Vielen Dank, Accu.Ich möchte demnächst erst einmal so 2
Bill Wyman-Scheiben austesten.Soll ja ebenfalls etwa in diese
Richtung gehen.

Die CD hat auch was, ist nur nur für Ray Brown-Liebhaber geeignet.
Das ist die Vol.2 von Jeton
(20.07.2009, 17:55)Lion13 schrieb: [ -> ] (20.07.2009, 17:21)Accu_Lover schrieb: [ -> ]Aber mir geht es mit Rock und Co. ebenso. Interessant ist, daß sich Rock, insbesondere Hard 'N Heavy, und Black Music offenbar in den allermeisten Fällen auschließen. Diese Erfahrung habe ich gemacht. Das sind zwei eigene Universen !
Ja, Accu - das kann ich aus eigener Erfahrung auch so bestätigen! Geht mir ähnlich wie Torsten, ich bin eher der "Metaller", höre aber auch z.B. gerne Klassik - aber mit "Black Music" tue ich mich auch äußerst schwer... :-/
Ich höre auch recht viel Klassik... es scheint auch so, das sich Metal und Klassik ganz und gar nicht ausschließen.
Joey DeMaio von Manowar ging sogar mal soweit, Richard Wagner als den ersten wahren Metaller zu bezeichnen...

(21.07.2009, 09:05)piccohunter schrieb: [ -> ]Joey DeMaio von Manowar ging sogar mal soweit, Richard Wagner als den ersten wahren Metaller zu bezeichnen... 
Hallo Thosten,
da hat er auch garnicht mal unrecht mit. Bin zwar kein ausgewiesenen Wagner-Kenner aber beim Richard geht ja oft die Post ab.
Gruß Walter
Dann war Mozart wohl der erste Punker.

(21.07.2009, 09:14)Stones schrieb: [ -> ]Dann war Mozart wohl der erste Punker.

Hallo Stefan,
laut Falco stimmt das wohl
Gruß Walter
Stefan.... eins ist sicher...
wenn du Dir mal rein musiktechnisch vieles aus der Klassik mit Metal vergleichst, wirst Du mehr Ähnlichkeiten finden, als man beim Hören vermuten würde. Guter Metal ist eine höllisch komplizierte Angelegenheit (ich rede hier nicht von akustischen Körperverletzungen wie Death-, Black-, Nu-Metal oder Metalcore).

Hi Thosten,
du hast Recht aber auch der Vergleich Pink Floyd und Klassik lässt Gemeinsamkeiten erkennen.
Gruß Walter
Das gab es schon früher in der Hardrockszene.

Da kann ich Dir nur das Album von Deep Purple, namens "April"
sehr ans Herz legen.Sehr viele Klassikelemente.Ist echt super Musik.

(21.07.2009, 09:26)Stones schrieb: [ -> ]Das gab es schon früher in der Hardrockszene.
Da kann ich Dir nur das Album von Deep Purple, namens "April"
sehr ans Herz legen.Sehr viele Klassikelemente.Ist echt super Musik.
Ist das die mit dem apocalyptischen Cover?
@wasusi
das stimmt, Pink Floyd hat auch sehr viel wirklich musikalisch bemerkenswertes.
@stones
Da hast Du recht, Stefan. Ich meine aber nicht nur die Verschmelzung der beiden Welten... ich meine auch die wirklichen Gemeinsamkeiten, die nicht offenkundig hörbar sind. Nimm z.B. eine Band wie Dream Theater, die auf den ersten Blick erst mal gar nichts mit Klassik gemeinsam hat. Und dann hör die mal genauer das ein oder andere Stück an... und du entdeckst Tonfolgen, musikalische Techniken und Stilmittel, die manchmal komplizierter sind als so manche Symphonie...
Da könnte man auch Led Zeppelin nennen, die tolle Musik gemacht haben.

Danke,
genau die meinte ich auch, der Maler dessen Name mir entfallen ist, hat viele solcher Bilder gemalt........
Der Titel und der Maler des Covers:
Die musikalische Hölle von Hieronymus Bosch.

