Ok, du hast nachvollziehbar beschrieben, warum es wohl nicht zur Verwendung von aktiven Monitoren, bei dir kommen wird.
Ich möchte noch mal kurz darauf zurückkommen, dass es laut deiner Aussage keinen Einsatz von Vollverstärkern in Studios gibt.
Bei dir wird es wohl auf passive Monitore hinauslaufen, und die werden dann mit eine Endstufe betrieben? Oder wird es zu einem Kompromiss in Richtung Vollverstärker kommen?
Und noch eine Frage, damit der Bogen zum Thema Raumakustik zurückgespannt wird.
In einem der vorherigen Beirträge hast du geschrieben, dass deiner Meinung nach, dein Raum eine ausreichende Bedämpfung hat.
Wie kam es zu dieser Erkenntnis? Eigene Messungen oder eher Mutmaßung.................
Ich glaube mich soweit an deine Skizze des Raumes erinnern zu können, dass ich die Aussage bezüglich der genügenden Bedämpfung erst einmal in Frage stellen möchte.
Accu_Lover schrieb:Ich hatte ja schon mehrfach bemerkt, daß meine Wohnzimmerinneneinrichtung aufstellungstechnisch, sowohl für Lautsprecher als auch für TV, nicht die günstigste ist.
(17.02.2014, 17:53)Löwe von Juda schrieb: [ -> ]Ich glaube mich soweit an deine Skizze des Raumes erinnern zu können, dass ich die Aussage bezüglich der genügenden Bedämpfung erst einmal in Frage stellen möchte.
Die Bedämpfung ergibt sich bei mir ganz einfach daraus, daß ich keine freien Flächen habe.
An den Wänden hängen kleine Regale und Bilder, der Boden ist komplett mit Teppich belegt, ich habe Gardinen, auf den Schränken stehen Bücher und Couch + 3 Sessel haben Polsterobefläche. Wenn DAS nicht ausreichende Bedämpfung ist ...

Wenn ich mir die Bilder aus den meisten Hörräumen so ansehe, stelle ich fest, daß diese WESENTLICH schwächer bedämpft sind.
(17.02.2014, 17:53)Löwe von Juda schrieb: [ -> ]Accu_Lover schrieb:Ich hatte ja schon mehrfach bemerkt, daß meine Wohnzimmerinneneinrichtung aufstellungstechnisch, sowohl für Lautsprecher als auch für TV, nicht die günstigste ist.
Damit ist gemeint, daß ich durch die schräge TV-Aufstellung arge Probleme bei der Aufstellung einer Surroundanlage habe, da der TV nicht zwischen den LS steht, bzw. es schwer ist, neben dem Fernseher LS aufzustellen.
Wohl dem, der einen Balanceregler hat !

(18.02.2014, 18:15)Accu_Lover schrieb: [ -> ] (17.02.2014, 17:53)Löwe von Juda schrieb: [ -> ]Ich glaube mich soweit an deine Skizze des Raumes erinnern zu können, dass ich die Aussage bezüglich der genügenden Bedämpfung erst einmal in Frage stellen möchte.
Die Bedämpfung ergibt sich bei mir ganz einfach daraus, daß ich keine freien Flächen habe.
An den Wänden hängen kleine Regale und Bilder, der Boden ist komplett mit Teppich belegt, ich habe Gardinen, auf den Schränken stehen Bücher und Couch + 3 Sessel haben Polsterobefläche. Wenn DAS nicht ausreichende Bedämpfung ist ... 
Wenn ich mir die Bilder aus den meisten Hörräumen so ansehe, stelle ich fest, daß diese WESENTLICH schwächer bedämpft sind.
Wenn man es von dieser Warte aus betrachtet, bin ich fast bei dir.
(17.02.2014, 17:53)Löwe von Juda schrieb: [ -> ]Accu_Lover schrieb:Ich hatte ja schon mehrfach bemerkt, daß meine Wohnzimmerinneneinrichtung aufstellungstechnisch, sowohl für Lautsprecher als auch für TV, nicht die günstigste ist.
Accu_Lover schrieb:Damit ist gemeint, daß ich durch die schräge TV-Aufstellung arge Probleme bei der Aufstellung einer Surroundanlage habe, da der TV nicht zwischen den LS steht, bzw. es schwer ist, neben dem Fernseher LS aufzustellen.
Wohl dem, der einen Balanceregler hat ! 
Ok, ich bin davon ausgegangen , dass du von LS Aufstellung gesprochen hast und von daher meine Frage.

Kurz zu Balancereglern. Sogar der Emitter hat sowas, lässt sich über die FB steuern.

Ist es ok wenn ich nochmals auf die Frage zum AMP.-Einsatz zurückkomme?
Für mich ist das immer noch Interessant.

(18.02.2014, 18:31)Löwe von Juda schrieb: [ -> ]Kurz zu Balancereglern. Sogar der Emitter hat sowas, lässt sich über die FB steuern.

