein, senn er dicke Bässe rauswirft.Ich hatte mal den Sennheiser 600 und den habe ich gleich wieder verkauft.War zwar von der Auflösung und allem recht gut, der Klang war mir aber zu dünne - nicht mein Ding.
Früher hatte ich, Ende der 70'er Jahre, einen dicken Koss Kopfhörer für 180 DM.
Der hatte auch einen wunderbar vollen Klang.Leider baut Koss wohl keine
hochwertigen Kopfhörer heute mehr.Früher hatten die aber echt sehr gute Teile.

(18.02.2010, 09:50)Lion13 schrieb: [ -> ]Was ist eigentlich das Teil unter dem KH - ein Kopfhörer-Verstärker? Wozu braucht man eigentlich so viele Eingänge?
Und: Sind sie wirklich so viel besser als die eingebauten im Amp/Receiver?
Ja, das ist ein Kopfhörer-Verstärker. Für 99% aller Leute wird das Ding zu Hause vollkommen überdimensioniert sein. Das Gerät hat mehrere Kanäle, z.B. für KH mehrerer Musiker während der Aufnahmen, wobei jeder Kanal nach Bedarf getrennt geregelt werden kann, oder für jeden Kanal Effektgeräte eingeschliffen werden können. Das Ding ist eher für den Studiobetrieb konzipiert, oder auch für Live-Anwendungen, falls InEar-Monitoring benutzt wird, und keine Stage-Monitore.
Sind KH-Verstärker besser als die in normalen Amps/Receivern?
High-Ender behaupten ja (und werden gerade bei diesem Studio-Gerät wieder müde lächeln... was günstig ist, kann nicht klingen

), aber objektiv betrachtet sind separate KH-Verstärker erst einmal nicht besser als die eingebauten KH-Amps. In manchen seltenen Fällen allerdings (wie bei meinem Onkyo) sind sie es doch... weil der eingebaute Amp im Receiver evtl. zu schwachbrüstig ist, um dem KH vernünftig anzutreiben. Aber im Normalfall lohnt sich die Ausgabe nicht, bzw. ist aus klanglicher Sicht unnötig.
Ein Argument gibt es allerdings: Wer viel oder hauptsächlich über KH hört, für den kann es sich doch lohnen, denn dann braucht man nicht den ganzen dicken normalen Verstärker zu betreiben, um die benötigten Milliwatt für den KH zu erzeugen. Dann kann ein KH-Verstärker sich durchaus sehr positiv auf den Stromverbrauch auswirken.
Da gibt es so einige, die schwören auf Stax.
![[Bild: STAX_SRM-006t_II.jpg]](http://kopfhoerershop.com/kopfhoererverstaerker/stax/images/STAX_SRM-006t_II.jpg)
welchen man nimmt, ist fast egal. zumindest was den KH-Verstärker betrifft. Bei Kopfhörern entscheidet wie bei Boxen der persönliche Geschmack und das prsönliche Klangempfinden.
Zitat:Bei Kopfhörern entscheidet wie bei Boxen der persönliche Geschmack und das prsönliche Klangempfinden.
Nein Torsten - da sollte man lieber nach der Beurteilung der Testzeitschriften gehen.


Ja - genauso wie bei Musik... nie vorher anhören. Immer nur nach Kritiken kaufen.

(18.02.2010, 16:07)piccohunter schrieb: [ -> ]Immer nur nach Kritiken kaufen. 
Am besten noch die von Amazon - die sind eh' oft genug einfach nur beknackt...

...entweder beknackt oder Fakes des jeweiligen Vertriebs...

Es gibt durchaus Kritiken bei Amazon, die meines Erachtens durchaus zutreffend sind, das kann man so nicht verallgemeinern.

Eine Kritik ist immer dann zutreffend, wenn sie dem eigenen Geschmack entspricht.
Im Grunde genommen ist jede Kritik zutreffend... egal ob positive oder negative Kritik, zumindest wenn sie ehrlich ist. Denn eine Kritik ist immer nur eine vollkommen subjektive Geschmacksbeurkundung.
Zitat:Ja, die von Torsten und von mir
Auch andere, meine Herren.

(18.02.2010, 09:50)Lion13 schrieb: [ -> ]Was ist eigentlich das Teil unter dem KH - ein Kopfhörer-Verstärker? Wozu braucht man eigentlich so viele Eingänge?
Wenn du ihn erst von hinten sehen würdest.

Anschlüße kann man nie genug haben und da ich reines HiFi längst hinter mir gelassen habe und mich weiter zunehmend mit Studiotechnik ausstatte, kommt mir solch ein KHV gerade recht.

Außerdem verwende ich solche Geräte auch als Signaldistributoren. Und wenn man 20 KH hat, schaden ein paar KHV (ist jetzt mein 5.) auch nicht.
(18.02.2010, 09:50)Lion13 schrieb: [ -> ]Und: Sind sie wirklich so viel besser als die eingebauten im Amp/Receiver?
Man hat auf jeden Fall die Möglichkeit mehrere KH separat zu regeln. Dieser hier bietet auch noch eine interessante Mono-L-R-Schaltung und man kann Mobilgeräte u.ä. mit ordentlich Power betreiben !
(18.02.2010, 10:22)Stones schrieb: [ -> ]Da gibt es so einige, die schwören auf Stax.
![[Bild: STAX_SRM-006t_II.jpg]](http://kopfhoerershop.com/kopfhoererverstaerker/stax/images/STAX_SRM-006t_II.jpg)
- wenn man ordentlich Kohle hat
- wenn man auf ein Versorgungsteil angewiesen sein will
- wenn man auf richtigen Bass verzichten kann
- wenn man am besten keinerlei optische Ansprüche stellt


