Auto dämmen
Themabewertung:
harmin4000 Oldie Fan ![]() Beiträge: 1.696 Registriert seit: Mar 2009 |
02.11.2009, 19:38
Hy Leute
![]() Ich habe im HF etwas gesucht, nur iwie nicht das richtige gefunden (überlesen?!) aber da hier das Thema noch nicht angesprochen wurde, möchte ich mal damit anfangen ^^ Auf jedenfall..ich möchte meinen Polo 86c ![]() ![]() Es gibt ja so ne komische "Anti Noise Paste", kommt die ANSTATT der Bitumenmatte auf das Außenblech oder darunter und dannach die Matten darüber?! Das was mir klar ist das die Matten im Innenblech (hinter Türpappe über die "Großen Löcher") Schönen Abend noch ![]() |
||
|
Leto Daddy Cool ![]() Beiträge: 1.507 Registriert seit: Mar 2009 |
02.11.2009, 20:02
Dämen solltest du grundsätzlich alle Grossflächigen Blechteile. Sinn des Dämmens ist es das Material zu erschweren damit es so wenig wie möglich mitschwingen kann. Hierfür eignen sich sehr gut die MXM Matten von Sinus Live.
Bei den Türen immer das Innen und das Außenblech dämmen. Die Löcher im Innenblech der Tür verschließen. Hier empfiehlt es sich auch vorher mit Epoxydharz die Löcher zu verschließen und danach die Bitumenmatten drüber kleben. Danach sollte auch die Türpappe gedämmt werden. Desweiteren die hinteren Seitenteile dämmen, genauso wie die Türen. Ganz wichtig auch der Kofferraumboden. Vom Prinzip kann das ganze Fahrzeug mit solchen Matten ausgelegt werden. Je nachdem was verbaut wird empfehle ich minnimum 2mm, eher 3-4mm Bitumen. Die Matten können problemlos übereinander geklebt werden. Wichtig bei der Verlegung immer mit einem Heißluftföhn arbeiten, die Matten soweit erwärmen das sie schön weich werden, aber nicht reißen oder gar flüssig werden. Nicht zu sehr ziehen, dann verlieren sie zu sehr an Materialstärke. Mann kann natürlich auch eine Lage Matten legen und dann mit der Paste überarbeiten. Ist aber schon ne kleine Sauerrei. Und immer bedenken, Kabelwege vorher überlegen und auch verlegen. Darf ich fragen was du verbauen willst. Car Hifi war über Zehn Jahre mein ganz großes Steckenpferd, habe da auch heute noch sehr große Freude und interesse dran, aber mit Kind ist das bei mir selber ja natürlich schwer ![]() Hier mal die Matten: MXM Und hier die Paste die ich verwenden würde: Brax
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.11.2009, 20:04 von Leto.)
|
||
|
hifiologe audio-junkie ![]() Beiträge: 1.013 Registriert seit: Mar 2009 |
02.11.2009, 20:08
ich kann mich leto nur anschließen , wenn du es so machst kann nix schief gehn .
Ich bin nicht die Signatur, ich putz hier nur...
technische und fachliche Beiträge mangels Kenntnis ohne Wertung |
||
|
harmin4000 Oldie Fan ![]() Beiträge: 1.696 Registriert seit: Mar 2009 |
02.11.2009, 20:30
(02.11.2009, 20:02)Leto schrieb: Dämen solltest du grundsätzlich alle Grossflächigen Blechteile. Sinn des Dämmens ist es das Material zu erschweren damit es so wenig wie möglich mitschwingen kann. Hierfür eignen sich sehr gut die MXM Matten von Sinus Live. Das habe ich bereits gewusst ![]() Zitat:Bei den Türen immer das Innen und das Außenblech dämmen. Die Löcher im Innenblech der Tür verschließen. Hier empfiehlt es sich auch vorher mit Epoxydharz die Löcher zu verschließen und danach die Bitumenmatten drüber kleben. Wie kann man des bitte mit Epoxydharz zubringen? Das musst du mir erklären!... Zitat:Danach sollte auch die Türpappe gedämmt werden. Türpappe hatte ich sowieso vor, dass das etwas Stabiler wird. Und wie wird das beim Kofferaumdeckel gemacht? da kommt man ja schwer dran mit den Platten. eventuell etwas zum Sprühen? Und ganz Wichtig, wie bringt man das Kennzeichen stabil das das nicht mitscheppert (ich will kein Prollet sein wo nur alles schäpppert!!!) Zitat:Je nachdem was verbaut wird empfehle ich minnimum 2mm, eher 3-4mm Bitumen. Die Matten können problemlos übereinander geklebt werden. Und was ist das für ne Stärke von den von dir Verlinkten Platten? Zitat:Wichtig bei der Verlegung immer mit einem Heißluftföhn arbeiten, die Matten soweit erwärmen das sie schön weich werden, aber nicht reißen oder gar flüssig werden. Nicht zu sehr ziehen, dann verlieren sie zu sehr an Materialstärke. Danke für den Tipp! ![]() Zitat:Darf ich fragen was du verbauen willst. In die Augen wären mir gekommen einmal ein Pio-88RS; als HT entweder diese hier oder die hier und als MT die hier! Angetrieben werden sie höchstwarscheinlich Vollaktiv. Die HT an ne schönen Oldschool H/K und die MT an ner 500er JL Audio ![]() |
||
|
Leto Daddy Cool ![]() Beiträge: 1.507 Registriert seit: Mar 2009 |
02.11.2009, 21:07
Über die Löcher eine Lage Bitumenmatten, dann Epoxydharz überstreichen und wieder mit Bitumen. Damit die ganze Sache steifer wird.
