aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaahhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh


Gibts das auch mit Brillanten......

Naja Jürgen, ein wenig sollte die Optik aber auch noch stimmen.

Damit ihr mal was zu lachen habt:
Hier meine Systeme:
![[Bild: 1084617602-10359.jpg]](http://www.dj-deals.de/cosmoshop/pix/a/n/1084617602-10359.jpg)
AT 3600 L
![[Bild: M97XE.jpg]](http://www.powersound.es/catalog/images/M97XE.jpg)
Shure M97xE
![[Bild: 001887.jpg]](http://www.musicplace.ch/catalog/images/products_big/001887.jpg)
Ortofon Concorde Broadcast E
![[Bild: photo_1743.jpg]](http://www.discoanimation.com/equip/photos/photo_1743.jpg)
Shure M44-7
![[Bild: 1003604fd5.jpg]](http://img150.imageshack.us/img150/626/1003604fd5.jpg)
Yamaha CGS-6600
So, das sind zumindest die wichtigsten...

(28.01.2010, 14:18)Stones schrieb: [ -> ]Naja Jürgen, ein wenig sollte die Optik aber auch noch stimmen. 
Beim System entscheidet bei mir der Klang und Anwenderfreundlichkeit... Optik ist wirklich zweitrangig.
Die sehen aber alle besser aus, als die farblichen Jahrmarktssysteme,
Torsten und auch rustikaler.
Zitat:Ortofon Concorde
Gehst Du mit deinem Plattenspieler angeln, Torsten?


super Mick

und gleich die richtige Farbe

Eine sehr gute Idee , Mick.

Aber ich bin schon auf deine Beurteilung in klanglicher Hinsicht sehr
gespannt, Mick.Vielleicht und das hoffe ich, ist es ja in dieser Hinsicht
erheblich besser, als in der optischen Note.


Freue mich auch schon mit dem Ding rumzufummeln......

Dann hab ich schon mal 2 TA und nähere mich den mindestens 5 Stück zur Qualifikation für den HighEndigen Vinylolymp
Dann muss ich noch die Drecksplatten schrubben..... und umtüten!! Und wenn ich dann noch immer nicht genug hab...... dann wünsch ich mir mal ein richtig, teures System!! Hauptsache sieht gut aus

Zitat:Hauptsache sieht gut aus
Und noch viel wichtiger - klingt auch gut.

Das Denon 103 R vereint wohl beide Eigenschaften.

(28.01.2010, 16:15)Stones schrieb: [ -> ]Das Denon 103 R vereint wohl beide Eigenschaften. 
Das
R kostet aber dann schon richtig Schotter... So um die 350,- Euro! Ist dann die Frage, ob es
doppelt so gut klingt wie das normale 103er, das so ca. 160,- Euro kostet...

Vielleicht leg ich dann lieber die CD in meinen
YAMAHA CDS 2000 

Hier mal der Text von
http://www.phonophono.de zum 103R:
Technische Daten
Prinzip
Schliff
Gewicht (gr)
Auflagekraft (mN)
Ausgangsspannung (mV)
Befestigung
Compliance (µm/mN)
MC
sphärisch (rund)
8.50
25.00
0.25
Halb-Zoll
5.00
Das legendäre DL103R - endlich auch in Deutschland erhältlich. Gegenüber dem einfachen Dl103 mit verbessertem Spulenmaterial. Exzellentes System für mittelschwere Tonarme.
Das Denon DL103-R ist die verbesserte Ausführung des legendären Studiosystems Denon DL103. Das Denon DL103-R hat ebenfalls einen sphärischen Diamanten, jedoch deutlich besseres Spulenmaterial (hochreines 6N-Kupfer). Die geringere Windungszahl der Spulen verkleinert die bewegte Masse, führt damit zu verbesserter Hochton-Abtastung. Allerdings ist auch die Ausgangsspannung geringer. Gilt für das "normale" DL103 bereits die Empfehlung, einen Übertrager zu verwenden, so ist ein solcher Übertrager beim DL103-R fast schon ein Muss! Wir empfehlen den Übertrager DSTR 11 von Norma Hylee Tech als Partner für ein DL103. Alternativ sollten Sie mindestens einem extrenen Phono-Vorverstärker vom Kaliber eines Lehmamnn BlackCube verwenden
Die Nadelaufhängung des DL103R ist recht hart, daher sollte dieses MC-System nur in mittelschweren und schweren Tonarmen betrieben werden.
Die Fachpresse überschlägt sich in Lobeshymnen! "Wer aus seinen Platten alles herausholen will, sollte zunächst an Laufwerk und Arm denken. Die Tonabnehmerfrage können Sie anschließend diskutieren - oder kurz und trocken beantworten: 'DL103R'" (audio 4/2006).
"... kann nur eine klare Kaufempfehlung stehen, obwohl strenge Neutralität noch ein bisschen andres klingt. Das normale DL103 bleibt Preis-Leistungs-König, das DL103R bietet zum etwa doppelten Preis die gleiche mitreißende Dynamik und kann zudem fast alles so viel besser, dass es in seinem Preisbereich wiederum einzigartig ist ..." (lp magazin, 3/2006)
Ich denke auch, die Relationen müssen schon passen - jedenfalls für Normalverdiener. Wenn man natürlich nicht auf's Geld achten muß, kann man aus dem Vollen schöpfen...

Da hast Du wohl recht, Tom.Sogesehen ist man mit dem 103 wohl schon
bestens bedient.

nach dem Text von phonophono kann man ja scheinbar ruhig das 103 kaufen,
allerdings wundert mich:
Zitat:Gilt für das "normale" DL103 bereits die Empfehlung, einen Übertrager zu verwenden, so ist ein solcher Übertrager beim DL103-R fast schon ein Muss! Wir empfehlen den Übertrager DSTR 11 von Norma Hylee Tech als Partner für ein DL103. Alternativ sollten Sie mindestens einem extrenen Phono-Vorverstärker vom Kaliber eines Lehmamnn BlackCube verwenden
das sieht so aus als wenn die Ansprüche des 103 recht hoch wären
mal gegockelt: DSTR = 658 Talerchen und Black Cube = 439 Talerchen

ganz schön viel Nebenkosten
Mal ganz ehrlich:
Wenn man, so wie an meinem Verstärker, einen Schalter hat, wo
man zwischen MM und MC wählen kann und noch dazu der
Phonoeingang am Verstärker schon recht hochwertig sein soll,
wozu da noch 100'erte von Euro in einen Phonovorverstärker investieren?

Weil einige MC TA Syteme bestimmter Anpassung bedürfen, um gut zu klingen...... :-/ Da kannste nit mit jedem Allerweltsdingen dran......


Jedesmal bei Seitenumbruch existiert das Thema nicht.Das nervt allmählich und hoffentlich findet Dirk so langsam mal eine Lösung.

Zitat:Da kannste nit mit jedem Allerweltsdingen dran
Wer sagt denn, daß im Denon PMA S10 II ein allerweltsding dran ist, BBM?
Ne, das soll laut damaligen Testberichten ein sehr guter Phonoeingang sein und Du weißt ja BBM - normalerweise empfehlen ja unsere
Fachblättchen durchaus noch Phonovorverstärker.Beim Phonoeingang des Denon aber sagten sie, daß dieser sehr gut sein soll und
mehr, als nur ausreichend.