(21.07.2009, 09:37)Stones schrieb: [ -> ]Der Titel und der Maler des Covers:
Die musikalische Hölle von Hieronymus Bosch. 
Vielen Dank, hier kann man sein Wissen ja wirklich wieder auffrischen
Das Bild erinnert mich an Dantes "Göttliche Komödie" sollte man mal lesen aber ich denke das gehört in einen anderen Thread..............
![[Bild: 412Zw20SATL._SS500_.jpg]](http://ecx.images-amazon.com/images/I/412Zw20SATL._SS500_.jpg)
Le Sacre du Printemps - Strawinsky (Komponist), Esa-Pekka Salonen (Dirigent)
Mal wieder was zum Thema:
Diese SACD ist eine klangliche Meisterleistung... in Stereo sowie in 5.1-Sound (Natürlich ist sie auch auf jedem normalen CD-Player abspielbar).
MAn könnte sie bei manchen dynamischen Attacken schon fast als Boxentest bezeichnen. Es handelt sich übrigens um eine Live-Aufnahme. Klanglich absolute Referenzleistung.
Diese Ballettmusik faszinert durch rhytmische Explosionen, gewollte Dissonanzen und wundervollen Klangfarben. Keine Klassik zum Nebenbei-hören, sondern zum zuhören.
Ich brauchte einige Anläufe, um in dieses werk einzutauchen, aber danach wollte ich es nicht mehr missen.
Eine echte empfehlung für Leute mit Mut zu ungewohnten Klängen. Wer einmal über den musikalischen Tellerrand schauen will und kann, wird hier ein nicht gerade einfach zu hörendes, aber vielleicht deshalb so faszinierendes Werk finden.
Ja, Deep Purpe hatte schon immer einen klassischen Untouch
bzgl. Ihrer Musi. Man bedenke den genialen Orgelspieler John Lord
und Richie Blackmores superbes Gitarrenspiel, der ebenfalls der Klassik
schon immer sehr zugeneigt war.Ian Paice als Drummer, für mich einer
der besten Schlagzeuger überhaupt.Ja, Deep Purple ist eine Legende.

Das wiederrum würde ich so nicht sagen wollen.
Denn nur schnell oder technisch perfekt, reicht mir nicht aus.
Wichtiger ist die Blue-Note, also das Gefühl, was ein Gitarrist rüberbringt und
da haben die technisch "perfekten" Gitarristen so ihre Probleme.
Das merke ich auch immer wieder im Bereich Bluesmusik.

(21.07.2009, 10:57)Stones schrieb: [ -> ]Wichtiger ist die Blue-Note, also das Gefühl, was ein Gitarrist rüberbringt und
da haben die technisch "perfekten" Gitarristen so ihre Probleme.
Wie gesagt, ich habe DP sowohl in den 70er Jahren als auch 2003 live erlebt - und Steve Morse hat (jedenfalls für meinen Geschmack!) nicht wesentlich weniger "Feeling" rübergebracht als der Altmeister Blackmore...
Wobei Jon Lord natürlich unersetzbar bleibt - aber Ian Paice (der Drummer-Gott) und Ian Gillian einfach nur klasse waren!
Und Ian Gillian fand ich sogar noch besser, als Ronnie James Dio.

Hallo:
Jetzt noch mal eine absolute Empfehlung:
Die Cd Time Robber, da läuft einem bei einigen Songs wirklich die
Gänsehaut von oben nach unten.Vom Musikstil in die Richtung
Pink Floyd, ich finde sie sogar noch besser.
Habe sie mir jetzt gekauft, und zwar in wohl einer einmaligen
Fassung, nämlich auf einer Cd, wo die Titel jeweils in voller Länge
in englischer und auch in ungarischer Sprache vorhanden sind.
Der Verkäufer wußte wohl gar nicht, was er da für einen Schatz
verkauft hat und das Ganze für nur 18,95 Euro neu.
Diese Cd habe ich so noch nie irgendwo gesehen.
Aber auch die Normalversion in englischer Fassung ist absolut empfehlenswert.
![[Bild: omega_timef.jpg]](http://tralfaz-archives.com/coverart/O/omega_timef.jpg)
Santana Abraxas
Absolut zu empfehlen,vor allen Dingen als MFSL-Gold CD
O.K, jetzt komm' ich aber mit was ganz Anderem, wenn ihr hier mit Metal und einem möglichen Bezug zu Klassik anfangt.
Märsche !
"Urdeutsche" Musik, die aber auch ein paar Andere ganz gut können.
Auch da geht die Post ab !
Bei diesen hier handelt es sich um Denon One-Point-Recordings mit ganz eigener Klangcharakteristik.