02.02.2010, 11:08
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41
BluesBrotherMick
02.02.2010, 11:16
Danke Tom,
sehr interessant!
sehr interessant!

Pizza
02.02.2010, 11:17
Nachdem die PNs an Tom und Stefan raus sind:
http://nuernberg.alles.de/tv-hifi-video/...66142.html
Ich bin ab Morgen in Nürnberg und könnte ggf. den Dreher mitbringen. Ab nächste Woche Mittwoch bin ich in Hamburg ....
Gruß
Roger
http://nuernberg.alles.de/tv-hifi-video/...66142.html
Ich bin ab Morgen in Nürnberg und könnte ggf. den Dreher mitbringen. Ab nächste Woche Mittwoch bin ich in Hamburg ....
Gruß
Roger
Lion13
02.02.2010, 11:33
(02.02.2010, 11:08)Pizza schrieb: [ -> ]Tom, was ist aus der Auktion bei Ibäh geworden ? Hast du den Dreher ergattern können ?
Nein, bin bei meinem Limit ausgestiegen... War ja ohne System, deswegen für mich zu teuer!
(02.02.2010, 11:17)Pizza schrieb: [ -> ]Nachdem die PNs an Tom und Stefan raus sind:
http://nuernberg.alles.de/tv-hifi-video/...66142.html
Ich bin ab Morgen in Nürnberg und könnte ggf. den Dreher mitbringen. Ab nächste Woche Mittwoch bin ich in Hamburg ....
Habe dir ja schon geantwortet, Roger - der Kenny ist leider schon verkauft.

BluesBrotherMick
02.02.2010, 11:38
Hab gestern etwas zu Muddy Waters - Folk Singer in audiophiler Qualität (Vinyl) gelesen.... leider finde ich die Beiträge nicht mehr. Kann mir jemand weiterhelfen?? 

02.02.2010, 11:40
Mein lieber BBM - da mußt Du im Accu-Thread mal nachfragen,
denn Jürgen war sehr begeistert von selbiger LP.
denn Jürgen war sehr begeistert von selbiger LP.

fibbser
02.02.2010, 11:41
@Tom:
Heute ist der Tag.
Heute werde ich ein älteres Audio Technica 13EaV an den Kenny schrauben (habe ja einige Platten von Axel bekommen, und diese möchte ich über den Kenny hören--jaja, ihr habt mir die Nase wieder bissel lang gemacht
).
Diese ATs haben am inneren Ende des nadeleinschubs eine kleine Stellschraube (eine KLEINE!), hierüber kann man wohl etwas "Druck" auf den Nadelträger bzw. dessen Aufhängung ausüben.
Dadurch wird die Nachgiebigkeit der Nadelaufhängung vermindert; die Cu sinkt.
Damit sollte das AT 13 beser an den schweren Arm passen.
Ist ein Versuch; wenn es klappt, passt es
Als ich den kenny ´89 oder ´90 kaufte, hatte ich noch einen harman kardon T35C, ein Riementriebler mit wenig Austattung und lediglich einer Endabschaltung.
Sein Arm war aus irgendeinem Carbon-Mix und sehr leicht (ähnlich Dual ULM). daran war ein AKG P8ES Supernova mit einem Schliff des Herrn "van der Hul" II.
Also einem recht scharfen Schliff.
Das AKG hatte eine Cu von 35; war also äußerst "nachgiebig" und somit für den kenny eigentlich nicht geeignet.
Der Klang stand außer Frage, der war CD-like

Das Problem war: Durch die krasse Fehlabstimmung zwischen (Nadelnachgiebigkeit) des TAs und (Gewicht) des Arms beim Kenny kam es zu einem sehr tieffrequenten "Pumpen" der Bassmembranen (Sansui XL 500 mit 30er Bass und 30er Passivmembran) bei ca 6-8Hz.
Da war deutlich zu sehen.
Ein Subsonic-Filter konnte es mildern, aber nicht beseitigen.
Hier sehe ich die Probleme bei dem Arm.
Er geht halt schon ein weng in die Extreme.
Der Qualität an sich tut das keinen Abbruch. Es gibt nur leider weniger Systeme mit einer niedrigen Cu als welche mit einer mittleren.
Die Systeme für die ultraleichten Arme sind aber auch schon wieder weniger geworden (ULM + kardanische Aufhängung, in Verbindung mit dynamischer (durch Federkraft geregelte) Auflagekraft wie bei DUAL ist heute einfach zu teuer
Die Auswahl für diese Systeme mit niedriger Cu ist halt geringer.
Der Arm an sich ist imho, auch ohne dynamische Auflagekraft, schon sehr Spur treu und gutmütig.
Ich hatte nie Probleme mit "Springen", auch bei verwellten Platten nicht.
Äh.....was war Deine Frage...

