Klanglich würde ich sie etwa gleichwertig einschätzen... wobei durchaus jeder TA seinen marginal anderen Charakter haben kann. Da entscheidet aber der Geschmack, wenn diese Unterschiede überhaupt merklich auftreten.
Gleichwertig bezieht sich hier auf objektive Attribute wie Abtastsicherheit, Verzerrungen, usw.
Die größten Unterschiede liegen in der Technik und Optik. Dein Sony ist ein Direkttriebler, der Dual ein Reibradler. Theoretisch ist der Direktantrieb besser, da er tendenziell weniger rumpelt und wartungsfreier bzw. verschleißfreier ist. Auf der anderen Seite ist der Dual ein rein mechanisches Gerät, mit etwas Geschick und Phantasie lässt sich da fast alles reparieren, auch wenn es keine Originalersatzteile mehr geben sollte. Beim Sony sieht es da schon anders aus, durch seine Steuerelektronik kann es da im Falle des Falles schon mal zu Problemen kommen.
Was das Rumpeln angeht, kann ich allerdings keine für mich relevanten oder hörbaren Nachteile meines Dual 1225 (ebenfalls Reibrad) gegenüber dem Technics-Direkttriebler (SL-1700MK2) feststellen. Das ich trotzdem den Technics im täglichen Leben bevorzuge, liegt einfach daran, das ich selten etwas robusteres und unverwüstlicheres als den Technics gesehen habe.
Der Sony ist ebenfalls technisch vom Laufwerk theoretisch überlegen, auch wenn der Sony-Direktantrieb ne ganze Nummer schlechter als die Technics-Variante ist (ich habe einen quasi-baugleichen Sony-Dreher hier rumstehen).
Die Optik ist natürlich Geschmackssache... der Sony wird sich eher in aktuelle Gerätschaften integrieren, der Dual wird doch oft neben aktuellen Komponenten durch sein eher rustikales 70iger-Design wie ein Fremdkörper wirken. Wie wichtig einem persönlich dieser Punkt ist, muss ist allerdings reine Geschmackssache. Gegensätze können auch durchaus schön sein. Kommt auf den eigenen Geschmack an.
(14.06.2010, 09:13)Pizza schrieb: [ -> ]Die folierte Holzzarge gefällt mir persönlich eher weniger, ist aber nunmal Original. Auch hier werde ich mal gucken, ob ich eine 2. Zarge baue und die Originale solange einmotte.
Ich habe für meinen 1225 eine Kunststoff-Zargemit Holz-Optik, die mir auch nicht besonders gefällt.
Allerdings wurden die Dual-Dreher früher in verschiedenen Zargen angeboten, von Kunststoff bis zur Echtholz-Zarge. Ich baue keine Neue, sondern suche einfach solange, bis ich entweder eine alte Original-Holzzarge gebraucht zum guten Kurs finde, oder einen defekten Dual, von dem ich die Zarge weiterverwende. So bleibt alles Original.