Oh, das überrascht mich nun wirklich.
(18.02.2014, 18:31)Löwe von Juda schrieb: [ -> ]Ist es ok wenn ich nochmals auf die Frage zum AMP.-Einsatz zurückkomme?
Für mich ist das immer noch Interessant.
Ich werde dann wohl mal verschiedene Amps ausprobieren.
Vielleicht kommt ja gar der "Verstärkerklang" über mich.


Leistungstechnisch sehe ich kein Problem, denn ich benötige keine Pegel im dreistelligen Bereich und komme daher mit 50-100 W Sinus pro Kanal aus.
Das war fast die Antwort die ich erwartet habe.
So wie ich es lese, wird es auf den Kompromiss hinauslaufen.

Ist nicht das ganze Leben ein Kompromiß ?

Vielleicht, aber das ist dann doch eher etwas, dass eingehender in einer Philosophie-Ecke besprochen werden sollte.

Kompromisse sind immer ein guter Weg...sowohl im Gemeinschaftsleben als auch bei HiFi. Ich erlebe das täglich...

Das Kompromisse ein guter Weg, in den von dir angeführten Bereichen sind steht ausser Frage................... aber es gibt
auch Lebenslagen wo diese zur Erhaltung der eigenen Persönlickeit eher kontraproduktiv wirken können.................


Also doch ein eigener Fred...oder?

Vielleicht wirklich nicht die schlechteste Idee.....................


Habe heute einen Monitorvergleichstest gestartet.
5 Monitore im Vergleich.
Nun ja, war reichlich ernüchternd ...

Vergleichslauschen?
Laß dich mal nicht so

n.
Welche 5? Wie gut/mies, etc....

2x ADAM (A8X und A77A) vs. Yamaha HS8 vs. KRK VXT8.
Preisklasse 600 - 1500 Taler.
Nun ja, meine Behringer Truth sind besser als man glauben möchte.
Auch wenn Tontechniker und Musiker, ganz besonders aber Händler, gerne auf Behringer, den Schrecken der Audiotechnik schimpfen.
Die Yamaha HS8 hat mich nicht "ergriffen" wie ich gehofft hatte.
Letztendlich müsste ich natürlich einen Test im "heimischen Stall" machen.
Bei mehreren LS, die ich natürlich auch gleich alle bezahlen müsste, könnte das etwas schwer werden.

(21.02.2014, 00:12)Accu_Lover schrieb: [ -> ]..Letztendlich müsste ich natürlich einen Test im "heimischen Stall" machen.
Bei mehreren LS, die ich natürlich auch gleich alle bezahlen müsste, könnte das etwas schwer werden....
...wieso denn das, kaufst du jetzt im Internet?
Das nicht, aber Home-Vergleiche, d.h. LS ausleihen, ist da eigentlich nicht vorgesehen.
Ich müsste alle erst mal kaufen, und dann zurückgeben was mir nicht zusagt.
Und beim Thomann kaufe ich übrigens seit 10 Jahren ein.

So INet-abstinent bin ich durchaus nicht, nur will ich gerne die Produkte vor Ort auch in Augenschein nehmen.
(21.02.2014, 00:29)Accu_Lover schrieb: [ -> ]...Das nicht, aber Home-Vergleiche, d.h. LS ausleihen, ist da eigentlich nicht vorgesehen....
...wieso eigentlich nicht? Offen sagen du kaufst, aber du möchtest die Dinger zu Hause mit 2 anderen LS vergleichen. So habe ich ohne Gebühr die MA und die T+A (von unterschiedlichen Händlern) nach Hause geholt, als die Teufel an kamen. Und selbst dann, wenn sie eine Leihgebühr haben möchten das wäre es mir wert.
Über verschiedene Händler ginge es wohl, das stimmt.
Hab' über Nacht noch mal intensiv nachgedacht und habe doch zwei nicht uninteressante Kandidaten eingekreist.
Oder, ich nehme noch'n paar Behringer aktiv und suche weitere Passiv-Monitore.
Schau' mer mal.

Peter hat es ja beriets angesprochen, geschickt auf einen Kauf verweisen und so die Händler überzeugen.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es so bei mir immer funktioniert hat.
Welche Kandidaten hast du denn ins Auge gefasst?
Die KRK und ADAMs klingen schon recht gut, so ist es nun nicht, daß da was schlecht geklungen hätte.
Auch die Yamaha HS8 klingt nicht mies, nur war meine Erwartungshaltung wohl etwas übertrieben.

Ich hätte es halt gern' gehabt, wenn es "bumm, die is' es" gemacht hätte.
Übrigens lassen sich bei den ADAMS Ortskorrekturen von bis zu +- 6dB vornehmen, da geht dann schon richtig was in Sachen akustischer Raumanpassung !