Heute ist der Tag.
Heute werde ich ein älteres Audio Technica 13EaV an den Kenny schrauben (habe ja einige Platten von Axel bekommen, und diese möchte ich über den Kenny hören--jaja, ihr habt mir die Nase wieder bissel lang gemacht

Diese ATs haben am inneren Ende des nadeleinschubs eine kleine Stellschraube (eine KLEINE!), hierüber kann man wohl etwas "Druck" auf den Nadelträger bzw. dessen Aufhängung ausüben.
Dadurch wird die Nachgiebigkeit der Nadelaufhängung vermindert; die Cu sinkt.
Damit sollte das AT 13 beser an den schweren Arm passen.
Ist ein Versuch; wenn es klappt, passt es

Als ich den kenny ´89 oder ´90 kaufte, hatte ich noch einen harman kardon T35C, ein Riementriebler mit wenig Austattung und lediglich einer Endabschaltung.
Sein Arm war aus irgendeinem Carbon-Mix und sehr leicht (ähnlich Dual ULM). daran war ein AKG P8ES Supernova mit einem Schliff des Herrn "van der Hul" II.
Also einem recht scharfen Schliff.
Das AKG hatte eine Cu von 35; war also äußerst "nachgiebig" und somit für den kenny eigentlich nicht geeignet.
Der Klang stand außer Frage, der war CD-like


Das Problem war: Durch die krasse Fehlabstimmung zwischen (Nadelnachgiebigkeit) des TAs und (Gewicht) des Arms beim Kenny kam es zu einem sehr tieffrequenten "Pumpen" der Bassmembranen (Sansui XL 500 mit 30er Bass und 30er Passivmembran) bei ca 6-8Hz.
Da war deutlich zu sehen.
Ein Subsonic-Filter konnte es mildern, aber nicht beseitigen.
Hier sehe ich die Probleme bei dem Arm.
Er geht halt schon ein weng in die Extreme.
Der Qualität an sich tut das keinen Abbruch. Es gibt nur leider weniger Systeme mit einer niedrigen Cu als welche mit einer mittleren.
Die Systeme für die ultraleichten Arme sind aber auch schon wieder weniger geworden (ULM + kardanische Aufhängung, in Verbindung mit dynamischer (durch Federkraft geregelte) Auflagekraft wie bei DUAL ist heute einfach zu teuer

Die Auswahl für diese Systeme mit niedriger Cu ist halt geringer.
Der Arm an sich ist imho, auch ohne dynamische Auflagekraft, schon sehr Spur treu und gutmütig.
Ich hatte nie Probleme mit "Springen", auch bei verwellten Platten nicht.
Äh.....was war Deine Frage...


BluesBrotherMick
02.02.2010, 11:41
Habs gerade im "Guten Morgen" Thread gelesen..... 

jürgen
02.02.2010, 11:53
(02.02.2010, 11:38)BluesBrotherMick schrieb: [ -> ]Hab gestern etwas zu Muddy Waters - Folk Singer in audiophiler Qualität (Vinyl) gelesen.... leider finde ich die Beiträge nicht mehr. Kann mir jemand weiterhelfen??
die LP habe ich von meinen Kindern zu Weihnachten bekommen, geliefert von DaCapo:
http://www.dacapo-records.de/shop/de/sho...wLRTAAAAAX
es ist faszinierend wie wenig Geräusche von der Platte kommen. Als ich aufgelegt hatte musste ich erst mal nachschauen ob ich auch wirklich den Verstärker auf Phono stehen hatte - kein Rauschen, knistern oder knacken, gar nichts


Lion13
02.02.2010, 11:53
@Volker: Diese ganze Geschichte mit Cu und Nadelnachgiebigkeit verwirrt mich allmählich ein wenig... Ich glaube, ich muß mich erst mal so richtig schlau machen über diese ganzen technischen Feinheiten! 
Ähm - die Frage war, welches TA du bis jetzt an deinem 990er verwendet hast!


Ähm - die Frage war, welches TA du bis jetzt an deinem 990er verwendet hast!


