Onkyo A-5VL in Verbindung mit PC-Soundkarte!
isogrifo Ist häufiger hier ![]() ![]() Beiträge: 28 Registriert seit: Mar 2009 |
08.09.2009, 11:31
Gunn Tach,
ein neuer Vollverstärker muss her. Interessieren würde mich der brandneue Onkyo A-5VL. Gibt es Nachteile bei den Digitalen von Onkyo gegenüber den "normalen" Verstärkern ? Wenn ich richtig liege, könnte ich mir dann eine Soundkarte mit Digital-Out kaufen diese direkt mit dem Onkyo verbinden ? Der A-5VL hat 2 Digital-Eingänge: http://gersdorf-online.de/html/onkyo_ver...a-5vl.html 1. Digital_1 Audio Coaxial ist, wenn ich richtig informiert bin, Cinch 2. Digital_2 Optical ist auf dem Bild für mich nicht zu erkennen, welcher Stecker da rein kommt und welches Kabel dafür benötigt wird. Stimmt es, dass bei Digitaler Verbindung die Qualität der Soundkarte zu vernachlässigen ist ? Kann mir jemand eine Soundkarte empfehlen, welche die notwendigen Anschlüsse hat ? Vielleicht diese: http://www.alternate.de/html/solrSearch/...uctDetails Hat es überhaupt klangliche Vorteile den PC (anstatt wie vorher mit Klinke (vom PC) an den Verstärker (mit Cinch) - digital anzuschliessen ?? Oder sollte ich lieber die Finger davon lassen und mich für diesen http://www.eu.onkyo.com/de/products/A-9377.html (nicht digitalen) vollverstärker entscheiden ? Beste Grüsse und vielen Dank im Voraus, iso |
||
|
Eminenz ex-Moderator ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 5.433 Registriert seit: Mar 2009 |
08.09.2009, 12:31
Hallo iso,
wenn du planst den PC als Quelle zu benutzen, solltest du eher auf eine gute Soundkarte setzen aus dem professionellen Bereich. Deren D/A-Wandler sind qualitativ sehr hochwertig, so dass du mit einem "normalen" Verstärker durchaus genauso gut wegkommst.
Gruß, Miguel
---------------------------------------------------------------------------------- Trete meiner Truppe bei! ![]() Totus Tuus ego sum, et omnia mea tua sunt |
||
|
isogrifo Ist häufiger hier ![]() ![]() Beiträge: 28 Registriert seit: Mar 2009 |
08.09.2009, 13:16
Hallo Miguel,
dann müsste ich aber den PC mit dem Verstärker analog verbinden. Wobei ich immer noch nicht weiss, ob das Vor oder Nachteile bringt. Gruss, iso |
||
|
Eminenz ex-Moderator ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 5.433 Registriert seit: Mar 2009 |
08.09.2009, 13:39
So direkt kann man nicht von Vor- oder Nachteilen reden, Tatsache ist aber der unterschiedliche Klang, wenn auch vielseitig darüber diskutiert wird. Vorteil der digitalen Verbindung über Toslink wäre, dass Störsignale weitgehend unterdrückt werden, was bei den "materiellen" Verbindungen nicht der Fall ist, aber durch eine hochwertige Soundkarte eh unwahrscheinlich sind. (Zur Vermeidung von Störgeräuschen durch die elektromagnetischen Felder im Inneren des Rechners werden die A/D- und D/A-Wandler bei professionellen Geräten häufig in externen Gehäusen („Breakout Box“) untergebracht.)
Generell stellt sich bei dem Thema PC als Quelle immer die Frage, ob das Quellmaterial hochwertig genug ist, um klangliche Unterschiede überhaupt wahrnehmen zu können.
Gruß, Miguel
---------------------------------------------------------------------------------- Trete meiner Truppe bei! ![]() Totus Tuus ego sum, et omnia mea tua sunt
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.09.2009, 13:43 von Eminenz.)
|
||
|
isogrifo Ist häufiger hier ![]() ![]() Beiträge: 28 Registriert seit: Mar 2009 |
08.09.2009, 13:46
Zitat:Generell stellt sich bei dem Thema PC als Quelle immer die Frage, ob das Quellmaterial hochwertig genug ist, um klangliche Unterschiede überhaupt wahrnehmen zu können. Nun, ich habe meine komplette CD-Sammlung auf Flac. Im Moment aber leider nur Onboard-Sound. Werde das aber evtl. ändern. Gruss, iso PS: sorry, weiss nicht wie man richtig quotet.....
