15.08.2013, 20:33
26.09.2013, 23:43
27.09.2013, 00:44
auhauherhauerhahn würd wernääää wernersen sagen 

Löwe von Juda
27.09.2013, 07:41
Das ist in der Tat suboptimal Oliver, und man müsste wirklich über eine Umgestalltung nachdenken, so du das denn möchtest. Aber ich glaube fast, dass du deine Schränke alle benötigst, um deine diversen "Sachen" unterzubringen.
Grundsätzlich ließe sich aber aus dem Raum (22m²) etwas machen, so man denn zu Veränderungen bereit ist.

Grundsätzlich ließe sich aber aus dem Raum (22m²) etwas machen, so man denn zu Veränderungen bereit ist.
29.11.2013, 00:00
Na ja, einen 8000 € - Schrank der noch einwandfrei ist [
] zu entsorgen, ist keine wirkliche Alternative. 


29.11.2013, 00:42
die schrankwand wär auch eh ohne belang --- würd nur die "unteren" 2/3 quasi um 90° drehen und umorganisieren,,,, und die lsps aus der wohnwand nehmen 

Löwe von Juda
29.11.2013, 09:00
(29.11.2013, 00:00)Accu_Lover schrieb: [ -> ]Na ja, einen 8000 € - Schrank der noch einwandfrei ist [] zu entsorgen, ist keine wirkliche Alternative.
Losgelöst von dem was die Schrankwand gekostet hat, habe ich sowieso nicht damit gerechnet das du etwas verändern wirst.
Muss man ja auch nicht zwingend.....................

30.11.2013, 22:35
Würde es sich beim Schrank um ein beliebig tauschbares Exemplar, wie man es "an jeder Ecke" bekommt handeln, wäre der Austausch gegen neue Möbel selbstverständlich viel leichter möglich.
Auch machen die beinahe 4m langen, sauschweren Boden- und Deckplatten massive Probleme.
Selbige mußten damals von drei kräftigen Herren durch's Fenster in den 1. Stock balanciert werden !
Auch machen die beinahe 4m langen, sauschweren Boden- und Deckplatten massive Probleme.
Selbige mußten damals von drei kräftigen Herren durch's Fenster in den 1. Stock balanciert werden !

Löwe von Juda
30.11.2013, 22:55
Ich kann dich schon verstehen Oliver.
Als ich vor gut 20 Jahren angefangen habe mir das was heute hier steht aufzubauen, musste erst ein mal ein französischer Bücherschrank, Ende des 19.Jahrhundert, weichen. Er hatte seinen Platz wo heute die Anlage steht. Ich habe ihn später verkauft, obwohl ich Bücher in adäquater Umgebung sehr mag.
Was ich eigentlich sagen möchte, man setzt Prioritäten..............
Und meine Bücher bekommen auch wieder die angemessene Unterkunft.
Als ich vor gut 20 Jahren angefangen habe mir das was heute hier steht aufzubauen, musste erst ein mal ein französischer Bücherschrank, Ende des 19.Jahrhundert, weichen. Er hatte seinen Platz wo heute die Anlage steht. Ich habe ihn später verkauft, obwohl ich Bücher in adäquater Umgebung sehr mag.

Was ich eigentlich sagen möchte, man setzt Prioritäten..............

Und meine Bücher bekommen auch wieder die angemessene Unterkunft.

30.11.2013, 23:16
Verkauf ist der Punkt !
Du hast deinen französischen Bücherschrank weder zusammengehauen noch - schätze ich mal - für 100 DM verscherbelt.
Würde mir jemand 3000, 4000 Taler für meinen Schrank zahlen, wäre das was anderes.
Obwohl der Abtransport immer noch ein Problem wäre.
Allerdings habe ich keine Lust, Hinz & Kunz in mein Wohnzimmer zu lassen um den Schrank, der übrigens gefüllt ist, u.a. mit Spirituosen und Gläsern (Römer u.ä) die nicht von der billigen Sorte sind und einen guten Platz benötigen, in Augenschein nehmen zu lassen.
Sollte mich mal der Geldsegen treffen, weiß ich, daß ich eine Rackwand im WoZi errichten muß.
Du hast deinen französischen Bücherschrank weder zusammengehauen noch - schätze ich mal - für 100 DM verscherbelt.

