Ja, gelegentlich. Habe ich von meinem Bruder zum 50. Geburtstag bekommen.

Ich brauch' auch 'nen Bruder.

Hast du noch einen Bruder, den du mir immer kurz vor'm Geburtstag leihen kannst ?


Ich dachte es mir.


Nachdem ich nunmehr einige Erfahrungen mit Keramik-beschichteten Pfannen gemacht habe, kann ich Folgendes sagen :
Die Antihaftwirkung ist deutlich geringer als bei Teflonbeschichtung, so daß oftmals Flecken zurückbleiben !
Andererseits lassen sich die Pfannen mit Keramikbeschichtung mit Scheuerpulver (ATA-Bref) auch wieder komplett säubern.

Aufgrund der wesentlich größeren Widerstandsfähigkeit von Keramik kann man hier Pulver einsetzen, was man bei herkömmlichen Antihaftbeschichtungen nicht tun sollte.

Eine Anti-Haft-Pfanne, die ich mit ATA scheuern muss? Dann doch lieber eine schmiedeeiserne Pfanne. Die wollte ich mir schon immer mal zu legen.
Ich habe ne geschmiedete Pfanne aber noch nie benutzt...
So wie ich brate, bleiben meist Flecken zurück.
Auch und insbesondere auf reinem Stahl und Guß.
Teflonpfannen aber verwende ich eigentlich nur noch für Fisch.
Ich glaube, ich habe auch so ein "Schmiedeteil".
Aber ebenfalls noch nie benutzt.
(15.08.2013, 22:43)Accu_Lover schrieb: [ -> ]Ich glaube, ich habe auch so ein "Schmiedeteil".
...das nehme ich beim nächsten M.Besuch mit

NaCl ist eben NaCl. Der Rest ist für mich eh´ Humbug. Es macht allerdings großen Eindruck, wenn man dann seine Gäste mit Fleur de Sel, Himalaya-Salz oder ähnlichem "einwickelt". Einige von den geschenkten Sorten habe ich...aber zum Kochen nehme ich fast ausschließlich möglichst unjodiertes Kochsalz.

Fleur de Sel habe ich auch im Haus, war ein Geschenk. Ich nehme auch normales Kochsalz wobei bei mir mehr jodiertes zum Einsatz kommt.
Frage, warum möglichst unjodiertes Salz?
Jod reichert sich ab einer gewissen Menge im Körper an und kann Schäden anrichten. Da die meisten Lebensmittel, die wir hier verdrücken, mit Jodsalz gewürzt sind, ist es meist nicht nötig, zusätzlich Jod zu konsumieren.
Das mit dem Jod stimmt grundsätzlich, wir nehmen im Zweifel mehr JOD auf, wie wir es als Spurenelement benötigen.
Das kann zu gesundheitlichen Schäden führen. Dies ist aber individuell zu bestimmen.
Normales raffiniertes Kochsalz kann gegen Fleur de Sel imho nicht anstinken. Aber nur zum Nachwürzen und nicht zum Kochen verwenden.
Diese
Salzseite finde ich klasse....
....das was ich alles mal über Salz von meinen Diplom-Oecetrophologinnen erzählt bekam und längst wieder vergessen habe, findet sich da wieder.
Das sind Interessante Links Peter, Danke dafür!
Exoten-Salz ist auch so eine neue Mode ...
Da wird viel mit Assoziationen gearbeitet.

Wie im HiFi-Bereich !

Aber ich gebe zu, das Gefühl mit rotem Hawai-Salz o.ä. zu würzen, ist doch ein anderes als mit 08/15-Salz.

(26.09.2013, 22:51)Accu_Lover schrieb: [ -> ]...Exoten-Salz ist auch so eine neue Mode ...
...dazu zähle ich aber Fleur de Sel nicht...
Mit absolutem Erschrecken lese ich die Stiftung Warentest - Ergebnisse bezüglich eines öfter zitierten
Basmatireis-Testes !
http://www.test.de/Basmati-Reis-Jeder-zw...4118269-0/
Scheherazade, aber auch Tilda verwende ich selbst.
Wenigstens ist bei mir auch der "Testsieger" dabei.
Neulich mußte ich ein komplettes Curry wegen des falschen Reises vollständig entsorgen.
Zutaten für 12-15 Taler und 1,5 Stunden Arbeit waren im Arsch !



... was mal wieder zeigt, wie wichtig doch der richtige Reis ist.
Interessanter Link Oliver.
Ich verwende Fair Trade Basmati. Der war immer vollkommen ok.
Das Verkleben und der muffige Geruch hatte ich auch schon bei "Billig Basmati" z.B. von Netto, Aldi und Co..