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.09.2009, 14:09 von Eminenz.)
|
||
|
Eminenz ex-Moderator ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 5.433 Registriert seit: Mar 2009 |
08.09.2009, 14:17
Habe dein Zitat korrigiert
![]() Für das Zitieren kannst du entweder unter dem entsprechenden (zu zitierenden Post) auf den Button "Zitieren" gehen oder du schreibst vor der Passage ein quote und am Ende ein /quote in eckigen Klammern. HIER findest du eine gute Auswahl an Soundkarten aus dem prof. Bereich.
Gruß, Miguel
---------------------------------------------------------------------------------- Trete meiner Truppe bei! ![]() Totus Tuus ego sum, et omnia mea tua sunt |
||
|
Studio54 Stammgast ![]() Beiträge: 159 Registriert seit: Mar 2009 |
08.09.2009, 15:34
Feiner Verstärker eigentlich der Onkyo, noch gar nicht beachtet bisher. Gibts schon Preise?
Ich finde, gerade als Einsatz am PC, das Ding absolut brauchbar obwohl ich selbst auf Aktive Monitore umgestiegen bin . . aber wenn man passive LS zum Einsatz bringen möchte, doch Top das Teil. Man spart sich ja tatsächlich die externe Soundkarte von ca. 100€ rum wenn's was taugen soll.
Grüße,
Andy |
||
|
isogrifo Ist häufiger hier ![]() ![]() Beiträge: 28 Registriert seit: Mar 2009 |
08.09.2009, 20:17
Hallo Miguel,
vielen Dank für Deine Hilfe und fürs Quoten ![]() Hi Andy, muss mir leider doch eine interne Soundkarte kaufen, weil mein Onboard-chip leider kein Digi-Out hat. Das beste Preisangebot für den Onkyo ist bis jetzt ist 339-Euro Versandlostenfrei. Kann mir denn keiner sagen, welcher Anschluss der untere auf dem Bild ist ? Welches Kabel ich mit welchem Stecker brauch ? http://gersdorf-online.de/html/onkyo_ver...a-5vl.html (ein wenig runterscrollen) und vor allem, welche Ausgänge die Soundkarte haben muss ? Von meinem ersten Posting bleiben leider noch einige Fragen offen ![]() Gruss, iso
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.09.2009, 20:32 von isogrifo.)
|
||
|
Accu_Lover pathologischer Fall ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 34.329 Registriert seit: Mar 2009 |
08.09.2009, 21:15
(08.09.2009, 20:17)isogrifo schrieb: Von meinem ersten Posting bleiben leider noch einige Fragen offen Das soll natürlich nicht sein. ![]() Der optische Digitalanschluß (den meinst du doch, oder ?) benötigt ein Toslink-Kabel mit "Pfostenstecker", guckst du hier : http://en.wikipedia.org/wiki/TOSLINK ! Die Soundkarte sollte einen optischen Ausgang entweder mit "Pfostenstecker" oder mit 3,5mm Universal Mini-Jack besitzen, wenn du den optischen Eingang des Onkyo benutzen willst oder musst. Ggf. kann ein Converter otisch-elektrisch (coaxial) bzw. vice versa verwendet werden. Leider sind diese oft eher mäßig realisiert ! Hier empfiehlt sich aber den Anschluß über den Cinch-Eingang, wobei gute Soundkarten sowieso meist eher elektrische als optische Digitalausgänge besitzen, da die optische Digitalverbindung im Ruf steht, mehr Probleme mit Jitter zu besitzen als elektrische ! Ob wirklich ein klanglicher Unterschied zum Analogausgang über Klinke/Cinch besteht, hängt natürlich von der Qualität des DAC im Amp und in der Soundkarte ab.
