Oder ist eine fremde Kultur reizvoller und interessanter, eben weil sie fremd ist, der Reiz der "Exotik"?
Meistens weiß man das, was man wie selbstverständlich hat, am wenigsten zu schätzen.
Man schaue sich doch nur mal an, wie versessen teilweise z.B. manche Japaner wiederrum nach typisch europäischen Artefakten sind...
Der Reiz des Fremden, liegt in den meisten Menschen drin...Andere nennen es Lernbegierde

Ich habe ja auch mit keinem Wort gesagt, das das was schlechtes ist...
...ich wollte nur zu bedenken geben, das einem manchmal die fremde Kultur "wertiger" als die eigene erscheint, obwohl sie einfach nur fremder oder geheimnisvoller ist. Da kann man mehr entdecken, zu Hause kennt man alles.

Auch für die eigene Kultur gilt: Man merkt oft erst wirklich , was man hatte, wenn man es nicht mehr hat.

Zitat:Man merkt oft erst wirklich , was man hatte, wenn man es nicht mehr hat
Und dann ist man manchmal erleichtert und manchmal sehr betrübt.



MEIN MUSIKZIMMER 

Manche von euch wissen es schon, einige vielleicht noch nicht: Ich habe endlich mein eigenes Musikzimmer. Der Raum ist ca. 8m² groß und wird ausschließlich zum Musikhören genutzt.
Meine Yammi Komponenten bleiben natürlich im Wohnzimmer, genauso das KEF / HECO Surroundset.
Im Musikzimmer (Cheffes Palace)

werkeln folgende Gerätschaften:
2 x Denon POA 4400 A - Monoblöcke
Denon DAP 2500 - Vorstufe mit getrennter Digital/Analog Sektion
Denon DVD 2800 - Der DVD Player wird für CDs und DVD-Audios (2 CH) genutzt
Pro-Ject RPM 4 + Speedbox) TA: Shure M 97 xE
Quadral Amun MK 5 - Richtig satter Klang mit geschlossenem Gehäuse und Bändchenhochtöner
Ich werde im Raum noch etwas an der Akustik arbeiten, ggf. helfen ein paar Bilder und meine NOSTRADAMUS Fahne (kommt noch) ....
Hier die 1. Eindrücke:
Gruß
super Roger

wozu brauchst du den 2 Endstufen hätte nicht eine genügt

Weil ich 2 Lautsprecher habe ....

Das sind Monoblöcke, also pro Lautsprecher eine Einheit.
Gruß
ah also willst du 4lautsprecher und brauchts deshalb auch 2 Endstufen


Nein Chris.
Monoblock heißt: Das ist ein Verstärker (Mono - kein Stereo) für 1 Box. Also brauchst du für 2 Boxen 2 Monoblöcke.
Das man trotzdem Stereo bekommt richtet der Vorverstärker. Die Monoblöcke stellen "nur" die Leistung zur Verfügung. Pro Kanal (rechts - links) sind das jetzt 250 Watt, also 500 Watt für Beide (an 4 Ohm).
Das sollte so gerade für 8 m² reichen ...

Gruß
glaube ich auch die werden sicherlich ganz schön warm

Hübsch, Roger
Und wie ist der Sound im Vergleich zu Deiner Erstanlage?
Chris, warm werden die Dinger fast gar nicht, da sie ja kaum gefordert werden.
Volker, einen Vergleich kann ich objektiv (noch) nicht ziehen. Der Raum (Wohnzimmer) ist optimiert, da fehlt im Musikzimmer immer noch die entsprechende Anpassung (Thema Raumakustik).
Dann habe ich im Wohnzimmer immer im 7 CH Enhancer Modus gehört. Das klingt beileibe nicht schlecht. Die Quadrals haben natürlich ein ganz anderes Klangbild wie die KEFs. Die Bändchen machen schon einen imposanten Eindruck. Alle Achtung. Im Bassbereich haben die 2 Heco Subs im Wohnzimmer (wie gesagt, der Raum ist optimiert) eine geile Performance geboten. Hier muss ich im Musikzimmer noch optimieren. Die Quadrals machen schon einen ordentlichen Punch, ich denke aber, nach der Optimierung geht hier noch mehr.
Ich bin aber begeistert von der Performance im reinen Stereo. Das passt wie Arsch auf Eimer und die Kette spielt sehr harmonisch. Ich glaube, wenn der Raum etwas mehr gedämpft ist, hat zumindest im Bereich Stereo die Kette im Wohnzimmer Null Chance.
Nächste Woche will ich zum Finish kommen (bin erst mal wieder in Hamburg). Wenn dann mein "Wandbehang" den erhofften Effekt bringt, gehe ich hinter die Küchentür und on..iere ....
Huch, ich hab´ja gar keine Küchentür ....
Gruß
Roger
Roger, freut mich sehr, dass eine reine Stereokette so Deinen Gefallen findet

Ist aber auch schon eine tolle Kette, die Du Dir hier geleistet hast.
Bist sozusagen gleich "voll" eingestiegen
8qm², da wirst Du wohl Probleme im mittleren Nutzbassbereich bis ca. 150Hz haben, zusammen mit starken Reflexionen im MHT-Bereich.
Der Wandbehang mildert mit Sicherheit die Reflexionen; im Bass helfen sie leider nicht.
Wobei Du hier allerdings den Vorteil einer CB wie die
Ammon hast, da durch den etwas früheren, aber langsameren Bassabfall Raumresonanzen weniger angeregt werden, als z.B. bei BR.
Freue mich auf weitere Berichte

edit: Mann, da schreibe ich was, und natürlich prompt falsch

...sollte natürlich Amun heißen...