Bei der Heckklappe des 86c kannste doch die Kunststoffverkleidung entfernen. Dann musste halt fummeln, was du mit Matten nicht erreichst kannst du mit der Paste bearbeiten. Geht sehr gut mit so nem Gummipinsel aus der Küche, mit der man auch Kuchenformen einfettet. Die Kunststoffabdeckung entweder durch was schöneres ersetzen, weglassen, oder ebenfalls dämmen. Kennzeichen ist immer sehr schwierig ruhig zu stellen, ich würds einfach mit Noppenschaummatten hinterlegen. Dann rappelts eigentlich nicht mehr an der Karosse. Es gibt die Matten in unterschiedlichen Stärken, ich würde 2mm nehmen. Einfach mal im Shop nachfragen. Der Shop den ich verlinkt habe muss nicht das Non-Plus-Ultra sein. Sollte jetzt nur zur Veranschaulichung dienen. Tür könnte dann so aussehen: Matten und Paste ![]() oder so: Nur Matten ![]() Alubutylmatten: ![]() ![]() Hier ein paar Kofferraumbeispiele: ![]() ![]() ![]() Türpappe dämmen: ![]() Die Dynamat Matten hatte ich damals in meinem Lancia Y auch drin, sind aber sündhaft teuer und nicht unbeding besser. Wenn du auf Klang stehst, die A165G vom Meister Persönlich, Andrian Audio! ![]() ![]() Amptechnisch würde ich da mit ner Audison, Genesis oder Eton ran gehen. Gerade bei Vollaktiv spielt eine Audison LRX oder VRX ganz vorne mit. Ich weiß ja nicht wo deine Budgetgrenze liegt, ich schmeiß hier technische Schmankerl ins Rennen... ![]() |
||
|
harmin4000 Oldie Fan ![]() Beiträge: 1.696 Registriert seit: Mar 2009 |
02.11.2009, 21:40
(02.11.2009, 21:07)Leto schrieb: Über die Löcher eine Lage Bitumenmatten, dann Epoxydharz überstreichen und wieder mit Bitumen. Damit die ganze Sache steifer wird. Und wenn ich anstatt dem Epoxyd den Atni Noise Kleber drauf schmiere? Das wird doch auch sehr hatr (sonst würde es ja nichts bringen, da es ja die Resonanz verringern soll?!) Zitat:Bei der Heckklappe des 86c kannste doch die Kunststoffverkleidung entfernen. Dann musste halt fummeln, was du mit Matten nicht erreichst kannst du mit der Paste bearbeiten. Geht sehr gut mit so nem Gummipinsel aus der Küche, mit der man auch Kuchenformen einfettet. ok, die Abdeckung werde ich ebenfalls eine Matte darüber kleben... Zitat:Kennzeichen ist immer sehr schwierig ruhig zu stellen, ich würds einfach mit Noppenschaummatten hinterlegen. Dann rappelts eigentlich nicht mehr an der Karosse. Da muss ich mir dann was einfallen lassen...am besten gleich weglassen ![]() Zitat:Es gibt die Matten in unterschiedlichen Stärken, ich würde 2mm nehmen. Einfach mal im Shop nachfragen. ....2mm nehmen, und nur einmal darüber gehen und die Paste drauf oder 2mal Matten und dann noch Paste (müsste sich ausgehen mit dem Fenster und wenn nicht, bleibts geschlossen ^^ ) Zitat:Tür könnte dann so aussehen: So werd ich es machen ![]() Zitat:Hier ein paar Kofferraumbeispiele... Kofferraum wird denk ich mal kein Problem darstellen ![]() Zitat:Türpappe dämmen: Sieht fast so aus, als würde man da nur eine ganz leichte Schicht drauftun, oder sieht das nur so aus und man kann schon großzügig drangehn? Zitat:Wenn du auf Klang stehst, die A165G vom Meister