______________________________________
Volldigitales, remasterndes Ex-Mahagoni-Holz- und nunmehriges Goldohr ! ![]() Vollblut-Germane & Hobby-Brite ! ![]() |
||
|
isogrifo Ist häufiger hier ![]() ![]() Beiträge: 28 Registriert seit: Mar 2009 |
08.09.2009, 21:37
Nabend Accu_Lover,
das heisst, ich kann den Onkyo über Toslink an eine Soundkarte verbinden die auch einen optischen Ausgang hat. Oder beide (Onkyo und Soundkarte) über Koax wenn die Karte auch Koax-Ausgang besitzt. Gibt es keine Soundkarten, die beide Ausgänge besitzen ? Oder sollte ich mir eine relativ günstige Karte besorgen, die "nur" über einen Koax-Out verfügt, da dies die qualitativ bessere Verbindung ist ? Besten Dank Accu_Lover, Du hast mir sehr geholfen ![]() ![]() |
||
|
Studio54 Stammgast ![]() Beiträge: 159 Registriert seit: Mar 2009 |
08.09.2009, 22:23
Ich nehm mir mal die Frechheit heraus zu Antworten
![]() (08.09.2009, 21:37)isogrifo schrieb: Gibt es keine Soundkarten, die beide Ausgänge besitzen ? Natürlich gibt es die. Nur als Beispiel => http://www.esi-audio.de/produkte/u24xl/ (08.09.2009, 21:37)isogrifo schrieb: Oder sollte ich mir eine relativ günstige Karte besorgen, die "nur" Ich weiß nicht was bei Koax besser sein soll, kommen ja auch nur 1 und 0 raus. Da besteht bei mir auch noch Informationsbedarf. Wenn Du dir eh eine Soundkarte kaufen musst, dann würde ich gleich etwas höherwertiges nehmen wie z.B. http://www.esi-audio.de/produkte/maya44/ Damit hast Du die Auswahl einen Verstärker mit oder ohne Digitaleingängen zu erwerben, da die Karte über sehr hochwertige Analoge und ebenfalls Koax/Toslink Ausgänge verfügt. Treiber sind auch für x64 Vista/7 (Bald?) verfügbar. Wichtig ist auch der ASIO Support, da diese Treibertechnologie die Daten komplett unbearbeitet an die Wandler weitergibt, ohne Windows Mixer dazwischen oder andere "Klangverbesser".
Grüße,
Andy |
||
|
isogrifo Ist häufiger hier ![]() ![]() Beiträge: 28 Registriert seit: Mar 2009 |
08.09.2009, 22:32
Nabänd Andy,
ist diese MAYA44 mehr zu empfehlen als die @Juli vom gleichen Hersteller ? Ach so, bevor ich es vergesse, Dir auch besten Dank für die Hilfe ![]() Gruss, iso |
||
|
Accu_Lover pathologischer Fall ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 34.329 Registriert seit: Mar 2009 |
08.09.2009, 22:55
(08.09.2009, 21:37)isogrifo schrieb: das heisst, ich kann den Onkyo über Toslink an eine Soundkarte verbinden die auch einen optischen Ausgang hat. Genau ! Wieviel willst du denn investieren in ein Audiointerface ? (08.09.2009, 22:23)Studio54 schrieb: Ich weiß nicht was bei Koax besser sein soll, kommen ja auch nur 1 und 0 raus. Da besteht bei mir auch noch Informationsbedarf. Jitter ist bei optischen Verbindungen eher ein Problem als bei elektrischen. Auch sind die Toslink-Stecker teilweise recht wackelig. Nicht umsonst verwendet man im Pro-Audiobereich fast auschließlich elektrische Verbindungen, dann aber natürlich meist AES-EBU über XLR und nicht diesen Cinch-Kram. ![]() Die Nichtexistenz induktiver Einstreuungen bei optischer Verkabelung ist natürlich ein Argument. (08.09.2009, 22:23)Studio54 schrieb: Wenn Du dir eh eine Soundkarte kaufen musst, dann würde ich gleich etwas höherwertiges nehmen wie z.B. Stimmt ! Ob aber dadurch ein hörbarer Klanggewinn 'bei rauskommt, steht auf einem anderen Blatt. ![]() Die ESI-Produkte haben einen guten Ruf und sind sicherlich eine Empfehlung wert. Wenn man optische UND coaxiale Anschlüße hat (das sollten dann natürlich Ein- UND Ausgänge sein !), ist man auf der sicheren Seite. Will man nur hören, tut's selbstverständlich eine Karte nur mit Ausgängen. Und mit externen Audiointerfaces (USB & FW) ist man noch flexibler !