Würde mir jemand 3000, 4000 Taler für meinen Schrank zahlen, wäre das was anderes.
Obwohl der Abtransport immer noch ein Problem wäre.
Allerdings habe ich keine Lust, Hinz & Kunz in mein Wohnzimmer zu lassen um den Schrank, der übrigens gefüllt ist, u.a. mit Spirituosen und Gläsern (Römer u.ä) die nicht von der billigen Sorte sind und einen guten Platz benötigen, in Augenschein nehmen zu lassen.

Sollte mich mal der Geldsegen treffen, weiß ich, daß ich eine Rackwand im WoZi errichten muß.

Löwe von Juda
30.11.2013, 23:22
Ich hoffe das wir uns nicht falsch verstanden haben.
Nein, verscherbelt wurde da nichts, es wurden Mittel frei gemacht...............
Mich hat auch kein Geldsegen getroffen. ich habe mein "Ding" gemacht.....................
Nein, verscherbelt wurde da nichts, es wurden Mittel frei gemacht...............
Mich hat auch kein Geldsegen getroffen. ich habe mein "Ding" gemacht.....................

30.11.2013, 23:30
Do your thing, Walter ! 

Löwe von Juda
30.11.2013, 23:44
Selbstverständlich, und ich bin auch bereit die daraus resultierenden Konzequenzen zu tragen..................

12.02.2014, 22:46
(12.02.2014, 22:01)Peter Wind schrieb: [ -> ]...der Accu ist mir zu alt...
Boah ey !

(12.02.2014, 20:10)drano-offel schrieb: [ -> ]
Tach, ich habe auch schon Vorschläge für Accu gemacht, da äußert Accu sich aber nicht zu
Der Accu hat momentan viel zu tun, äußert sich jetzt aber mal ...
Aktiv-LS sind mir hochgradig suspekt, ebenso wie Selbstbau. Für's Experimentieren habe ich keinen Sinn, zumal wenn die Abhöre Studiostandards erfüllen soll oder gar muß !
Die LS dürfen nicht höher als max. 75cm sein und müssen auf einen 1,70m - Schrank "wuchtbar" sein.
Da Passivmonitore sehr selten sind, ist die Auswahl klein. Auf jeden Fall will ich mir PMC-LS mal näher anhören. Habe bereits den deutschen Vertrieb kontaktiert.
Die beliefern aber eigentlich nur Studios ...
HiFi-Zeugs kommt für mich wohl nicht mehr infrage.

Auf der HIGH END muß ich dieses Jahr mal tief die Fühler ausstrecken. Werde mich wahrscheinlich mit ein, zwei Toningenieuren dort treffen.
Löwe von Juda
13.02.2014, 00:12
(12.02.2014, 22:46)Accu_Lover schrieb: [ -> ]Aktiv-LS sind mir hochgradig suspekt, ebenso wie Selbstbau. Für's Experimentieren habe ich keinen Sinn, zumal wenn die Abhöre Studiostandards erfüllen soll oder gar muß !
Die LS dürfen nicht höher als max. 75cm sein und müssen auf einen 1,70m - Schrank "wuchtbar" sein.
Da Passivmonitore sehr selten sind, ist die Auswahl klein. Auf jeden Fall will ich mir PMC-LS mal näher anhören. Habe bereits den deutschen Vertrieb kontaktiert.
Die beliefern aber eigentlich nur Studios ...
HiFi-Zeugs kommt für mich wohl nicht mehr infrage.
Auf der HIGH END muß ich dieses Jahr mal tief die Fühler ausstrecken. Werde mich wahrscheinlich mit ein, zwei Toningenieuren dort treffen.
Sorry das ich dazwischen quatsche.