Persönlich, Andrian Audio! Sie sollten aber auch mal höheren Pegel standhalten und auch etwas Dance/Techno schön Wiedergeben können ![]() Da Finde ich aber nur die TMT's, die passenden HT's nicht :S Kann man die TMT's in ein geschlossenes Volumen Packen? Sprich: die Schale bei der Türpappe schließen und dies als Volumen zu nehmen? oder etwas ungeeignet für die 16er? Bei meinen 13er kommt es mir vor als würde das etwas zuviel Volumen sein... Zitat:Amptechnisch würde ich da mit ner Audison, Genesis oder Eton ran gehen. Gerade bei Vollaktiv spielt eine Audison LRX oder VRX ganz vorne mit. Ich weiß ja nicht wo deine Budgetgrenze liegt, ich schmeiß hier technische Schmankerl ins Rennen... Thank's für den Tipp ![]() PS.: Noch ne kleine Frage die aber nicht ganz zum Thema passt, habe jetzt ein 20mm² Stromkabel für ne 1000er JL :S, sollte ich lieber ein 50mm² Kabel nehmen + Verteiler auf Hausnummer 4x25mm² oder lieber 2x25mm² für die Stromspeisung???
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.11.2009, 23:22 von harmin4000.)
|
||
|
Leto Daddy Cool ![]() Beiträge: 1.507 Registriert seit: Mar 2009 |
03.11.2009, 17:32
Du kannst es auch mit der Paste probieren anstelle des Harz.
Ich würde mal 2 lagen Matten nehmen und dann nur noch zur Versteifung eine Schicht Paste. Achte aber drauf das nachher noch alles passt und funktioniert. (Türhebel, Fensterheber etc. es soll ja auch noch die Türpappe gedämmt werden.) Du kannst auch die Türpappe mit den Matten bekleben, oder eben die Paste. Mach das ein bischen nach Gefühl, du merkst ja wie Steif und schwer die ganze Geschichte wird, es gibt da keine Sollwerte. Diese Andrians sind ein Komplettset, noch genialer wäre natürlich eine Kombo aus diesen und diesen. Dann wirds natürlich teuer, Weiche brauchste dann auch noch. Und mach dir keine Sorgen, die sind schon pegelfest, vorallem aber klanglich vom allerfeinsten. Ein User aus nem Car Hifi Forum hatte 13er davon mal in geschlossenen Gehäusen im Fußraum, muss der Hammer gewesen sein. Die TSP´s liegen den Chassis aber auch bei zwecks Gehäuse/Volumen. Stromkabel richtet sich nach deiner gesamten Leistungsaufnahme, wobei, zu dick gibts hier nicht. 20mm² halt ich fürn bissel mager. Ich hatte 50mm² in meinem Yps verlegt, ist aber auch eine Schweinemaloche und ohne bohren nicht zu bewerkstelligen. Ich bin vom Verteiler mit 25mm² an die Amps gegangen. Bedenke das auch das Massekabel den gleichen Querschnitt haben muss. Und du musst das Massekabel von der Lima zur Batterie entweder durch ein Querschnittsgleiches Kabel ersetzen oder du legst einfach paralell zum originalen ein zusätzliches. Wenn dann macht man es richtig. Verkabelung ist mit das A und O! |
||
|
harmin4000 Oldie Fan ![]() Beiträge: 1.696 Registriert seit: Mar 2009 |
03.11.2009, 18:59
Ja da werde ich noch Probieren, aber gescheit wäre das schon vorher zu wissen zwecks dem Gehäuse, weil da könnte ich schonmal anfangen die Türpappen zu Dämmen und die Löchter etc. zu schneiden (da ich ja einen 2.te Polo geschlachtet habe habe ich die Türpappen doppelt, nur soll es auch was gleich sehen).