______________________________________
Volldigitales, remasterndes Ex-Mahagoni-Holz- und nunmehriges Goldohr ! ![]() Vollblut-Germane & Hobby-Brite ! ![]() |
||
|
isogrifo Ist häufiger hier ![]() ![]() Beiträge: 28 Registriert seit: Mar 2009 |
08.09.2009, 23:18
(08.09.2009, 22:55)Accu_Lover schrieb: Wieviel willst du denn investieren in ein Audiointerface ? Wenn mit "Audiointerface" die Soundkarte gemeint ist ![]() Hab mal bei Alternate nachgeschaut. Gruss, iso |
||
|
Accu_Lover pathologischer Fall ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 34.329 Registriert seit: Mar 2009 |
08.09.2009, 23:33
(08.09.2009, 23:18)isogrifo schrieb: Wenn mit "Audiointerface" die Soundkarte gemeint ist "Karte" ist es ja nur wenn's intern ist. Eine USB-Soundkarte gibt es eigentlich ja per definitionem gar nicht ! ![]() Eine anerkannt sehr gute Karte, so um die 100 €, ist beispielsweise diese hier : http://www.m-audio.com/products/en_us/Au...e2496.html
______________________________________
Volldigitales, remasterndes Ex-Mahagoni-Holz- und nunmehriges Goldohr ! ![]() Vollblut-Germane & Hobby-Brite ! ![]() |
||
|
Studio54 Stammgast ![]() Beiträge: 159 Registriert seit: Mar 2009 |
09.09.2009, 08:08
(08.09.2009, 23:33)Accu_Lover schrieb: Eine anerkannt sehr gute Karte, so um die 100 €, ist beispielsweise diese hier : http://www.m-audio.com/products/en_us/Au...e2496.html Ja die wird auch immer wieder empfohlen, schon seit Jahren. Dürfte Preis/Leistungsmäßig passen. Bei Thomann 88€ incl. Versand. Ich hab die ESI U24XL USB und bin leider nicht so zufrieden, das hab ich mir aber selbst zuzuschreiben :-/ Es gibt keine x64 Treiber, also muß ich im Moment mit den Windows Standard Treibern leben. Hätte man vor dem Kauf mal schauen sollen, ich geh aber bei aktueller HW eigentlich immer davon aus das auch x64 Treiber zur Verfügung stehen . . jetzt nicht mehr ![]() PS: Bin dafür den Thread umzubenennen in "Suche Soundkarte" oder so, denn ab Eintrag 2 gehts eigentlich nicht mehr um den Onkyo ![]()
Grüße,
Andy
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.09.2009, 08:14 von Studio54.)
|
||
|
Lion13 Unregistered |
09.09.2009, 09:24
(09.09.2009, 08:08)Studio54 schrieb: PS: Bin dafür den Thread umzubenennen in "Suche Soundkarte" oder so, denn ab Eintrag 2 gehts eigentlich nicht mehr um den Onkyo @Iso: Was hälst du von dem Vorschlag? Geht ja eigentlich wirklich nicht mehr um den ursprünglichen Amp? ![]() |
||
|
isogrifo Ist häufiger hier ![]() ![]() Beiträge: 28 Registriert seit: Mar 2009 |
09.09.2009, 12:01
Hallo Tom,
UMBENENNEN ??? - NIEMALS, MIT MIR NICHT ![]() ![]() ![]() Kleiner Scherz ![]() Klar kann der Thread von mir aus umbenannt werden. ![]() Gruss, iso ![]() |
||
|
Lion13 Unregistered |
09.09.2009, 12:40
(09.09.2009, 12:01)isogrifo schrieb: Klar kann der Thread von mir aus umbenannt werden. Ok, ist erledigt! Ich denke, der Thread sollte trotzdem im Stereo-Forum bleiben, weil es ja schon um die Kombination Soundkarte/digitaler Stereo-Verstärker geht. Also bitte weitermachen! ![]() |
||
|
isogrifo Ist häufiger hier ![]() ![]() Beiträge: 28 Registriert seit: Mar 2009 |
11.09.2009, 11:10
Soderle,
Verstärker und Soundkarte sind bestellt. Möchte mich nochmal bei Euch ganz herzlich bedanken ![]() Klasse Forum !! Allerletzte Frage: wo bekomme ich gute und günstige Kabel für Koax und oder optischen Anschluss ? Beste Grüsse, iso |
