(15.04.2009, 16:55)varadero17 schrieb: [ -> ] (15.04.2009, 00:35)Accu_Lover schrieb: [ -> ]![[Bild: 412Z9E3RBXL._SL500_AA240_.jpg]](http://ecx.images-amazon.com/images/I/412Z9E3RBXL._SL500_AA240_.jpg)
Werde ich auch zur kommenden HighEnd 2009 wieder mitnehmen.
Hallo,
wenn Du sie zusammen mit der "Chitlins Parmigiana" mitnimmst, kann sich so mancher LS warm anziehen! 
Die habe ich tatsächlich auch in meiner Sammlung, so wie diverse andere DMP-Produktionen !
Grüße

(15.04.2009, 00:35)Accu_Lover schrieb: [ -> ]Jenes hier ist eines meiner Lieblingsalben - musikalisch wie klangtechnisch :
![[Bild: 412Z9E3RBXL._SL500_AA240_.jpg]](http://ecx.images-amazon.com/images/I/412Z9E3RBXL._SL500_AA240_.jpg)
Hat damals auch in diversen Zeitschriften Höchstbewertungen erhalten.
Da bin ich mal absolut derselben Meinung. 
Werde ich auch zur kommenden HighEnd 2009 wieder mitnehmen.
Grüße
Aufgrund Deines Tips habe ich mir die cd mal bestellt. Da ich die Rit und die Rit II schon habe, dürfte das auch mein Ding sein.
Beide sehr zu empfehlen
Gruss
Olli
Um welche Musikrichtung handelt es sich ?

(15.04.2009, 21:52)Stones schrieb: [ -> ]Um welche Musikrichtung handelt es sich ? 
Es handelt sich um Jazz.
Wobei die anderen Alben von Lee Ritenour oft eher dem Smooth Jazz zuzuordnen sind.
Wes Bound macht hier die Ausnahme, denn dieses Album ist dem Idol vieler Jazz-Gitaristen - Wes Montgomery - gewidmet.
Lee Ritenour spielt hier bewußt in dessen Stil. Kongenial !
Grüße
Habe mal vor längerer Zeit im Fernsehen ein Interview mit
Keith Richards gesehen, indem er auch ein Jazzstück auf
der Gitarre gespielt hat.
Darauf der Reporter:
Sie spielen ja richtig gut Jazz, wollen Sie die Musikrichtung wechseln?
Darauf keith:
Ja, mag sein aber damit ist nicht genug Kohle zu verdienen.

Deshalb ist Jazz ja auch eine Minderheitenmusik. Nur etwa 5% aller Musikhörer hören Jazz !
Etwas anders sieht es mit Smooth Jazz aus. Kenny G. z.B. ist einer der erfolgreichsten Instrumentalkünstler überhaupt. Für Pure-Jazz-Aficionados eine Reizfigur sondersgleichen.
Grüße
Sony Audiophile Collection
und alle Clair Marlo Scheiben.
Wie schon in der Rezension geschrieben, nicht Blues sondern eher Bar Jazz, aber keine Fahrstuhlmusik!!
Sehr gute Tonqualität
Zitat:Wer glaubt, mit dieser CD gute Blues-Musik zu kaufen, irrt gewaltig. Er erhält allerdings hervorragenden Bar-Jazz. Das ist jene Art von Jazz, zu der man am besten einen trockenen Martini genießt. Warum man diese CD "Aretha sings the Blues" getauft hat, wird auf ewig ein Rätsel bleiben. Selbst "Evil Gal blues" und "Today I sing the Blues" ist reinster Bar-Jazz, und streift Blues nur am Rande. Als Jazz-Platte ist die CD jedoch hervorragend. Fast alle Stücke erschließen sich jedoch erst nach mehrmaligem Zuhören und sind als Hintergrundmusik, selbst für die Cocktail-Bar, ganz ungeeignet. Dazu sind sie viel zu intensiv und eindringlich. Wäre Aretha Franklin nicht schon längt mit dem Ehrentitel "Queen of Soul" belegt worden, so stünde ihr nach dieser CD der Titel "Queen of Jazz" zu. Aber den hat schon Ella Fitzgerald.
Ich traue mich nicht...
Nein, im Ernst: Wie würdest du eigentlich "audiophil" definieren? Und was ist dann nicht audiophil, bzw. Müll? Ich habe eigentlich bei kaum einer meiner CDs den Eindruck, daß sie wirklich schlecht sind - mir geht's ja letztendlich um die Musik an sich, da nehme ich ehrlicherweise auch in Kauf, wenn die Qualität nur mittelmäßig ist...

