In Vorbereitung auf meinen Besuch der SLYRS-Distillerie am 14.09.2019 in Schliersee,
habe ich gestern bereits "Vorkostungen" verschiedener Destillate absolviert.
Dabei habe ich von SLYRS diese beiden ...
![[Bild: ?u=https%3A%2F%2Fslyrs.com%2Fwp-content%...f=1&nofb=1]](https://proxy.duckduckgo.com/iu/?u=https%3A%2F%2Fslyrs.com%2Fwp-content%2Fuploads%2F2019%2F04%2FSlyrs_Mountain-Edition_Shop.png&f=1&nofb=1)
mit der Standardabfüllung ...
verglichen.
Die Standard-Variante ist ein gefälliger, aber harmloser, weniger komplexer Whisky, der leider
mit 50 € doch deutlich zu teuer ist. Kann man trinken, ist jetzt aber für Whisky-Freunde nichts,
was man haben muß.
Obige
Mountain Edition wird "auf dem Berge" nachgereift und schmeckt schon interessanter.
Die spezielle Note - beim Nosing wie beim Tasting - ist deutlich spürbar, wenngleich ich sie nicht
wirklich beschreiben kann. Geruch- & Geschmacksbeschreibungen sind ja immer so eine Sache.
Auch hier ist der Preis von um die 80 Talern aber definitiv ebenfalls zu hoch gegriffen. Ein Fuffi
hätte hier gereicht.
Die
Abfüllung in Faßstärke mit 57%, nochmals gereift in
Oloroso Sherry - Fässern aber ist doch
eine andere Nummer, die zeigt, daß man am Schliersee durchaus gehobenen Malt-Whisky zu
machen versteht. Kräftig, komplex und trotz 57 Umdrehungen schön warm und ohne Sprit-
Geschmack, offenbart sich hier ein gehobener Malt, mit dem
SLYRS definitiv punkten kann !
SLYRS bietet inzwischen ein großes Sortiment an verschiedenen Abfüllungen mit Reifung
in unterschiedlichen Fässern an. Die Faßstärke gibt es beispielsweise auch mit
American White
Oak - Cask - Reifung die ebenfalls sehr gut sein soll.
Da ich die SLYRS-Destillerie in einer Woche besuchen werde und es dort ein Tasting verschiedener
Premiumabfüllungen gibt, ebenso wie eine besondere "Jubiläumsabfüllung" zum 20-jährigen Bestehen
der SLYRS-Brennerei, habe ich gestern noch nicht zugeschlagen. Ich werde mich dann vor Ort ent-
scheiden, welche Variante ich nehme.
Mit leeren Händen nachhause bin ich dann aber doch nicht gegangen, denn es wurde mal Zeit, einzu-
tauchen in die Welt des Wikinger-Whiskys.
![[Bild: hlpob.12yov8.jpg]](https://img.thewhiskyexchange.com/540/hlpob.12yov8.jpg)
Auch "ganz oben", auf den Orkney-Islands, versteht man es, ein äußerst treffliches
Aqua Vitae zu
destillieren. Rauchiger Torf in Maßen verwendet, paart sich hier mit frischem Heidehonig zu einer
Kombination mit leichtem Citrusanklang, der dem Whisky ein Frische verleiht, die man bei
Peated-
Malt Whisky nicht so oft findet. Eine schöne Abwechslung gegenüber Ardbeg und Co. mit ihrer eher
schweren Torfigkeit.
Sláinte !