Hast Du zufällig einen Kenny KD 750 günstig abzugeben?

(04.08.2010, 16:02)Stones schrieb: [ -> ]Hast Du zufällig einen Kenny KD 750 günstig abzugeben? 
Nö, ich hab nur vernünftige Plattenspieler.

(04.08.2010, 14:59)Stones schrieb: [ -> ]Walter - ist mir auch aufgefallen.Ich wollte ihm dann die 805 S
empfehlen. 
Nee, Stefan, laß mal...

erstens würden sie da gar nicht hinpassen und zweitens bin ich von B&W ein bißchen weggekommen.
An meiner "großen" (die ich hier auch noch vorstellen muß) sind die 801 D den Sonus Faber gewichen.
Für die CDM 2 habe ich jetzt welche von Nubert als Ersatz im Visier...mal sehen.
Sorry übrigens: Ich habe es am WE nicht zu HiFi & Wohnen nach Schönaich geschafft. Werde ich nach meinem Urlaub nachholen. Versprochen.

Hallo Uli:
Du hattest die B&W 801D und welche hast Du jetzt von Sonus Faber?
Mich würde sehr interessieren, was Dir klanglich an den Sonus Faber besser gefällt, als an der 801 D, die ja absolut als ein Spitzenlautprecher
gewertet und gelistet wird.

Ersetzt wurden sie durch die Stradivari Homage.
Für mich läuft HiFi auch unter einem optischen Aspekt - zumindest im Wohnbereich. Im Schlafzimmer ist das jetzt z.B. nicht soooo entscheidend.
Und da waren mir die B & W eindeutig zu wuchtig. Deshalb würde ich mir beispielsweise auch nie einen "Bohrturm"-Dreher zulegen.
Und klanglich gesehen war die Aufstellung bei der 801 wesentlich kniffliger. Nur um einen Zentimeter an der falschen Stelle und sie war nicht nur optisch zu wuchtig...

Aber gerade die 801 D gilt als Box mit einem der besten Bässe überhaupt,
Uli.

Sind aber auch ganz schöne Klötze.


Bub, die, die du da zeigst sind auch die falschen...das sind die Cremona aus der kleineren Serie.
Die Sonus Faber sind viel weniger tief gebaut (bis auf den verstellbaren Fuß) als die 801.
Ich weiß noch, was mein alter Herr gesagt hat, als er die 801 gesehen hat: Ach...R2D2 gibt's jetzt auch als Lautsprecher?

Ich bin mittlerweile auch ein Freund mehrerer, dafür kleinerer TT, als einen Riesenoschi.

Wieso Klötze, Walter?
Ich finde sie nicht so mächtig.´
Nur 26er TTs statt 38er, fast schon ein graziler Fuß im Vergleich zu den Säulen der 801...ich finde sie wesentlich eleganter.
Aber ist sicher Geschmackssache.

Na, da hättest Du z.B. bei der Nubert Nu Vero 14 genügend kleinere
Bässe, Jung.

![[Bild: nubert-nuvero.jpg&sa=X&ei=cL9aTNjyLtaSjA...YHf2pJwdqg]](http://www.google.de/url?source=imgres&ct=img&q=http://www.big-screen.de/deutsch/image/produktbilder/news/news-2008/nubert-nuvero.jpg&sa=X&ei=cL9aTNjyLtaSjAfS3MDZAQ&ved=0CAQQ8wc4Aw&usg=AFQjCNHPeXprpDNcMTfQsWC8YHf2pJwdqg)
Du hast Recht, es liegt im Auge des Betrachters. Vielleicht auch daran, das ich B&W-Fan bin

Oder ich hätte mir die Bose 901 zulegen können...hahaha
Nee, laßt mal, Jungs. Mir hat die SF in allem am besten gefallen, insbesondere was die holztechnische Verarbeitung anbelangt. Das sind mir die Nubis zu "technisch", vor allem was die Front anbelangt.
Es gibt in der Klasse sicher hundert Lautsprecher, die ich mir hätte ansehen und anhören können...aber irgendwann muß man auch mal 'nen Knopf dranmachen.

Zitat:aber irgendwann muß man auch mal 'nen Knopf dranmachen.
Da hast Du zweifelsohne Recht, Uli.
Aber die Nuberts z.B. sollen für ihre gut 4000 Euro Paarpreis neu
recht viel bieten.Deine Sonus Faber ist wahrscheinlich erheblich
teurer.

(05.08.2010, 15:49)the-luxman schrieb: [ -> ]Es gibt in der Klasse sicher hundert Lautsprecher, die ich mir hätte ansehen und anhören können...aber irgendwann muß man auch mal 'nen Knopf dranmachen.

Genau das ist der Punkt, in jeder Preisklasse gibt es eine große Auswahl, sowohl optisch als auch klanglich. Wenn man alles hören und sehen wollte kommt man auch nicht weiter.
Ich hab mich ja genau deswegen in meiner Preisklasse für B&W
oder Wlison Audio entschieden, denn ich habe auch keine Lust und Zeit, mein halbes Leben in Hifi-Läden zu fristen

Naja Walter - für eine Canton aus der Reference Serie oder eine
größere JM Lab solltest Du Dir schon noch Zeit nehmen.

Ich habe schon mal die Grand Utopia gehört. An Mark Levinson Vor-und Endverstärkern und mit Mark Levinson Laufwerk-Wandler Kombi 30.5 und 31.5.
Das war nciht von schlechten Eltern


Das war bei dem Prof von meinem Bruder, alles in gediegener Atmosphäre..............
Ich dachte da eher z.B. an das Vorgängermodell der aktuellen Serie,
also eine gebrauchte JM Lab Alto.Ist einfach göttlich, der Klang, Walter
aber man benötigt auch einen größeren Raum.Eine Box wiegt 85 kg netto.

![[Bild: Alto%2520Utopia.jpg&sa=X&ei=PMtaTLjHF8HB...lsiSlC19SA]](http://www.google.de/url?source=imgres&ct=img&q=http://www.novosite.nl/editor/assets/highender2/Alto%2520Utopia.jpg&sa=X&ei=PMtaTLjHF8HBsAbOlv1r&ved=0CAQQ8wc4CA&usg=AFQjCNEMahbeXzVeE1d_KaPWlsiSlC19SA)
ZU groß und zu teuer für mich


Naja - so um die 6500 Euro für ein gebrauchtes Paar muß man schon noch rechnen.

(05.08.2010, 15:54)Stones schrieb: [ -> ]Zitat:aber irgendwann muß man auch mal 'nen Knopf dranmachen.
Da hast Du zweifelsohne Recht, Uli.
Aber die Nuberts z.B. sollen für ihre gut 4000 Euro Paarpreis neu
recht viel bieten.Deine Sonus Faber ist wahrscheinlich erheblich
teurer.
Aber sie ist auch wesentlich aufwendiger konzipiert und wie gesagt sehen mir die Nubis zu kühl, zu technisch aus für den Bereich, wo sie stehen.
Aber ich habe die SF auch über Kontakte meines alten Herrn bezogen und somit günstigere Konditionen gehabt.

Das ist natürlich vorteilhaft, wenn man in Bezug zu Boxen Kontakte hat.
