(13.11.2009, 10:18)Stones schrieb: [ -> ]Jürgen, ich meinte ja auch, daß es arbeitsmäßig hoffentlich ein
Diättag wird, war wohl (beabsichtigt
) ein kleines Missverständniss.
Zitat:im Laden bei meiner Holden
Hat Sie etwa ein Hifi-Geschäft? 
Das Missverständniss, wenn es denn eines war, ist schon ok Stefan

wenn der Winter vorbei ist muss ich wohl dringend an meiner Bikini-Figur arbeiten

Wenn meine Holde ein HiFi-Geschäft hätte wäre ich schon längst da angefangen


, NöNö Stefan, Blumen sind das Hauptthema in dem Laden, dann kommen
Vasen und Möbel und sonstige Dekorationsplünnen


, also nix was Mann gebrauchen kann oder haben muss

Zitat:Vorteil : es lassen sich deutlich höhere Wirkungsgrade erzielen, bis 100+dB/W/1m
Nachteil : es können deutliche Verfärbungen auftreten
Ist alles richtig, der Wirkungsgrad kann sogar noch höher sein.
Mir gefällts!
Ich kann nicht bestätigen das speziell meine Sicaviecher in der Wohnung nix zu suchen haben, der 1100er Sica klingt auch leise sehr gut!
Aber richtig ist und das habe ich Silvester 2008 in nem 150m2 Raum mit meinen Viechern erlebt das sich da erst die Hörner richtig entfalten können!
Noch besser ist das mit den Eckhörnern zu sehen bzw. zu hören, da Basswellen ja länger sind, da geht dann echt die Post ab,selbst gehört beim 50.ten meiner Frau in ca. 200m2 und 2 LBT1121 auf Stativen.
Natürlich will ich hier nicht behaupten das es für den Homebereich nicht jede Menge bessere Lautsprecher gibt, wie schon gesagt, man muß Hörnerklang halt mögen!
So, jetzt mach ich Schluß für heute. Bin müde

leepy:
Überzeuge sie doch mal, daß sie als Deko lieber McIntosh oder
ähnliches verwende solle - sieht auch schöner aus, als Vasen.

Zitat:als Vasen.
Ein Röhrich ist auch seeeeeeeeeeeehr dekorativ

Hartmut, wenn Du uns weiter so die Hörner vorschwärmst, bekommst Du demnächst so einige Bestellungen.

(13.11.2009, 10:13)Stones schrieb: [ -> ]Die Klipsch Boxen haben doch z.B. Hörner verbaut.
Man hört ja auch, daß die Hörner z.B. für Hard-oder Heavy Rock erste Wahl sind, für Blues oder ruhigere Musikarten eher weniger gut
sein sollen, weil der Klang nicht so homogen ist und auf Dauer nervig werden könnte.Ob's stimmt, kann ich nicht beurteilen.Einige sind der Ansicht, daß die Hörner eher für Freiluftveranstaltungen konzipiert sein
sollen, statt für die Wohnung.
Hörner waren früher die einzige Möglichkeit größere Flächen, z.B. Kinosäle, zu beschallen. Die Herkunft aus dem PA-Bereich ist ganz deutlich zu sehen und zu hören.
Früher sagte man Hörnern deutliche Verfärbungen nach, weswegen sie bei anspruchsvollen Hörern (Klassik & Jazz) einen eher mäßigen Ruf hatten !
Durch moderne Berechnungsverfahren konnte man die Verfärbungen der Hörner deutlich reduzieren. Klipsch-LS verfärben heute kaum mehr. Auch JBL (der Pionier schlechthin !) verwendet bei seinen Top-LS nachwievor Hörner.
Hohe Spitzenschalldrücke und große Dynamik lassen sich durch exakt berechnete Hornsysteme hervorragend realisieren.
Beste Beispiele :
![[Bild: p1030537zz6.jpg]](http://img214.imageshack.us/img214/4517/p1030537zz6.jpg)
Das sind jetzt aber schln die absoluten Hörnerträume, Accu.

Der Jürgen hat doch auch so Traumhörner, Accu.

bei meinem Umstieg von den Cantons auf Hörner hatte ich zuerst auch Bedenken wegen Verfärbungen. Schließlich stand überall in der Flachpresse entsprechendes zu lesen. Aber der erste Hörversuch war überzeugend

, wenn es überhaupt Verfärbungen gibt, dann solche die mein Ohr erfreuen


. Also höre ich heute Hörner und das mit Überzeugung


und empfehle jedem zumindest mal Probehören um sich selbst ein Bild zu machen
Dann bist Du jetzt sozusagen ein Edelhorn, Jürgen?

Schaut mal, das ist doch mal ein schönes Klipsch-Horn und der Preis
ist in Relation zum UVP von ca. 15.000 Euro ja recht günstig, wenngleich
immernoch unerschwinglich .
Hat jemand die Klipsch schon mal gehört oder ein kleineres Modell? :
http://cgi.ebay.de/KLIPSCH-PALLADIUM-P-3...1e5908154d
Da würde mich einmal Dein Urteil bzgl. der B&W in der Klipsch sehr interessieren, Oliver.

Die lagen überraschenderweise alle verdammt nahe beisammen !
Die Klipsch hatte keinerlei Verfärbung mehr.
Die ADAM klang mit ihrem ART-Hochtöner sehr präsent.
Im Bass hat mir die B&W am besten gefallen.
Alles in allem natürlich ein sehr starkes Quartett !

War das die B&W 801 D ? - und welche Klipsch war es?

Hallo zusammen

Das ist ja ein Schwelgen in Hornträumen hier. Ich nehm' die JBL
Gruss
Olli
Hat sich ja kaum was getan während ich im Sarkophag war.
