Beim 465er wusste ich´s. Is ja auch en Dingen, und sowas bei Yamaha:-/
Redet ihr hier eigentlich von den alten Federklemmen ?
Der Anschluß auch dicker Kabel (wobei über 4 qmm eigentlich keiner braucht !) ist durchaus auch mit Klemmanschlüßen möglich.
Man benötigt lediglich die richtigen Schraubstecker !

Die Rede ist von sowas hier. Wirklich fortschrittlich ist das aber nicht
![[Bild: bild5867a.jpg]](http://www.oppermann-electronic.de/assets/images/bild5867a.jpg)
(18.12.2009, 20:13)Leto schrieb: [ -> ]Die Rede ist von sowas hier. Wirklich fortschrittlich ist das aber nicht
![[Bild: bild5867a.jpg]](http://www.oppermann-electronic.de/assets/images/bild5867a.jpg)
Genau die meinte ich !
An solche Dinger habe ich in den 80ern aber auch 4-6 qmm-Kabel angeschlossen.
Klar, daß das eigentlich Unfug ist. Aber wenn man keine 0.75 - 1,5 qmm Kabel für die diese Klemmen eigentlich gemacht sind kaufen, sondern bestehende größeren Querschnitts verwenden möchte, sind passende Schraubverbindungen mit Metallstift die richtige Wahl.
Aderendhülsen würden auch gehen

Ich finde diese Klemmen viel besser als Schraubanschlüsse.
Man muss nicht erst stundenlang drehen um das Kabel fest zu haben.
Einmal drücken, drin ist das Kabel.
Aber am besten sind die alten Din-Stecker.
Einfach reinstecken und fertig.
Der Fortschritt ist nunmal nicht aufzuhalten Dennis

´
Und schrauben musste ja gar nicht, wenn du Bananas verwendest, wobei wir beim Thema wären. Weiß einer wo ich
gute und
günstige bekommen kann? Die in der Bucht sehen alle aus wie ausem Kaugummiautomaten

(18.12.2009, 20:45)Leto schrieb: [ -> ]Aderendhülsen würden auch gehen
Höhere Querschnitte sind damit aber auch nicht möglich. Schon bei 2 qmm wird's schwierig.
Litzenkabel muß man sowieso immer verlöten !
(18.12.2009, 20:47)Akeco schrieb: [ -> ]Aber am besten sind die alten Din-Stecker.
Einfach reinstecken und fertig.
Mit denen waren ordentliche Querschnitte erst gar nicht möglich. Ich habe mir in den 80ern mal einen DIN-LS-Stecker mit 1,5 qmm gemacht.
Au Backe !

Ich glaub', ich muß hier mal ein Bild von meinen Schraub- u. Steckkontakten reinstellen.
Ich habe da so einige Erfahrung, da ich mir viele Kabel selbst konfektioniert habe.

Für Federdruckklemmen eignet sich so etwas hier sehr gut :
![[Bild: 908_0.jpg]](http://www.radiostore.de/shop/images/product_images/popup_images/908_0.jpg)
Aber wofür der ganze Schnick Schnack?
Wer guckt schon hinter die Geräte?
Zudem werden die Kabel ja auch in Kabelkanälen versteckt.
Kann mir eigentlich aber auch egal sein, da ich auf Din-Stecker umsteige.
Habe heute meine 30 Stück vom Reichelt bekommen.
Achja, ich bin überzeugter 0.75mm² nutzer.
Fallen nicht so sehr auf, sind flexibel und passen in jeden Receiver/Verstärker.
(18.12.2009, 21:42)Akeco schrieb: [ -> ]Kann mir eigentlich aber auch egal sein, da ich auf Din-Stecker umsteige.
Habe heute meine 30 Stück vom Reichelt bekommen.
Welche Geräte haben denn noch diese zu recht ausrangierten Dinger ?

