20.01.2010, 20:52
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41
fibbser
20.01.2010, 20:53
Ich auch 

20.01.2010, 20:55
Wobei ich ehrlich gesagt immer sehr zufrieden mit selbiger war.



Stormbringer667
20.01.2010, 21:05
Merkwürdig finde ich diese Bürsten, die an den TA´s montiert sind, ja schon. Eigentlich räumen die doch erst nach dem Abtasten auf. 

20.01.2010, 21:13
(20.01.2010, 20:51)fibbser schrieb: [ -> ]ok, ein V15IV besaß ich auch mal kurz...
Nur kurz


fibbser
20.01.2010, 21:17
(20.01.2010, 21:05)Stormbringer667 schrieb: [ -> ]Merkwürdig finde ich diese Bürsten, die an den TA´s montiert sind, ja schon. Eigentlich räumen die doch erst nach dem Abtasten auf.
Nö. die stehen links bissel vor

Stormbringer667
20.01.2010, 21:19
(20.01.2010, 21:17)fibbser schrieb: [ -> ](20.01.2010, 21:05)Stormbringer667 schrieb: [ -> ]Merkwürdig finde ich diese Bürsten, die an den TA´s montiert sind, ja schon. Eigentlich räumen die doch erst nach dem Abtasten auf.
Nö. die stehen links bissel vor
Kenn ich vom hiesigen Winterdienst. Der Gehweg ist frei, aber dafür sind die Autos eingebuddelt.


fibbser
20.01.2010, 21:19
(20.01.2010, 21:13)PMPO schrieb: [ -> ](20.01.2010, 20:51)fibbser schrieb: [ -> ]ok, ein V15IV besaß ich auch mal kurz...
Nur kurzne ne ne
Jo, war nur ca, 1/2 jahr.
Hatte damals das AKG P8ES Supernova, das war mir lieber, in den Höhen und der "Direktheit".
Heute würde ich vielleicht anders denken

(20.01.2010, 21:19)Stormbringer667 schrieb: [ -> ](20.01.2010, 21:17)fibbser schrieb: [ -> ](20.01.2010, 21:05)Stormbringer667 schrieb: [ -> ]Merkwürdig finde ich diese Bürsten, die an den TA´s montiert sind, ja schon. Eigentlich räumen die doch erst nach dem Abtasten auf.
Nö. die stehen links bissel vor
Kenn ich vom hiesigen Winterdienst. Der Gehweg ist frei, aber dafür sind die Autos eingebuddelt.
Jep

BluesBrotherMick
20.01.2010, 23:15
Lion13
23.01.2010, 12:36
So, gestern in der Bucht einen (relativ preiswerten) Ersatz für die beim Transport von DHL leider mehr oder weniger zerstörte Abdeckhaube für meinen Dual CS-721 geschnappt... *freuhüpf*
Hoffentlich kommt die nun wenigstens in einem Stück bei mir an!

Hoffentlich kommt die nun wenigstens in einem Stück bei mir an!


fibbser
23.01.2010, 12:54
*festeDaumendrück* 
Darf ich fragen, für wieviel Du sie geschossen hast?

Darf ich fragen, für wieviel Du sie geschossen hast?
Lion13
23.01.2010, 12:59
25,- Euro plus Versand...
Aber zumindest laut Beschreibung und Bildern erstklassig erhalten, nur ganz leichte Oberflächenkratzerchen und halt die üblichen Wischspuren.
Nehme ich zum Polieren am besten richtige Acryl-Polierpaste?
Aber zumindest laut Beschreibung und Bildern erstklassig erhalten, nur ganz leichte Oberflächenkratzerchen und halt die üblichen Wischspuren.
Nehme ich zum Polieren am besten richtige Acryl-Polierpaste?
fibbser
23.01.2010, 13:03
Ja, das ist ein recht normaler Preis, mit Versand sogar ganz ok
Zum Polieren: ich wusste da einen Thread, der sich speziell mit verschiedenen Arten des Haubenpolierens befasste.
...ich geh mal auf die Suche

Zum Polieren: ich wusste da einen Thread, der sich speziell mit verschiedenen Arten des Haubenpolierens befasste.
...ich geh mal auf die Suche