02.02.2010, 11:56
Ein Bekannter meinerseits hat den Kenny ebenfalls.Er hat das Denon DL
103 System und ich kann Dir nur empfehlen, dieses auch zu ordern,
wenn Du den Kenny hast.Ist wirklich empfehlenswert.Das 103 R wäre
mir zu teuer.

103 System und ich kann Dir nur empfehlen, dieses auch zu ordern,
wenn Du den Kenny hast.Ist wirklich empfehlenswert.Das 103 R wäre
mir zu teuer.


BluesBrotherMick
02.02.2010, 12:06
Hey Jürgen,
ich hab die zwar als CD-Zwitter Version........ bedeutet, die ist aus zwei zusammengestellt worden.
Folk Singer und Muddy Waters sings Big Bill - Link!!
Hab diese hier bei ebay-Link gefunden.
Scheint sich sicherlich dann um die audiophile Version zu handeln, wobei der Preis dann gar nicht mal so hoch ist :-/
ich hab die zwar als CD-Zwitter Version........ bedeutet, die ist aus zwei zusammengestellt worden.
Folk Singer und Muddy Waters sings Big Bill - Link!!
Hab diese hier bei ebay-Link gefunden.
Scheint sich sicherlich dann um die audiophile Version zu handeln, wobei der Preis dann gar nicht mal so hoch ist :-/
jürgen
02.02.2010, 12:24
(02.02.2010, 12:06)BluesBrotherMick schrieb: [ -> ]Hey Jürgen,
ich hab die zwar als CD-Zwitter Version........ bedeutet, die ist aus zwei zusammengestellt worden.
Folk Singer und Muddy Waters sings Big Bill - Link!!
Hab diese hier bei ebay-Link gefunden.
Scheint sich sicherlich dann um die audiophile Version zu handeln, wobei der Preis dann gar nicht mal so hoch ist :-/
genau die LP ist es Mick, Chess 1483, Neupreis bei DaCapo ist 39,50, also kaum teurer als der ibäää Preis


02.02.2010, 12:28
Und neu ist immer besser.Meine tonträger kaufe ich mir immer bei Amazon.Die Lieferung ist auch immer sehr schnell. 

Pizza
02.02.2010, 12:31
Kennt Jemand zufällig einen Steinmetz, der auch Sonderanfertigungen macht ...
Ich überlege gerade Folgendes:
Die Basis meines wunderschönen Drehers würde noch besser zur Geltung kommen, wäre diese z.B. aus Schiefer. Dazu müssten natürlich alle Bohrungen und Fräsungen identisch mit denen in der jetzigen MDF-Platte sein. Geht das mit einer Kopierfräse ???
![[Bild: 5fm9bbzx.jpg]](http://s11b.directupload.net/images/100202/5fm9bbzx.jpg)
Ich meine die ovale Grundplatte ....
Später würde dann noch ein Acrylglasteller dazu kommen ...
Gruß

Ich überlege gerade Folgendes:
Die Basis meines wunderschönen Drehers würde noch besser zur Geltung kommen, wäre diese z.B. aus Schiefer. Dazu müssten natürlich alle Bohrungen und Fräsungen identisch mit denen in der jetzigen MDF-Platte sein. Geht das mit einer Kopierfräse ???
![[Bild: 5fm9bbzx.jpg]](http://s11b.directupload.net/images/100202/5fm9bbzx.jpg)
Ich meine die ovale Grundplatte ....

Später würde dann noch ein Acrylglasteller dazu kommen ...

Gruß
BluesBrotherMick
02.02.2010, 12:31
Hab sie gerade bestellt. Neu und eingeschweisst 

fibbser
02.02.2010, 12:34
(02.02.2010, 11:53)Lion13 schrieb: [ -> ]@Volker: Diese ganze Geschichte mit Cu und Nadelnachgiebigkeit verwirrt mich allmählich ein wenig... Ich glaube, ich muß mich erst mal so richtig schlau machen über diese ganzen technischen Feinheiten!
Ähm - die Frage war, welches TA du bis jetzt an deinem 990er verwendet hast!
Tom:
ist ganz einfach, echt

Je schwerer der Arm, desto geringer sollte die Cu (Nadelnachgiebigkeit) sein, damit die gemeinsame resonanz von System mit Nadel und Arm zwischen 8-12Hz liegt.
Das ist der optimale bereich, noch nicht hörbar und nicht so tief, dass es Verstärker und Baässe zu sehr beansprucht. Ok?