Sollwert --> Umso schwerer und Fester unmso besser ![]() da würde ich eher deine 2.te Wahl der Kombos vorziehen ![]() Beim Borhen ists egal, wird dannach eh Abgedichtet etc. Sagen wir mal so, ich mach es so, Batterie --> (max30cm) Sicherung (100A?!) --> Kabel unter Teppich Verlegen --> Cap --> und dann mit jeweils 35mm² Kabel an die Verstärker (ohne Sicherung oder mit?) Dann lege ich eine 2.te Leitung von der LiMa an die Batterie! Aber hab die Masseleitung von hinten dirket von der Gurtschraube geholt? Sollte ich lieber von der Batterie weggehen und in die Endstufen oder ist das Egal ob ich mir die Masse von der Karosserie oder Batterie hole?! |
||
|
Leto Daddy Cool ![]() Beiträge: 1.507 Registriert seit: Mar 2009 |
03.11.2009, 21:25
Wenn du auf Frontsys gehst, und davon gehe ich mal aus, sind Dobos aus MDF unumgänglich.
Von einem überdämmten Auto habe ich persönlich nocht nicht gehört, aber der Hobel soll ja auch noch vom Fleck kommen, gelle ![]() Wenn du ein Frontsys vollaktiv ansteuern willst, brauchts du minimum einen 4 Kanal Amp der sowas auch kann, und entsprechende Filter stufenlos regelbar besitzt. Die von mir genannten Audison Amps können das. Fährst du Vollaktiv verzichte bei der HU nicht auf LZK, du verschenkst sonst zuviel. Da wäre bei einer 5 oder 6 Kanal auch noch Luft für den Sub, oder du steuerst den Sub mit nem Monoblock an, was natürlich besser wäre. Bsp. Kanal 1+2 = HT Kanal 3+4 = TMT ----------------- Kanal 5+6 = Sub Monoblock = Sub Sicherung hängt von der Leistungsaufnahme des/der Amps ab, nicht einfach irgendeine Sicherung!!! Caps sind sehr effektiv, aber wenn du richtig Gas geben willst empfiehlt sich jedoch eine Zusatzbatterie im Kofferraum, bspw. eine Optima Yellow/Red/Blue je nach Bedarf. Trotzallem können noch Caps vor die Amps geschaltet werden. Bitte keine Scheiße kaufen, wer hats erfunden?? Genau, Brax! ![]() Auch keine überdimensionalen Farads, lieber kleinere Caps in Reihe schalten, reagieren viel schneller als ein großer Elko. Kabelwege vom Elko zum Amp so kurz wie möglich halten. Absichern reicht bei einer ordentlichen Verkabelung kurz hinter der Batterie, jede weitere Abzweigung, durch zu viele Verteiler oder Sicherungsblöcke erhöhen den Widerstand, was wiederum nur Leistung kostet. Desweiteren empfiehlt sich auch immer ein kleiner Elko (max 0,5 Farad) vor die HU zu schalten. Masse holt man sich immer immer von der Karrosse, holst du sie von der Batterie, besteht die Gefahr von Masseschleifen, was sich als Brummen in deinen LS deuten kann. Gurtschraube ist immer gut, aber ordentlich´s Blechle blankschleifen, nichts ist schlimmer als ein mieser Massepunkt. Wichtig, immer nur ein Massepunkt! Ich glaub ich hab wieder alle Fragen beantwortet ![]() |
||
|
harmin4000 Oldie Fan ![]() Beiträge: 1.696 Registriert seit: Mar 2009 |
03.11.2009, 23:22
(03.11.2009, 21:25)Leto schrieb: Wenn du auf Frontsys gehst, und davon gehe ich mal aus, sind Dobos aus MDF unumgänglich. Ich werde es einfach mal so probieren ob es nicht doch für 16er optimal ist, oder ist es ne schlechte einstellung?! Zitat:Von einem überdämmten Auto habe ich persönlich nocht nicht gehört, aber der Hobel soll ja auch noch vom Fleck kommen, gelle Keine Panik, da er ja von Grund auf neu aufgebaut wird, wird der Motor auch gleich überholt, ich glaube du weißt was ich damit sagen möchte ![]() Zitat:Wenn du ein Frontsys vollaktiv ansteuern willst, brauchts du minimum einen 4 Kanal Amp der sowas auch kann, und entsprechende Filter stufenlos regelbar besitzt. Die von mir genannten Audison Amps können das. Fährst du Vollaktiv verzichte bei der HU nicht auf LZK, du verschenkst sonst zuviel. ja nur wie verkable ich das? Bei ner 4 Kanal hat man ja 4 Cinch eingänge, die Leitung kommt vom Pio (High Out) in die z.B. Eingänge 1+2 des Amp's (wie steht denn am Amp drauf, Kanal 1 in?!) und vom Kanal 1+2 Out an die HT's? Als Sub Amp bleibt meine 1000er JL, und als sub warscheinlich ein 13W7 o.