Lion13
23.01.2010, 13:08
Irgendwo hatte ich auch schon mal gelesen, daß auch Autopolitur ganz gute Ergebnisse bringt... :-/
Noch eine Frage, Volker: Habe mich nach Mick's "Schnapper" auch ein wenig in die tollen Kenwood-Dreher verguckt... Was darf denn deiner Meinung nach einer wirklich gut erhaltener KD-7010 (System: Ortofon Super OM20, Nadel noch einigermaßen in Ordnung) bzw. ein KD-750 (System: originales AT???) noch schätzungsweise kosten?
Noch eine Frage, Volker: Habe mich nach Mick's "Schnapper" auch ein wenig in die tollen Kenwood-Dreher verguckt... Was darf denn deiner Meinung nach einer wirklich gut erhaltener KD-7010 (System: Ortofon Super OM20, Nadel noch einigermaßen in Ordnung) bzw. ein KD-750 (System: originales AT???) noch schätzungsweise kosten?
fibbser
23.01.2010, 13:08
klick
Ist zwar nicht der Fred, den ich suchte, paar gute Sachen stehen aber drin
Die KD 7010, 8030 und 990 sind baugleich.
Die KD 750 und 850 inho etwas älter.
Ein 7010 und Konsorten gehen i.d.R. für den damaligen NP über die Theke; die KD750 und 850 liegen ähnlich.
Diese Dreher sind nun DDs und laufen recht störungsfrei. Problem ist halt hier auch, dass WENN was kaputt geht, es mit originalen E-Teilen sehr mau aussieht.
Bei den 750/850 kenne ich mich nicht so gut aus.
Bei 7010 etc. soll es wohl hin und wieder Probleme mit der Wirbelstrombremse geben. Diese bremst den Teller bei "stop" sehr schnell ab.
Ich würde suchen und 350€ zahlen. Wenn der Dreher richtig gut erhalten ist, auch ohne System (ab Verkauf war eh keines drauf).
Persönliche Einschätzung:
Die KD990/7010/8030 (die 750/850 wohl auch!) sind schon recht hochwertige Teile. Die Verarbeitung ist mehr als nur gut; alleine das Tonarmgelenk und die Tonarmbasis sorgt für helle Freude. Zudem ist auch recht wenig Plaste verbaut
Eine persönliche Einschätzung:
Es sind sehr robuste Plattenspieler mit einer tollen Haptik und Verarbeitung.
Durchaus ein bissel Show dabei, aber mit einer klasse Basis. Für den Preis gibt es imho nix Neues, was auch nur annähernd Paroli bieten kann
Ein kleiner Wermuthstropfen: Der Klavierlack ist Folie, der Boden dürfte auch schöner sein.
Da der Arm sehr schwer ist (versch. Quellen schwören auf 22,5g), braucht er ein entsprechend hart aufgehangenes system.
Wie gesagt; hätte ich das Problem 350 Euronrn versenken zu wollen und wüsste nicht, ob gebraucht oder neu, ich würde das Risiko eingehen und auf "alt" setzen
Ist zwar nicht der Fred, den ich suchte, paar gute Sachen stehen aber drin

Die KD 7010, 8030 und 990 sind baugleich.
Die KD 750 und 850 inho etwas älter.
Ein 7010 und Konsorten gehen i.d.R. für den damaligen NP über die Theke; die KD750 und 850 liegen ähnlich.
Diese Dreher sind nun DDs und laufen recht störungsfrei. Problem ist halt hier auch, dass WENN was kaputt geht, es mit originalen E-Teilen sehr mau aussieht.
Bei den 750/850 kenne ich mich nicht so gut aus.
Bei 7010 etc. soll es wohl hin und wieder Probleme mit der Wirbelstrombremse geben. Diese bremst den Teller bei "stop" sehr schnell ab.
Ich würde suchen und 350€ zahlen. Wenn der Dreher richtig gut erhalten ist, auch ohne System (ab Verkauf war eh keines drauf).
Persönliche Einschätzung:
Die KD990/7010/8030 (die 750/850 wohl auch!) sind schon recht hochwertige Teile. Die Verarbeitung ist mehr als nur gut; alleine das Tonarmgelenk und die Tonarmbasis sorgt für helle Freude. Zudem ist auch recht wenig Plaste verbaut

Eine persönliche Einschätzung:
Es sind sehr robuste Plattenspieler mit einer tollen Haptik und Verarbeitung.
Durchaus ein bissel Show dabei, aber mit einer klasse Basis. Für den Preis gibt es imho nix Neues, was auch nur annähernd Paroli bieten kann

Ein kleiner Wermuthstropfen: Der Klavierlack ist Folie, der Boden dürfte auch schöner sein.
Da der Arm sehr schwer ist (versch. Quellen schwören auf 22,5g), braucht er ein entsprechend hart aufgehangenes system.
Wie gesagt; hätte ich das Problem 350 Euronrn versenken zu wollen und wüsste nicht, ob gebraucht oder neu, ich würde das Risiko eingehen und auf "alt" setzen

23.01.2010, 13:31
(23.01.2010, 13:03)fibbser schrieb: [ -> ]Zum Polieren:Man nehme Acryl-Schleifpaste, tropfe ein wenig Wasser mit drauf, und poliere mit einem fusselfreien Baumwolltuch (keine Watte) kreis- und achtförmig gleichmäßig über die Haube. Kann aber etwas dauern, nicht die Geduld verlieren... dafür ist es sehr schonend und trotzdem wirkungsvoll.
Danach einfach abspülen, fertig!

Lion13
23.01.2010, 13:39
Danke, Jungs! 
Witzig fand ich bei dem von Volker verlinkten Thread aus dem Dual-Board vor allem der Spruch in eigentlich allen Antworten: "Viel Spaß beim morgigen Muskelkater"!


