Wie schaut's mit dem Sound aus ?

Sound?
Nicht der beste, sehr gläsern, aber im Vergleich zu Bose weltklasse.
Und der Vergleich mit Bose ist ernst gemeint!
Mit 12 hatte ich nur einen ollen Dual-Dreher und ein Röhrenradio aus Uropas Nachlaß. Danach kam ein Turm von Neckermann und dann Blender von Technix.
Diese Kompaktdinger kann man mit gescheiten Lautsprechern aber trotzdem zum Klingen bringen.

Mit dem richtigen LS ist alles möglich, ausßer man hängt etwas von McVoice, Auna und co. dran...also ich meine damit die 5.000Watt Verstärker für 60€

(03.05.2013, 22:25)Stormbringer667 schrieb: [ -> ]Mit 12 hatte ich ... ein Röhrenradio aus Uropas Nachlaß.
Typ Goebbels-Kiste ?
(03.05.2013, 22:30)Blink-2702 schrieb: [ -> ]Mit dem richtigen LS ist alles möglich, ausßer man hängt etwas von McVoice, Auna und co. dran...
Die kenn' ich gar nicht. Hab' ich da was verpasst ?

(03.05.2013, 22:34)Accu_Lover schrieb: [ -> ]Die kenn' ich gar nicht. Hab' ich da was verpasst ? 

Nein.... Es sei denn du brauchst mal wieder Schrott um zu merken was für gutes Material du hast...
Es gab da vor 2 Jahren mit McVoive einen kleinen zwischenfall, da hat mir ein Bekannter einen von denen besorgt und gemeint, der wäre richtig gut, also habe ich den an meine Cantons gehängt. Das Teil hatte die Bezeichnung McVoice AVR-180 bl und sollte angeblich 4.500Watt leisten, tja was soll ich sagen, nach ein paar Tagen habe ich eine Eisenstange genommen, dass Teil kurz und klein geschlagen und vom Balkon geworfen, dann hatte es a) eine bessere Optik und b) einen viel bessern Klang als vorher, nämlich keinen mehr. Die beste Figur aber machte der Kübel auf dem Spermüll. Darufhin kam der Pioneer VSX-520.

Es war so, als würde man von Berlin Marzahn, oder Neuköln in die Toscana spazieren.
Oder man würde von einem Dacia in ein Ferari steiegn.
Das war etwa März/April 2011....
(03.05.2013, 22:46)Stormbringer667 schrieb: [ -> ]Das ist was für Leute, denen der Schritt bis ins Knie hängt und ihren Rap übers Phone hören. 
Das ist aber wirklich so, wenn man sich auf Youtube Videos anschaut, wo solche Teile stehen, wird zu 99% Rap gehört.
(03.05.2013, 22:46)Stormbringer667 schrieb: [ -> ]Mein Turnschuh hat 1000 Watt und deiner nicht!!!
Stimmt, meiner hat nämlich 2000 W !
Außerdem kenne ich nur McCrypt vom Conrad !

(03.05.2013, 22:55)Blink-2702 schrieb: [ -> ]Das ist aber wirklich so, wenn man sich auf Youtube Videos anschaut, wo solche Teile stehen, wird zu 99% Rap gehört.
Als es noch Rap hieß war's ja auch noch besser.

Da muß ich doch glatt erst mal das Turnschuh-Datenblatt konsultieren.

gemessen nach iezeh quantentheoretisch gewichtet ?

Bilder wären mal wieder schön....
schon dabei
momentan noch goodold aufstehenundbedienen da die fb´s in irgentnem andren karton gelandet sind....
vincent sv-123 eigentlich ein integratet amp mit eingebautem mitsusi tuner modul... relaisgeschaltete ein- und ausgänge nem fetten ringsäulentraffo
mkt und sonstige topbauteile - fette sanken transis in push-pull-schaltung (wie accuphase) an riesenalukühlkörper--- auf hochwertigen platinen -hochwertiger motorpoti - vollmetallknöpfe
gebaut wie nen panzerschrank getrennte sektionen 12kg heavy
shanling s100 mk I cd-player mit philips pro metallaufwerk mit sanyo pro laser,selektierte burrbrown - wandler, ringkerntrafo, teure burrbrown opa´s im ausgang auch hübsch schwer, jetzt auf sorbothan - halbkugeln
die treue act al 20 von meister gruber auf missionstands
(möbel und box in buche in reality etwas dunkler als auf den pics)
die music dazu denken... aha - the final concert live
![[Bild: eoahn_cd.jpg]](http://www.suz.thecellarroom.net/AHA/discography/a-ha/albums/eoahn_cd.jpg)
Schöne Anlage, schönes Zimmer, so macht Musik hörn spaß.
Dein T-4017 sticht besonders raus.

na soll er doch, bleibt erst mal da als deko
nachteil des vince is halt, gibt keine digi eingänge, muss also nen adapter zaubern vom tv - hab aber noch nen medion-pc auch schön in silber der wird zum media-pc--- hab damals nen fetten leisekühler eingebaut... werd ich glei mal aufbauen, vielleicht ne graka mit hdmi einbauen?

wie man sieht hat er aber nen preout also für nen sub oder ne endstufe is gesorgt.....
das innenleben:
![[Bild: vincent-sv123-inside.jpg]](http://www.authentic.cz/vincent_image/vincent-sv123-inside.jpg)
die haupsicherung ist aber schön klassisch von hinter rausschraubbar !
bei mir sind allerdings die staubschutzkappen noch drauf auf allen nicht genutzten cincheingängen, die staubschutzkappen der speaker-outs kann man bei benutzung von bananas drauflassen...

Bis heute wußte ich nicht mal, daß Vincent auch Receiver im Programm hat. Aber jetzt bin ich schlauer. Vincent gehört ja auch nicht gerade zu den Marken, mit denen ich mich hauptsächlich beschäftige.

obwohl die noch richtig hifi mit hochwertigen bauteilen machen - aber die machen halt auch die hybrid mode mit ....
ich hab damals 650 euros geblecht für neu aber mittlerweile is ovp bei 1000!!!
sie lassen sichs halt nun gut bezahlen aber z.b. die 400er einstiegsserie die jetzt aktuell is bringt schon recht solides hifi ...
im prinzip bauen die das was manche highender nur vorgeben
shanling nun ist eigentlich auch lieferant für etliche firmen in europa... orginalgerät kostet z. b. 600euronen... als mbl oder music hall usw mal eben 3000teuronen und zwar nur optisch anders sogar manchmal gesounded, also eher schlechter...
gebraucht kriegst nen guten 123 schon für 300 immer im kopf man bewegt sich schon im bereich wo andre hersteller mal eben nen 0er hintendran hängen

Ich kannte bisher nur die Dickschiffe von Vincent und die sind schon beeindruckend.
Ich bleibe aber trotzdem lieber bei meinen Schätzchen aus den 70ern. Wenn man so etwas in der Qualität heute bauen würde, müßte man für ein einzelnes Gerät heutzutage so viel auf den Tisch legen wie damals für die komplette Anlage incl. Rack und Boxen.

na von den gehäusen her können die schon mithalten ... aber die steigenden rohstoffpreise dürften die auch plagen...

Mit den Chinesen muß man inzwischen wirklich rechnen.
Na ja, Behringer hat's vorgemacht.

na die japaner haben ihnen ja nachhilfe gegeben...

ach ja das schöne am shanling ist die schublade da kann man die cd noch gut reinlegen ohne das sie sich verkantet wenn sie mal ein µ schief liegt