Die Monitore sollen Studiostandarts erfüllen, müssen aber auch deinem Raum geschuldet 1,70m hoch auf einen Schrank "gewuchtet" werden, wie sieht es dann aus, wenn man das Abstrahlverhalten der LS mit einbezieht.
Die Austellung scheint mir, um die Brücke zum Raum zurückzuschlagen, etwas eigen zu sein.
Wenn ich mir Monitore anschaue und auch wieder die Möglichkeiten deines Raum, denke ich fast, dass du damit nicht annähernd Studioverhältnisse schaffen kannst.
Vielleicht liege ich ja auch komplett falsch mit meinen Gedankengang.
13.02.2014, 00:22
In unserer ersten Wohnung in Köln konnte ich die Thorens HP303 nur auf den Schrankelementen (kein Schrank) - 2m/h, Deckenhöhe 3.30 m - stellen. Sie waren natürlich geneigt aufgestellt, unten zwei Hochtonhörner. Das funzte einiger Maßen.
Oliver sei mir nicht böse, schmeiß den Schrank raus oder lasse es akustisch wie es ist.
Oliver sei mir nicht böse, schmeiß den Schrank raus oder lasse es akustisch wie es ist.
13.02.2014, 01:22
Seit 35 Jahren stehen bei mir alle Lautsprecher auf Schränken.
Ich würde sogar Standlautsprecher "aufbocken", da für mich "Sound von oben" absolut in Ordnung, ja mehr noch, wünschenswert ist.
Eine Abhörakustik wie im Studio bekomme ich sicherlich nicht hin, das ist klar. Allerdings wird Musik meist auch nicht im Studio, sondern eben im Wohnzimmer gehört.
So habe ich beispielsweise keine wirklichen Reflexionen zu befürchten, da ich keine glatten Wände habe.
Letzteres aber ist bei vielen HiFi-Fans der Fall, wenn man sich deren Räume mal ansieht.
Studiostandard bezieht sich auf einen professionell akzeptierten Klang und eine Abstimmung, die echtes Monitoring ermöglicht. Dieses ist durchaus auch dann noch möglich, wenn die LS relativ hoch stehen.
Mit HiFi-LS eher nicht.
Das Problem der Raumakustik besteht sowieso generell bei allen Lautsprechern, ist also hier nicht das wirkliche Kriterium.
Vielmehr aber die Frage, was man für's Geld bekommt. Und speziell hier sehe ich deutliche Vorteile beim Preisleistungsverhältnis von Monitoren. Im HiFi-Bereich spielt letzteres nämlich eine immer geringere Rolle.
Ich würde sogar Standlautsprecher "aufbocken", da für mich "Sound von oben" absolut in Ordnung, ja mehr noch, wünschenswert ist.

Eine Abhörakustik wie im Studio bekomme ich sicherlich nicht hin, das ist klar. Allerdings wird Musik meist auch nicht im Studio, sondern eben im Wohnzimmer gehört.
So habe ich beispielsweise keine wirklichen Reflexionen zu befürchten, da ich keine glatten Wände habe.
Letzteres aber ist bei vielen HiFi-Fans der Fall, wenn man sich deren Räume mal ansieht.

Studiostandard bezieht sich auf einen professionell akzeptierten Klang und eine Abstimmung, die echtes Monitoring ermöglicht. Dieses ist durchaus auch dann noch möglich, wenn die LS relativ hoch stehen.
Mit HiFi-LS eher nicht.
Das Problem der Raumakustik besteht sowieso generell bei allen Lautsprechern, ist also hier nicht das wirkliche Kriterium.
Vielmehr aber die Frage, was man für's Geld bekommt. Und speziell hier sehe ich deutliche Vorteile beim Preisleistungsverhältnis von Monitoren. Im HiFi-Bereich spielt letzteres nämlich eine immer geringere Rolle.

HarryPolter
13.02.2014, 01:24
Im Selbstbau stimmt das PLV aber noch... Wenn man net nen extremst aufwändiges Gehäuse haben will.
13.02.2014, 01:27
(13.02.2014, 00:22)Peter Wind schrieb: [ -> ]Oliver sei mir nicht böse, schmeiß den Schrank raus oder lasse es akustisch wie es ist.
In meinem Schrank sehe ich kein wirkliches Problem, warum auch ?
Diese schlanken HiFi-Säulen die seit 20 Jahren verkauft werden, würde ich mir sowieso nicht hinstellen.
Der HiFi-LS-Formfaktor ist nämlich nichts weiter als eine Mode ohne technische Notwendigkeit !