||
|
Lion13 Unregistered |
11.09.2009, 11:29
(11.09.2009, 11:10)isogrifo schrieb: Verstärker und Soundkarte sind bestellt. Welche genau ist es jetzt geworden? Zitat:Allerletzte Frage: wo bekomme ich gute und günstige Kabel für Koax und oder optischen Anschluss ? Nach einigen Experimenten kaufe ich solcherlei Zubehör fast ausschließlich bei Amazon - sind auch kaum teurer als z.B. Reichelt oder Conrad, und ab 20,- Euro versandkostenfrei. |
||
|
isogrifo Ist häufiger hier ![]() ![]() Beiträge: 28 Registriert seit: Mar 2009 |
11.09.2009, 11:43
Tach Tom,
es ist die "ESI Maya 44e" geworden. Was muss ich eigentlich bei einer Kabel-Bestellung genau angeben ? einfach nur optisches Kabel ? ------------Coax-Kabel ? Hab da gerade mal einen Händler in meiner Nähe angerufen. Der hat mich irgendwie nicht verstanden ![]() ![]() Gruss, iso
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.09.2009, 11:47 von isogrifo.)
|
||
|
Lion13 Unregistered |
11.09.2009, 11:55
(11.09.2009, 11:43)isogrifo schrieb: Was muss ich eigentlich bei einer Kabel-Bestellung genau angeben ? Bei einem "optischen Digitalkabel" sollte eigentlich jeder Händler wissen, um was es geht... ![]() Auch genannt: Toslink, LWL (Lichtwellenleiter), SP/DIF Schau z.B. mal hier! Bei einem digitalen Koax-Kabel könnte man theoretisch auch ein einfaches Cinch-Kabel verwenden; besser wäre aber IMHO ein etwas besser geschirmtes echtes Digital-Audio-Kabel. Z.B. hier! Die "Gelehrten" streiten sich übrigens darüber, welche Variante denn nun besser ist - rein für die Datenübertragung ist es meiner Meinung nach schnuppe; Toslink-Kabel haben manchmal das Problem, daß sie gerne mal aus der Anschlußbuchse "plumpsen", weil die Verbindung gegenüber Koax nicht so fest sitzt. |
||
|
Accu_Lover pathologischer Fall ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 34.329 Registriert seit: Mar 2009 |
11.09.2009, 17:57
(11.09.2009, 11:43)isogrifo schrieb: Was muss ich eigentlich bei einer Kabel-Bestellung genau angeben ? Ich antworte mal auf die nicht gestellte Frage, worauf man achten sollte. ![]() Optische Kabel (Toslink) gibt es wie ich bereits anmerkte, mit Pfostenstecker und mit 3.5mm Universal-Klinke, bzw. den möglichen Kombinationen. Am besten ist hier echte Glasfaser ! Es sind auch diverse sehr billige "Plastikkabel" auf dem Markt. Bei Coaxkabeln sollte (muß) der Wellenwiderstand (nicht der ohm'sche) stimmen, also 75 bzw. 110 Öhmer ! Eine gute Wahl sind hier Kabel, die auch im Musikerbereich/Studiobereich verwendet werden, also beispielsweise Cordial oder Klotz ! Bei Hama und Konsorten beschleicht mich manchmal bei einigen Produkten doch ein seltsames Gefühl. Wie war das doch gleich mit den Hama-USB-Sticks Anfang 2008 ... ![]() Grüße
______________________________________
Volldigitales, remasterndes Ex-Mahagoni-Holz- und nunmehriges Goldohr ! ![]() Vollblut-Germane & Hobby-Brite ! ![]() |
||
|
isogrifo Ist häufiger hier ![]() ![]() Beiträge: 28 Registriert seit: Mar 2009 |
11.09.2009, 19:16
Muss mich jetzt nur noch entscheiden, ob ich ein Toslink oder ein coax-kabel bestelle.
Ich brauch ca: 15-Meter :-/ Kann es da zu Problemen mit der Signalübertragung kommen ?? Gruss, iso |
||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: