Moin Hartmut:
Hast Du wieder ein Boxenprojekt im Angriff?

Nö, noch nischt im Auge!

Aber das wird schon, da bastle ich viel zu gern!
Bei größeren Ausschnitten gehts mit der Oberfräse auch mit dem mitgelieferten Zirkel.
Aber bei kleineren Radien gehts ohne das neue Teil eben nicht. Bisher mußte dann die Stichsäge ran oder wenns passte ne Lochkreissäge.
Ist aber mit dem Fräszirkel doch um einiges komfortabler.

Vielleicht baust Du ja nochmal ne highend-Box mit einem
Basslautsprecher von einem Durchmesser um die 50 cm.

Hartmut, seit wann gibt es denn diesen Fräszirkel zu kaufen? Und wie ist der Preis?
Hallo Leto:
Herzlichen Glückwunsch und viel Vergnügen mit Deinem neuen Gerät.

Wie ist denn die genaue Modellbezeichnung?

Schönes Gerät
Hast Du Bilder von der Rückseite?
Es ist der Yammi 765
Hier nochmal größere Bilder:
Ich glaub ich brauch ein neues Lowboard

Nicht alle soweit ich weiß, aber der kleinere Bruder, der 465 z.B. hat Klemmer für die Rears und den Center. Sowas kenn ich noch aus den 80ern, meine erste Kompaktanlage von Dual hatte sowas noch

Sagen wir mal so: Hat der Mann nicht unbedingt Hai-End-Strippen, können solche Klemmdinger durchaus praktischer (schneller zu handhaben) sein. Eigene Erfahrung
Hat Mann >= 2,5mm, wirds eng.
...und mal ehrlich, welcher Mann hat nicht >= 2,5mm

edit: war das schon Spam


Danke Stones
@Volker
Ne, das doch kein Spam

Ich teile deine Auffassung zum Teil. Finde aber das ich bei Geräten wie den Yammis so etwas eigentlich eher nicht erwarte. Vorallem die Halb/Halb Variante find ich Käse. Für die Fronts Schrauber und der Rest Klemmer

Aber hier im Forum gabs diesbezüglich schonmal ne Diskussion darüber.
Um mal ganz ehrlich zu sein:
Eigentlich nervt mich Beides.
Bei den Klemmen ist meist das Kabel "einen Hauch" zu dick und man muss zwirbeln ohne Ende, dass sie reingehen - oder halt ausdünnen
Bei den Schraubern haben sie die Öse zur Kabeleinführung wiederum manchmal so depp gelegt, dass man im Halbdunkeln ein Nachtsichtgerät brauchen könnte um das Loch zu finden

Achso, der Preis für das edle Teil beträgt übrigens 461,99€ incl. Versand & Nachnahme. Das nenn ich fair

Ist aber wie ich sehe mittlerweile 10€ teurer geworden.
Gekauft hab ich
hier
Und bedanken für den Shop-Link muss ich mich bei Miguel

@Volker
bei den Schraubern hast du aber die Möglichkeit Bananas zu verwenden, wie Accu schon erwähnte

Leto:
Der macht doch einen richtig guten Eindruck auf mich, als alter Stereoist


Da sieht so mancher Stereoamp armselig dagegen aus
Bei Schraubern gehen aber auch nichtt immer Bananas (jetzt nicht auf Yamaha bezogen...obwohl, mein alter A1020 hatte Schrauber, aber Bananas gingen nicht rein, da stand hinten die Schraube über

)
Da bin ich ehrlich gesagt überfragt Volker, hätte jetzt gedacht die Schrauber sind genormt.
Aber schick isser, ich könnten den ganzen Abend ankieken

Hattest du was gesagt Volker?? Ich schau grad meinen Yammi an

(18.12.2009, 17:57)fibbser schrieb: [ -> ]...soso, haben die also normal Klemmanschlüsse, die Yamahas...![[Bild: floet.gif]](http://hifi.harald-muss-bleiben.de/images/extra-smilie/floet.gif)
![[Bild: floet.gif]](http://hifi.harald-muss-bleiben.de/images/extra-smilie/floet.gif)
Die neue Einstiegserie hat sie leider: 365, 465, 565; zumindestens teilweise (Center, Surround)
Ist aber beim 307 Onkyo auch so. Nur Von Yamaha bin ich das nicht gewohnt gewesen.