(18.12.2009, 21:47)Accu_Lover schrieb: [ -> ] (18.12.2009, 21:42)Akeco schrieb: [ -> ]Kann mir eigentlich aber auch egal sein, da ich auf Din-Stecker umsteige.
Habe heute meine 30 Stück vom Reichelt bekommen.
Welche Geräte haben denn noch diese zu recht ausrangierten Dinger ? 
Was ist denn bei denen schlechter als bei Cinch?
Vivanco Sa 40
Scan-Dyna 3000
Intel 8012
Philips 777
Diese Geräte haben diese Stecker. Natürlich auch andere, aber ich habe nur die aufgezählt die in meinem Besitz sind bzw. am 2. Weihnachtstag.
Sind halt Geräte aus den 70ern und anfang 80er.
Da wurde noch Wert auf auf gute Verarbeitung gelegt.
@ Peter Wind
Ich meine für Lautsprecher, nicht für CD Player etc.
(18.12.2009, 21:59)Akeco schrieb: [ -> ]@ Peter Wind
Ich meine für Lautsprecher, nicht für CD Player etc.
Wenn ich meine alten Geräte mal wieder einmal spielen lasse - wie neulich mit dem Verstärker geschehen - geht auch nichts ohne "flach" und "rund" Stifte.
(18.12.2009, 21:57)Peter Wind schrieb: [ -> ] (18.12.2009, 21:47)Accu_Lover schrieb: [ -> ] (18.12.2009, 21:42)Akeco schrieb: [ -> ]Kann mir eigentlich aber auch egal sein, da ich auf Din-Stecker umsteige.
Habe heute meine 30 Stück vom Reichelt bekommen.
Welche Geräte haben denn noch diese zu recht ausrangierten Dinger ? 
Was ist denn bei denen schlechter als bei Cinch?
Bei
DIN-NF - Verbindungen :
- keine ordentlichen Kabel verwendbar, da alle zu dick
- durch nebeneinanderliegende Signaladern höheres Übersprechen
- geringe mechanische Stabilität
Nicht umsonst wurden die DIN-Anschlüsse aus dem Verkehr gezogen.
Die 4(5)-Pol - Würfelstecker für KH hatten aber zumindest den Vorteil, mehrere Steckvarianten zu besitzen. Man konnte einen Kopfhörer beispielsweise mono schalten.
Bei
DIN-LS- Verbindungen :
Nachteile wie genannt, nur für geringe Querschnitte gedacht.
Aber zumindest durch die Stifte verpolungssicher.

Als Cinch bei uns aufkamen, haben/hatten die keinen technische Vorteil vor den DIN-Steckern. Sie sind nicht genormt (Festigkeit der Steckverbindung) und haben genauso viele Schwächen wie DIN. Außerdem, bei DIN genügten Zwei, bei CINCH brauch ich vier Stecker.
Lassen wir´s die Zeit ist nicht mehr zurückzudrehen.
Und ich denke dass die geringere Übersprechdämpfung bei normalen CINCH auch theoretisch ist.
Ic h war mit meinem 30 PS Käfer auch zu frieden weil die anderen Fahrzeuge auch nicht viel mehr konnten.
(18.12.2009, 22:20)Peter Wind schrieb: [ -> ]Als Cinch bei uns aufkamen, haben/hatten die keinen technische Vorteil vor den DIN-Steckern. Sie sind nicht genormt (Festigkeit der Steckverbindung) und haben genauso viele Schwächen wie DIN. Außerdem, bei DIN genügten Zwei, bei CINCH brauch ich vier Stecker.
Lassen wir´s die Zeit ist nicht mehr zurückzudrehen.
Und ich denke dass die geringere Übersprechdämpfung bei normalen CINCH auch theoretisch ist.
Ic h war mit meinem 30 PS Käfer auch zu frieden weil die anderen Fahrzeuge auch nicht viel mehr konnten.
Die mechanische Unterlegenheit von DIN-Steckern ist eigentlich weitgehend anerkannt.
Hast du dir schon mal selber DIN-Verbindungen konfektioniert ? Dann doch lieber Cinch, obwohl auch die Cinch-Technik mäßig ist.
6,35mm Klinken und XLR-Verbindungen sind eigentlich das einzig Wahre !