Also auf meinem Sitz klingt es schon recht geil ...

Geht man im Raum rum (viel Platz ist eh nicht ...) dann merkt man Ansätze von Resonanzen. Aber nicht so ausgeprägt, wie ich es im Wohnzimmer Anfangs mit den Subs hatte.
Dort habe ich es mit dem PEQ Phantastisch in den Griff bekommen. Ich werde jetzt mal abwarten, was die Wanddeko noch "schluckt" . Ansonsten kommen halt ein paar Absorber in den Raum und gut iss ...
Gruß
(27.03.2010, 23:42)Pizza schrieb: [ -> ]Also auf meinem Sitz klingt es schon recht geil ... 

Würdest Du versuchen, die Unterschiede im Klang (zur WoZiA) zu beschreiben?
Was ist anders?
Was gefällt Dir besser?
Was findest Du schlechter bzw. verbesserungswürdig?

Das ist z.Zt. schwer, Volker, weil ich (noch) nicht zu 100 % zufrieden bin. Im Wohnzimmer ist das so, im Musikzimmer muss ich halt an der Raumakustik noch etwas "drehen". Nicht viel, aber doch noch etwas.
Deshalb zunächst ein ganz kurzer "Vergleich":
Die beiden Quadrals machen einen trockenen, abgrundtiefen Bass. Jetzt schon aber halt mit ein paar Prozent "Verbesserungspotential".
Die Bändchen geben eine absolut geile Vorstellung. Sehr detailiert und feinzeichnend.
Die 2 Monos haben Kraft ohne Ende, kaum zu glauben. Du kannst die Teile nicht mal zu 1/3 aufdrehen ohne das du Angst um die Bausubstanz haben musst. Und das hört sich so "locker" und "easy" an, egal bei welcher Lautstärke.
Der verbaute Phonoamp im DAP 2500 ist ´ne Nummer besser als im Yammi. Es kommen noch mehr Details zu den Ohren. Die Vorstufe ist umschaltbar für MC und MM. Daneben hat man die Möglichkeit, entweder eine Source-Schaltung einzig für den Phonoteil zu schalten oder eben mit den eingestellten Anpassungen zu hören.
Spaßig ist auch der variable Loundness Regler in der Vorstufe. Man kann damit, neben den Bass- und Höhenregler, das Klangbild vielfältiger anpassen.
Jetzt kann man, wie bereits gesagt, den "unoptimierten" Raum nicht mit dem Optimierten vergleichen, genauso wenig wie die KEFs mit den Quadrals.
Fazit für mich steht aber jetzt schon fest: Musik in Stereo macht definitiv mehr Spaß im Musikzimmer. Mehr Druck, noch etwas detailierter, etwas feinzeichnender und etwas "lockerer". Ich bin auf alle Fälle schwer begeistert von der Anlage.
Wenn der Raum demnächst zu 100 % passt, dann werde ich etwas ausführlicher berichten. Z.Zt. sind es aber "nur" ca. 97 % und da bin ich nunmal sehr penibel.
Gruß
Roger
Roger
Klar, das war ja auch der Sinn der Aktion.
In der letzten Zeit habe ich vermehrt Musik gehört, also Vinyl und CDs. Die Möglichkeiten konnte ich aber nicht immer im Wohnzimmer nutzen, wenn mir danach war. Die Ausweichmöglichkeit der Zweitanlage im Arbeitszimmer war ja gegeben, wenn auch hier wieder Surround. Jetzt stellte sich die Frage, ob man nicht den richtigen "Rundumschlag" macht mit eigenen Raum (Arbeitszimmer ist der ausgebaute Dachboden mit Öffnung zum Flur) und dann auch rein auf die Musiwiedergabe sich fixiert.
Und da ist für meine Vorlieben (eben Vinyl und CDs) eine reine Stereokette besser geeignet als eine Suroundkette, zumal ich gar nicht die Kohle gehabt hätte, einen 2. Yammi RX-V 1800 mit den entsprechenden Komponenten wie im Wohnzimmer zu kaufen.
Da war die jetzige Stereolösung auch die preiswertere Alternative.
Gruß
Isch hab auch was neues

Rack muß noch gebaut werden, wenns Wetter besser ist.
![[Bild: 4054368.jpg]](http://up.picr.de/4054368.jpg)
Hier steht so einiges rum:
Bitte nötigt mich micht dazu, alles einzeln aufzuzählen....

Ach du liebes Bißchen...
Ist das alles in Gebrauch? Der helle Wahnsinn!

