Hallo zusammen

Ich war heute (mal wieder) bei Wolfgang Vollstädt von Spectrumaudio. Es ging darum, den neuem Tangband W8-1772 im Viech zu testen. Zuvor hatte ich ein wenig mit HornResp rumgerechnet. Da es in der Simu ganz ordentlich aussah, konnte der Versuch starten.
Da Wolfgang noch nie ein Viech gehört hatte (man höre und staune!!!), wollte er zunächst das Ur-Viech mit dem Beyma hören.
Kommentar (Zitat Vollstädt): SCHROTT!!! Dem habe ich nichts hinzu zu fügen.
Neben den Viechern steht übrigens das neue Horn für den Sica 1100. Dazu später mehr.
Nachdem der Beyma nach ca. 5 Minuten wieder abgeklemmt wurde, ging's an's Umbauen für den Tangband.
Der Umbau war erforderlich, da der Tangband deutlich zu tief baut für das Viechgehäuse. Zunächst ein paar Bilder von diesem herrlichen Chassis:
Neodym-Segment-Magnet, hinterlüftete Zentrierung, Unterhang-Schwingspule, Alu-Guss-Korb. Ein Chassis, dass schon durch seine moderne Konstruktion und Top-Verarbeitung den relativ hohen Preis von 240€ rechtfertigt. Hoffentlich klingt er auch so:
Und das tat er. Er lieferte ein lebendiges, hochdynamisches und mitreissendes Klangerlebnis. Das Bassfundament war tief, trocken und schnell. Der Mittel- und Hochtonbereich schloss nahtlos und absolut ausgeglichen an. Die räumliche Abbildung war nahezu perfekt (besser habe ich es bisher nur von den Emotion H2 mit Air-Motion-Tweeter von Sound und Movie gehört. Wenn Trompeter und Saxophonist spielten, war deutlich zu hören, dass beim Saxophon der Schalltrichter in Körpermitte und bei der Trompete vor dem Gesicht war. Das war wie Kino für die Ohren. Auch der Detailreichtum in den obersten Lagen klang, als ob ein Superhochtöner mit von der Partie war. Der Sweetspot war so gross, dass man auf einem 2-Mann-Sofa hin- und herrutschen konnte, ohne das die Abbildung nennenswert gelitten hätte. Wenn man dann die Augen geöffnet hat und einen 20er Breitbänder sah, wollte man es nicht glauben. Der 1100er Sica, den wir zum Vergleich gehört hatten, konnte da einfach nicht mithalten. Der Tangband W8-1772 ist jeden der 240€ 2x wert, den er kostet. Wer das Geld über hat, sein Viech Gehäuse mit einer dickeren Schallwand ausrüsten kann und das Maximum für seine "Haustiere" sucht, sollte unbedingt ein Paar TBs bestellen.
Nun hatten wir ja alle Zeit der Welt und die Regale waren voll mit Spitzen-Breitbändern. Also los, lass' uns spielen.
Wie teuer kann ein Viech werden? Ca. 800€ pro Stück, wenn man einen Seas Exotic F8 reinschraubt.
Auch der Exotic läuft gut im Viech. Im Bass etwas brummelig, was man aber durch Bedämpfung in den Griff bekommen kann. In den oberen Lagen dröselte er sogar noch etwas besser auf als der TB. Leider war das verbunden mit einer gewissen Schärfe. Auch war die Räumliche Abbildung beim TB besser. Alles in allem toll, aber viel zu teuer. Für mich ist der TB das bessere Chassis.
Als nächstes holten wir einen Lowther DX-2. Kostenpunkt 449€
Lowther ist einfach nicht mein Ding. Das Chassis macht eine starke Überhöhung bei ca. 10KHz. S-Laute waren am zischen, das Chassis war etwas nervig. Ohne Korrekturen nicht zu epfehlen. Ausserdem war es im Bassbereich zu schlapp. Dafür reicht das Viech nicht.
Nächster Kandidat war ein Lowther-Korb mit Schwingeinheit von Stamm. Wenn man ein Paar defekte Lowther rumliegen hat, sollte man sie dort instand setzen lassen.
Die nervigen S-Laute vom Lowther waren weg. Das Chassis spielte schön ausgewogen und detailreich bis in die obersten Lagen. Im Bass war es etwas stärker als der DX2, aber immer noch recht schlank. Dennoch war er, nach dem TB meine Nummer 2, weil er einfach super musikalisch war.
Weil noch Zeit war, haben wir dann mal den Audio Nirvana 8 probiert. Kostenpunkt 100€.
Auch er spielte schön ausgewogen, hatte aber im Bass das gleiche Manko wie der Lowther oder der Stamm. Es war viel zu schlank und schlapp.
Natürlich habe ich dann auch den 1100er Sica im Viech gehört. Im Vergleich zu meinen 426ern ist er im Hochtonbereich viel detailreicher und besser auflösend. Er war schön ausgewogen. Leider war auch er im Viech zu schlank im Bass. Hat man ihn aber in Vollstädts neuem Horn gehört, war das etwas ganz anderes. Jetzt ging es bis ca. 45Hz runter. Und das Horn drückt bei Bedarf richtig an. Da ging richtig die Post ab. So kann ein 1100er klingen, wenn er im richtigen Gehäuse sitzt. Ein Erlebnis für 61€. Beim Preis-Leistungs-Verhältnis sind die Sicas einfach unschlagbar.
In allen Fällen war mein Yarland Pro88se als Verstärker zuständig. Alle Chassis liefen unkorrigiert.
Fazit: Das Viech ist ein herrlich unkompliziertes Gehäuse. Viele verschiedene Chassis können darin betrieben werden. Allerdings sollte der Qts über 0,4 liegen. Alles darunter (siehe DX2, Stamm, Audio Nivana, Sica 1100) ist im Bass zu schlank und benötigt eigentlich einen Subwoofer. Falls jetzt jemand merkt, dass der TB doch einen Qts von 0,27 hat... stimmt nicht, die Messungen von Vollstädt haben 0,4 ergeben.
Der klare Sieger in diesem Vergleich war der
Tangband W8-1772. Die Kombination Viech-Tangband ist ein absoluter Glückstreffer und dringend zur Nachahmung empfohlen.
Zum Einbau des TB in's Viech muss die Schallwand mit 2x 16mm (32mm gesamt) aufgedoppelt werden, da dass Chassis sonst nicht im Viech montiert werden kann (Einbautiefe). Bedämpfung nach Variante 5 mit sehr lockerer Rolle unterm Chassis.
Dieser Bericht drückt meine Meinung aus und ist furchtbar subjektiv. Dennoch werde ich jetzt sparen und mir dann 2 Tangband bestellen.
UND WENN ICH FERTIG BIN, GIBT ES ENDLICH EIN HIGH-END-VIECH!!!
Zuletzt bedanke ich mich bei Wolfgang Vollstädt von
SPECTRUMAUDIO, ohne dessen Hilfe dieser Vergleich nicht stattgefunden hätte.
Ich hoffe, Ihr hattet Spass am lesen.
Gruss
Olli