Löwe von Juda
13.02.2014, 09:08
Das Hifi-LS in einem mehr oder weniger großen Maße gesoundet sind ist m.E. mittlerer Weile jedem bekannt. Und darum ging es mir auch nicht nur ansatzweise.
Wenn ich dich richtig verstanden habe, hast du ja einen anderen Anspruch. Du betreibst viel Nachbearbeitung von Aufnahmen benötigst dann dafür Pro-Equipment sowohl bei den Abspielern und auch den LS. Wenn aber die LS dann nicht annähernd so aufgestellt werden können, dass Studiostandarst/bzw. Studioverhältnisse erfüllt sind, macht es doch wenig Sinn selbst wenn die LS Studiostandarst erfüllen.
Genau, du hörst doch auch im WZ Musik, warum dann Studiomonitore mit entsprechenden Standarst?
Alleine um das PLV kann es dir doch nicht gehen, wenn ich mir die Kosten, der auch von dir mit anvisierten PMC-Monitore anschaue.
Letztendlich macht es ja ein jeder nach seinem Gusto, und das ist auch gut so.

Wenn ich dich richtig verstanden habe, hast du ja einen anderen Anspruch. Du betreibst viel Nachbearbeitung von Aufnahmen benötigst dann dafür Pro-Equipment sowohl bei den Abspielern und auch den LS. Wenn aber die LS dann nicht annähernd so aufgestellt werden können, dass Studiostandarst/bzw. Studioverhältnisse erfüllt sind, macht es doch wenig Sinn selbst wenn die LS Studiostandarst erfüllen.

Zitat:Eine Abhörakustik wie im Studio bekomme ich sicherlich nicht hin, das ist klar. Allerdings wird Musik meist auch nicht im Studio, sondern eben im Wohnzimmer gehört.
Genau, du hörst doch auch im WZ Musik, warum dann Studiomonitore mit entsprechenden Standarst?
Alleine um das PLV kann es dir doch nicht gehen, wenn ich mir die Kosten, der auch von dir mit anvisierten PMC-Monitore anschaue.
Letztendlich macht es ja ein jeder nach seinem Gusto, und das ist auch gut so.

13.02.2014, 10:00

wie definiert man nun einen MONITOR?!

Ich sagte schon, jeder meint etwas Anderes.
Sauber, fehlerfrei, "neutral" sollen eigentlich alle LS sein. Doch an einen "Monitor" stellt Hörer eben diese Werte noch weiter höher. So ein Ding sollte unbestechlich ALLES was auf dem Tonträger vorhanden ist gleichmäßig an die Lauscher bringen. Auch die "Fehler" sollte ein Monitor aufzeigen.
Doch monitoring von oben?!.............
Dazu sollen Oli`s Kisten auch zum normalen Musik-lauschen geeignet sein..., ich weiß nicht?
Ich bin echt gespannt auf die eierlegende Wollmilchsau.
Hauptsache wir werden über das Erbebnins weiter informiert.
Viel Spass.
Ist die Vorfreude, das Stöbern und Suchen doch fast genauso spannend wie die Boxen hinterher selber.

13.02.2014, 11:13
Nein
Das soll kein Vorschlag für Oli sein
!
Doch hat diese Mücke schon wer von euch gehört? http://www.hifi-selbstbau.de/index.php?o...:leserproj
Ansonsten viel Spaß beim Lesen.
Brauch immer noch Schlafzimmersound. Sonst häng ich zu oft bei den Nachteulen `rum.
Das soll kein Vorschlag für Oli sein

Doch hat diese Mücke schon wer von euch gehört? http://www.hifi-selbstbau.de/index.php?o...:leserproj
Ansonsten viel Spaß beim Lesen.
Brauch immer noch Schlafzimmersound. Sonst häng ich zu oft bei den Nachteulen `rum.