Hallo Tom:
Den Klang beschreiben ist immer mehr als nur schwierig.

Aber jeder von Euch wird doch Cd#S haben, die saumäßig klingen
und solche, wo der Klang im Vergleich dazu sehr gut ist.
Das meine ich mit audiophil, also eine gute - sehr gute Klangqualität
und wenn Ihr meint, daß bei Euch die Cd sehr gut klingt, dann
einfach hier mit einer kurzen Beschreibung der Musikrichtung
einstellen .
Und nun trau Dich mal, sonst muß ich Dich, das böse Wort mit Z


Lieber Stones,
sei so nett und nimm doch das Wort "audiophil" aus der Überschrift, dann kanns hier so richtig ab gehen ......
Der - CDs in guter Soundqualität aller Musikrichtungen - THREAD -

wäre mein VOrschlag

Das Wort audiophil gefällt mir aber so gut.
Ihr müßt auch immer meckern.

Wenn man mal ein Lexikon bemüht:
audiophil (von lat. audio für „ich höre“ und griechisch phil (φίλος, φιλία) für „Freund“, oft übersetzt als „das Hören liebend“)
dann kann ich gerne mal meine lieben
Freunde hier einstellen!

Nun nicht mehr, da ich den Titel geändert habe.

Jaja... manchmal können Mods echte Klugsch..... sein....
duck und schnell weg....
![[Bild: p046.gif]](http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/frech/p046.gif)
Geile Rockscheibe aus dem Jahr 87 mit guten Soundeigenschaften, die allerdings auch in einer neuen Remasterten Version auf den Markt gekommen ist. Wie der Unterschied zu meiner normalen Version ist, kann ich nicht sagen. Meine Version zu ca. 6,00 Euro reicht mir, an meiner "audiophilen Kette"
Zitat:Musikalisch ist HYSTERIA 1980er Rock/Metal der besten Sorte. Auch wenn man hört von wann die Platte ist hat sie doch eine zeitlose Qualität. Die Kompositionen sind in Ordnung, die schlimmsten Sünden der '80er wie übertriebenes Keyboard-Gedudel und die grauenhaften Drum-Pad-Sounds gibt es hier nicht. Allerdings wirkt es auch nicht richtig heavy, was insbesondere am stark Chor-haften Gesang liegt. Ich mag diese Platte, und denke es ist wohl die beste von Def Leppard.
Naja, wenn Euch das Wort "audiophil" so stört, so habe ich
keine Probleme, es zu ersetzen.

Mick schrieb:
Meine Version zu ca. 6,00 Euro reicht mir an meiner "audiophilen Kette
Hoffentlich bleibt das auch so, wenn Deine Kette mal noch audiophiler wird.

Na, ob die Mucke gefällt oder wie jetzt???

Ja natürlich.Aber wie gesagt, der Klang sollte nun wirklich nicht sau schlecht sein, sonst hätte dieser Thread keinen Sinn.
Hoffe, das war jetzt eindeutig,
sonst muß ich leider zensieren.

Kann ich ja leider nicht, sonst müßte ich ja alle Cd's haben,
die Ihr auch habt.
Daran seht Ihr mal, was ich für ein Vertrauen in Euch setze.