Zum system: am kenny hatte ich (er stand ein jahrzehnt im Schrank9 nur ein AKG, ein Shure V15IV und einige ATs.
BluesBrotherMick
02.02.2010, 12:35
(02.02.2010, 12:31)Pizza schrieb: [ -> ]Kennt Jemand zufällig einen Steinmetz, der auch Sonderanfertigungen macht ...
Gruß
Kein Scherz,
frag am örtlichen Friedhof beim Grabsteinhändler mal nach, hab ich bei unseren auch mal wegen Unterlagen gemacht. Meist haben die günstige Bruchsteine.... oder wissen jemanden, der Dir das anfertigen kann.

jürgen
02.02.2010, 12:36
(02.02.2010, 12:34)fibbser schrieb: [ -> ](02.02.2010, 11:53)Lion13 schrieb: [ -> ]@Volker: Diese ganze Geschichte mit Cu und Nadelnachgiebigkeit verwirrt mich allmählich ein wenig... Ich glaube, ich muß mich erst mal so richtig schlau machen über diese ganzen technischen Feinheiten!
Ähm - die Frage war, welches TA du bis jetzt an deinem 990er verwendet hast!
Tom:
ist ganz einfach, echt
Je schwerer der Arm, desto geringer sollte die Cu (Nadelnachgiebigkeit) sein, damit die gemeinsame resonanz von System mit Nadel und Arm zwischen 8-12Hz liegt.
Das ist der optimale bereich, noch nicht hörbar und nicht so tief, dass es Verstärker und Baässe zu sehr beansprucht. Ok?
Zum system: am kenny hatte ich (er stand ein jahrzehnt im Schrank9 nur ein AKG, ein Shure V15IV und einige ATs.
hey Tom, ich habe hier so eine Excel-Tabelle wo man die Verträglichkeit von TA und Tonarm überprüfen kann. Kriege ich aber hier nicht rein, kann man Excel in eine Pm reinsetzen??
(02.02.2010, 12:31)Pizza schrieb: [ -> ]Kennt Jemand zufällig einen Steinmetz, der auch Sonderanfertigungen macht ...
Gruß
Moin Roger, Michael Stolz aus 57392 Schmallenberg, macht Sachen aus Schiefer. Die Adresse habe ich mal bei Frank Landmesser gefunden.
http://www.musicallife.de/
Lion13
02.02.2010, 12:44
(02.02.2010, 12:34)fibbser schrieb: [ -> ]Je schwerer der Arm, desto geringer sollte die Cu (Nadelnachgiebigkeit) sein, damit die gemeinsame resonanz von System mit Nadel und Arm zwischen 8-12Hz liegt.
Das ist der optimale bereich, noch nicht hörbar und nicht so tief, dass es Verstärker und Baässe zu sehr beansprucht. Ok?
Ok, das hört sich ziemlich logisch an, Volker - danke!

(02.02.2010, 12:36)jürgen schrieb: [ -> ]hey Tom, ich habe hier so eine Excel-Tabelle wo man die Verträglichkeit von TA und Tonarm überprüfen kann. Kriege ich aber hier nicht rein, kann man Excel in eine Pm reinsetzen??
Jürgen, du kannst die Tabelle aber auch per Mail schicken, meine Adresse steht ja im Profil.
Alternativ kannst du die Excel-Tabelle aber auch per Attachment einsetzen, diese Funktion ist nicht (nur) auf Bilder beschränkt!
jürgen
02.02.2010, 12:55
Ich hoffe es hat geklappt Tom 
[attachment=804]
jou, es sieht so aus als wenn es funktioniert hätte. Die Tabelle ist von Jürgen Heiliger aber ich finde die Internet-Adresse nicht mehr

[attachment=804]
jou, es sieht so aus als wenn es funktioniert hätte. Die Tabelle ist von Jürgen Heiliger aber ich finde die Internet-Adresse nicht mehr
Lion13
02.02.2010, 13:12
Ähm, Jürgen - kein Attachment vorhanden... 

jürgen
02.02.2010, 13:14
[attachment=805]
hier der nächste Versuch Tom
ich hatte das Attachment in meiner CP gelöscht, war wohl ein Fehler 
hier der nächste Versuch Tom


fibbser
02.02.2010, 13:21
Jo schöne tabelle, Jürgen
ganz rechts in der Spalte kann man schön die Daten eintragen und bekommt Alles ausgerechnet

ganz rechts in der Spalte kann man schön die Daten eintragen und bekommt Alles ausgerechnet

jürgen
02.02.2010, 13:22
jou, man muss nur die effektive Tonarmmasse wissen und schon ist das Ergebnis da 