13.02.2014, 18:23
(13.02.2014, 09:08)Löwe von Juda schrieb: [ -> ]Wenn aber die LS dann nicht annähernd so aufgestellt werden können, dass Studiostandarst/bzw. Studioverhältnisse erfüllt sind, macht es doch wenig Sinn selbst wenn die LS Studiostandarst erfüllen.
Meine Lautsprecher stehen zwar höher als bei den meisten HiFi-Freunden, wenn du dir Studios aber mal ansiehst, stellst du fest, daß die Lautsprecher durchaus oftmals höher stehen als in HiFi-Heimen, zumindest bei Near- und Farfield-LS.
Einige Monitore sind 2m hoch installiert.

Nearfield-Monitore können durch Anwinkelung ausgerichtet werden.
Woher die Meinung resultiert, LS hätten immer frei zu stehen, weiß ich nicht.

(13.02.2014, 09:08)Löwe von Juda schrieb: [ -> ]Alleine um das PLV kann es dir doch nicht gehen, wenn ich mir die Kosten, der auch von dir mit anvisierten PMC-Monitore anschaue.
Die sind in der Tat alles andere als günstig, im HiFi-Bereich zahlst du allerdings für Vergleichbares deutlich mehr !
Löwe von Juda
13.02.2014, 20:21
@ Oliver
Ich habe mir noch heute Bilder von Studios angeschaut, aber keins gefunden was deinen Beschreibung entsprach. Vielleicht waren es nur die falschen Fotos.
Womit ich aber deine Aussage nicht generell in Zweifel ziehe.
Ich gehe ja schon fast davon aus, dass du von Home-Hifi sprichst, was aber nicht Gegenstand des Gespräches war/ist. Nur du lenkst das Thema in diese Richtung.
Aber wenn du magst kannst du ja etwas zu der, m.E. fragwürdigen Aussage, im Raumakustik-Thread schreiben.
Den Vergleich bekomme ich für nicht so richtig hin. Ist das nicht wie Birnen und Äpfel vergleichen........................Vielleicht verstehe ich aber auch nur zuwenig von LS, dass ich es nicht hinbekomme.
Du verweist immer wieder gerne darauf das man Pro-Equipment nicht mit Home-Hifi aus verschiedenen Gründen vergleichen kann, machst es aber mit dieser Aussage dann doch.

Wir scheinen wohl wenn es um Hifi an sich geht, eher Antipoden zu sein.
Zitat:Meine Lautsprecher stehen zwar höher als bei den meisten HiFi-Freunden, wenn du dir Studios aber mal ansiehst, stellst du fest, daß die Lautsprecher durchaus oftmals höher stehen als in HiFi-Heimen, zumindest bei Near- und Farfield-LS.
Einige Monitore sind 2m hoch installiert
Ich habe mir noch heute Bilder von Studios angeschaut, aber keins gefunden was deinen Beschreibung entsprach. Vielleicht waren es nur die falschen Fotos.

Womit ich aber deine Aussage nicht generell in Zweifel ziehe.
Zitat:Woher die Meinung resultiert, LS hätten immer frei zu stehen, weiß ich nicht.
Ich gehe ja schon fast davon aus, dass du von Home-Hifi sprichst, was aber nicht Gegenstand des Gespräches war/ist. Nur du lenkst das Thema in diese Richtung.

Aber wenn du magst kannst du ja etwas zu der, m.E. fragwürdigen Aussage, im Raumakustik-Thread schreiben.

Zitat:Die sind in der Tat alles andere als günstig, im HiFi-Bereich zahlst du allerdings für Vergleichbares deutlich mehr !
Den Vergleich bekomme ich für nicht so richtig hin. Ist das nicht wie Birnen und Äpfel vergleichen........................Vielleicht verstehe ich aber auch nur zuwenig von LS, dass ich es nicht hinbekomme.

Du verweist immer wieder gerne darauf das man Pro-Equipment nicht mit Home-Hifi aus verschiedenen Gründen vergleichen kann, machst es aber mit dieser Aussage dann doch.


Wir scheinen wohl wenn es um Hifi an sich geht, eher Antipoden zu sein.

Löwe von Juda
13.02.2014, 20:46
Gerade nochmal gegoogelt und ein Bild gefunden auf dem Monitoere wie von dir beschreiben aufgestellt wurde. Aber auch, und das ist m.E. auch erwähnenswert, Monitore auf Ohrhöhe.