-------------------
Mick hat ja das Glück gehabt, den Dreher im Bekanntenkreis begutachten zu können; und seine Bilder vom Kenny sind schon recht beeindruckend. Ist im Moment noch eine fixe Idee von mir, aber das Design gefällt mir doch sehr gut - auch Peter ist wohl auf den Geschmack gekommen...
Beide genannten Dreher stehen im Moment noch bei ca. 200,- Euro, laufen aber noch 1 bzw. 2 Tage. Mal schauen.

Witzig fand ich bei dem von Volker verlinkten Thread aus dem Dual-Board vor allem der Spruch in eigentlich allen Antworten: "Viel Spaß beim morgigen Muskelkater"!



-------------------
Mick hat ja das Glück gehabt, den Dreher im Bekanntenkreis begutachten zu können; und seine Bilder vom Kenny sind schon recht beeindruckend. Ist im Moment noch eine fixe Idee von mir, aber das Design gefällt mir doch sehr gut - auch Peter ist wohl auf den Geschmack gekommen...

Beide genannten Dreher stehen im Moment noch bei ca. 200,- Euro, laufen aber noch 1 bzw. 2 Tage. Mal schauen.
23.01.2010, 13:46
Ja seid ihr denn nie zufrieden? 
Das endet ja noch wie bei mir... da haben sich mittlerweile auch so knapp 10 Dreher angesammelt, alle funktionstüchtig... aber eigentlich benutze ich eh nur mein Lieblingsgerät, den Technics.
Aber OK, wenn ihr noch Lagerplatz habt

Das endet ja noch wie bei mir... da haben sich mittlerweile auch so knapp 10 Dreher angesammelt, alle funktionstüchtig... aber eigentlich benutze ich eh nur mein Lieblingsgerät, den Technics.
Aber OK, wenn ihr noch Lagerplatz habt

fibbser
23.01.2010, 13:49
Noch einer: 990
Lion13
23.01.2010, 13:51
(23.01.2010, 13:46)piccohunter schrieb: [ -> ]Ja seid ihr denn nie zufrieden?
Selten...

Der Dual ist schon rein technisch gesehen ein tolles Gerät, aber die Optik ist doch schon ziemlich... ähm... barock!

Ob ich nun Briefmarken sammele oder Dreher, kommt eigentlich auf das gleiche hinaus. Zweiteres beansprucht natürlich mehr Platz, aber der Spaß (und die Gier!) dürfte der gleiche sein.

23.01.2010, 13:54
Ich bin ja auch sammelsüchtig 
Ich musste ja auch mal wieder aus reiner Neugier meine Tonabnehmer-Sammlung aufstocken... was sich aber in dem Fall definitiv gelohnt hat.
Hat ja auch den Vorteil, das man immer Ersatzgeräte da hat, und zum Beispiel im Falle einer Party die Kellerbar immer perfekt ausgestattet hat
Apropos barocke Optik: Gerade das macht doch den Charme der Geräte aus

Ich musste ja auch mal wieder aus reiner Neugier meine Tonabnehmer-Sammlung aufstocken... was sich aber in dem Fall definitiv gelohnt hat.
Hat ja auch den Vorteil, das man immer Ersatzgeräte da hat, und zum Beispiel im Falle einer Party die Kellerbar immer perfekt ausgestattet hat

Apropos barocke Optik: Gerade das macht doch den Charme der Geräte aus

fibbser
23.01.2010, 13:56
Warte mal ab, Tom.
Den ersten Dual verkauft man immer schnell.
Um dann festzustellen:"...hmmmm, irgendwie......ich weiß nicht......evtl. nochmal probieren....?"
Ein eigenwilliges Design haben sie, stimmt
Torsten:
frei nach dem Motto: kann man ja immer mal brauchen...
Den ersten Dual verkauft man immer schnell.
Um dann festzustellen:"...hmmmm, irgendwie......ich weiß nicht......evtl. nochmal probieren....?"

Ein eigenwilliges Design haben sie, stimmt

Torsten:
frei nach dem Motto: kann man ja immer mal brauchen...

23.01.2010, 14:00
(23.01.2010, 13:56)fibbser schrieb: [ -> ]Torsten:
frei nach dem Motto: kann man ja immer mal brauchen...
Genau das


Lion13
23.01.2010, 14:09
fibbser
23.01.2010, 14:19
Sorry, da bin ich jetzt schlicht überfragt, Tom 
Ich hab da zwar was im Kopf, bin mir aber sehr unsicher ob das noch stimmt
auf die Schnelle:
![[Bild: kenwoodkd770bdatengk5.jpg]](http://img50.imageshack.us/img50/4236/kenwoodkd770bdatengk5.jpg)
Spricht eher für den 770D
Der 770B scheint ein Automat zu sein (eigener Tonarmmotor)

Ich hab da zwar was im Kopf, bin mir aber sehr unsicher ob das noch stimmt

auf die Schnelle:
![[Bild: kenwoodkd770bdatengk5.jpg]](http://img50.imageshack.us/img50/4236/kenwoodkd770bdatengk5.jpg)
Spricht eher für den 770D

Der 770B scheint ein Automat zu sein (eigener Tonarmmotor)