Obwohl ich ein Goldohr bin kann ich beim besten Willen nicht vorstellen, deine Signal aus M. hier zu hören.

DAS hätte ich aber schon erwartet, Goldohr !

Bin doch auch ein Walter.
Was auch immer das nun heißen mag ...


(06.08.2014, 19:29)Löwe von Juda schrieb: [ -> ]Oder Brieftauben .................... 
Das ist perfekt. Den Trommelzeichen machen zu viel Krach.
Wobei man die Tauben ja auch abfangen könnte....
Die Quelle über den Datenklau erscheint mir
allerdings nicht sehr seriös
Das ist die erste Sicherheitsfirma - soweit ich mich erinnern kann - die auf eine Klau aufmerksam macht und für die Überprüfung, ob man betroffen ist oder nicht, erst ein Abo von 10$ monatlich verlangtl.
Laut meinem Sohn und seinen Recherchen, Wissensstand gestern Abend, können vom Klau SozNetworks und Ebaykunden betroffen sein.
Da man mit den Plagegeistern auch ins Netz kann...
Mist....
Plagegeister, auch ich würde sie so bezeichnen ..........................
ich hab zwar auch son Teil, ich lasse es aber net plagen

(01.10.2014, 18:18)Löwe von Juda schrieb: [ -> ]Wird Tor für alle Internet User zugänglich?
Tor ist jetzt bereits für alle Internetbenutzer zugänglich - man muss es nur installieren.
https://www.torproject.org/projects/torbrowser.html.en
Allerdings darf man nicht den Fehler machen und meinen, dann sei man schon in allem rundum sicher. TOR ist ein Projekt, das seinen Ursprung beim US-Militär hat. Das Prinzip ist, dass Datenverkehr mehrfach verschlüsselt wird und keiner der beteiligten Rechner wissen soll, von wem etwas wirklich kommt. Der Verkehr wird also erst einmal munter durchs Tor-Netzwerk geschickt, bevor er denn irgendwann einen Tor-Exitnode passieren muss, also einen Ausgang.
Und da ist eben das Problem: wenn meine ursprüngliche Anfrage ans Internet unverschlüsselt war, dann passiert diese den Exitnode auch unverschlüsselt und wer den Exitnode betreibt, der kann dann da viele Passwörter abgreifen, wenn die Benutzer nicht acht geben. Das ist schon oft genug geschehen.
Dazu kommt, dass sicherlich so mancher Exitnode eben in der Tat von den einschlägigen Geheimdiensten, wie der NSA, betrieben wird.
Prinzipbedingt bedeutet TOR ja auch eine deutliche Verlangsamung des Internetzugriffs. Und man kann mit TOR durchaus recht sicher unterwegs sein, dazu sollte man aber eben auch sicherheitsrelevante Daten, wie Maillogins, grundsätzlich nur per SSL/TLS verschlüsselt übertragen.
Das ist ja wieder einmal eine ausführliche und durchaus nachvollziehbare Erklärung des Ganzen.
Danke dafür!
Der M$-Office Krempel geht mir schon seit Jahren auf den Senkel.
Verwende nur noch Open Office !
Offensichtlich glaubt der größte Teil der INetUser noch immer, daß man mit "normalen" Mitteln (und Tor ist nicht viel besser)
unerkannt im Netz "surfen" kann...

Ob der größte Teil der Nutzer das wirklich glaubt weiß ich nicht, ich denke eher das da die Hoffnung und nicht der Glaube zählt ..........

Und ich dachte immer, Windows wäre die Sicherheitslücke.....