Glücklicherweise haben meine 19"-Geräte und Audiokarten TRS-Anschlüsse.
Die Übersprechdämpfung ist bei Cinch-Leitungen aufgrund der räumlichen Trennung wesentlich höher als bei DIN-Anschlüssen. Daß man mit weniger Leitungen auskommt stimmt natürlich.
Auch die SCART-Technik hatte ihr Fans und Gegner. In den USA hat sich der sog. "Euro Connector" ja nie durchgesetzt.
Die meisten SCART-Verbindungen waren bzw. sind, so wie die DIN-Stecker auch, mechanisch schlecht ausgeführt !
Es gab auch nie hochwertige DIN-Stecker und Buchsen !
Oliver ich wollte ja eigentlich nicht antworten, aber damit hast du es herausgefordert.
Zitat:Hast du dir schon mal selber DIN-Verbindungen konfektioniert ?
Ja. Ich denke schon zu einer Zeit, wo du es naturgemäß noch nicht konntest. Ich bin mit dem Kosmos-Radiomann groß geworden. Daraus folgten viele DIY Projekte.
Zitat:6,35mm Klinken und XLR-Verbindungen sind eigentlich das einzig Wahre !
Da stimme ich dir vollständig zu.
Zitat:Die Übersprechdämpfung ist bei Cinch-Leitungen aufgrund der räumlichen Trennung wesentlich höher als bei DIN-Anschlüssen.
Das wesentlich höher stimmt eben meiner Auffassung nach nicht. Außerdem Passung der Stecker, Impedanzen und Pegel sind nicht genormt. Der ganze Cinch-Cram passt nichtt zu HiFi, genausowenig wie die DIN Stecker.
Beides ist nicht Stand der Technik.
(18.12.2009, 23:50)Peter Wind schrieb: [ -> ]Oliver ich wollte ja eigentlich nicht antworten, aber damit hast du es herausgefordert.
Zitat:Hast du dir schon mal selber DIN-Verbindungen konfektioniert ?
Ja. Ich denke schon zu einer Zeit, wo du es naturgemäß noch nicht konntest. Ich bin mit dem Kosmos-Radiomann groß geworden. Daraus folgten viele DIY Projekte.
Damals gab es aber auch einen Großteil der Verbindungstechnik noch gar nicht. Man hatte damals weder diverse Zuspieler, noch hat damals jemand sich über Übersprechdämpfung oder Selbstkonfektionierung Gedanken gemacht. Damals war Stereo noch etwas Besonderes.
Und dicke Kupferkabel waren damals sicherlich auch nicht angesagt.
Aber wem sage ich das !

(18.12.2009, 23:50)Peter Wind schrieb: [ -> ]Der ganze Cinch-Cram passt nichtt zu HiFi, genausowenig wie die DIN Stecker.
Beides ist nicht Stand der Technik.
Stimmt !
Deshalb umgehe ich diesen Kram auch, wo immer möglich.
Der ganze Surround-Kram aber ist eine einzige Cinch-Orgie !

(19.12.2009, 00:21)Accu_Lover schrieb: [ -> ]Der ganze Surround-Kram aber ist eine einzige Cinch-Orgie ! 
Nicht mehr zwingend! In Zeiten von HDMI ist die Verkabelung deutlich einfacher und übersichtlicher geworden...

(19.12.2009, 10:44)Accu_Lover schrieb: [ -> ]HDMI = SCART digital ! 
Aber wenigstens nicht mehr so mechanisch anfällig, und deutlich kleinere Ausmaße.
Zitat:Und dennoch sind AV-Geräte Cinch-übersäht. 
Bei mir nicht wirklich - ich habe wenn möglich alles digital verkabelt (Toslink); einzig mein SD-Kabel-Receiver und die Wii sind noch per Cinch verbunden.
Tom kann man eine Wii direkt an einen TFD-Monitor anschließen? Sorry, da kenne ich mich nun wirklich nicht aus.