ä.?! Und für das Frontsys die Audison LRx 4.1 K, bräuchte ja dann nur 4 Kanäle ![]() Zitat:Sicherung hängt von der Leistungsaufnahme des/der Amps ab, nicht einfach irgendeine Sicherung!!! Dachte das wird an dem Kabelquerschnitt bestimmt? Zitat:Caps sind sehr effektiv, aber wenn du richtig Gas geben willst empfiehlt sich jedoch eine Zusatzbatterie im Kofferraum, bspw. eine Optima Yellow/Red/Blue je nach Bedarf. Zusatzbatterie mit Relai? Wird die nicht dannach alle paar mal hören leer? oder lädt sie die Startbatterie mit auf? Zitat:keine Scheiße kaufen, wer hats erfunden?? Genau, Brax! Hab mom. 1F von Dietz verbaut?! Zitat:Absichern reicht bei einer ordentlichen Verkabelung kurz hinter der Batterie... Vor der Zusatzbatterie? Zitat:Desweiteren empfiehlt sich auch immer ein kleiner Elko (max 0,5 Farad) vor die HU zu schalten. Kurz das Radio? Sollte ich dann wieder lieber ne eigene Leitung von der Batterie zum HU legen? oder den Originalen Stecker mit der Leitung verwenden, kurz vor dem Stecker abzwicken, den Cap reinhängern und wieder verbinden? Zitat:Masse holt man sich immer immer von der Karrosse, holst du sie von der Batterie, besteht die Gefahr von Masseschleifen, was sich als Brummen in deinen LS deuten kann. Gurtschraube ist immer gut, aber ordentlich´s Blechle blankschleifen, nichts ist schlimmer als ein mieser Massepunkt. Wichtig, immer nur ein Massepunkt! Merci für die Info! ![]() Zitat:Ich glaub ich hab wieder alle Fragen beantwortet Jap, hast du! ![]() ![]() ![]() ![]() PS.: Oder brauche ich wenn ich Vollaktiv fahre auch ne Passiv Weiche, so wie du oben schriebst, dass ich noch ne Weiche bräuchte?
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.11.2009, 00:10 von harmin4000.)
|
||
|
Leto Daddy Cool ![]() Beiträge: 1.507 Registriert seit: Mar 2009 |
05.11.2009, 22:04
(03.11.2009, 23:22)harmin4000 schrieb: Ich werde es einfach mal so probieren ob es nicht doch für 16er optimal ist, oder ist es ne schlechte einstellung?! Was willst du probieren? Verstehe die Frage nicht ganz ![]() (03.11.2009, 23:22)harmin4000 schrieb: Keine Panik, da er ja von Grund auf neu aufgebaut wird, wird der Motor auch gleich überholt, ich glaube du weißt was ich damit sagen möchteHört sich interessant an. Bilder wären dann beizeiten toll ![]() (03.11.2009, 23:22)harmin4000 schrieb: ja nur wie verkable ich das? Bei ner 4 Kanal hat man ja 4 Cinch eingänge, die Leitung kommt vom Pio (High Out) in die z.B. Eingänge 1+2 des Amp's (wie steht denn am Amp drauf, Kanal 1 in?!) und vom Kanal 1+2 Out an die HT's? Bei mehr als 4 Kanälen würdest du am Pre Out der HU mit Y-Steckern arbeiten, ganz simpel, ist aber auch in der BDA beschrieben. (03.11.2009, 23:22)harmin4000 schrieb: Als Sub Amp bleibt meine 1000er JL, und als sub warscheinlich ein 13W7 o.ä.?! Und für das Frontsys die Audison LRx 4.1 K, bräuchte ja dann nur 4 Kanäle Feine Wahl der Amps übrigens, auch der Sub überzeugt ![]() (03.11.2009, 23:22)harmin4000 schrieb: Dachte das wird an dem Kabelquerschnitt bestimmt? Kabelquerschnitt und Leistungsaufnahme sind die Hauptmerkmale. Bei deiner Kombo solltest du mit 150A absichern, wenn die JL wirklich echte 1000w rms an 4 Ohm bringt. (03.11.2009, 23:22)harmin4000 schrieb: Zusatzbatterie mit Relai? Wird die nicht dannach alle paar mal hören leer? oder lädt sie die Startbatterie mit auf? Wird geladen, ob mit oder ohne Relais, da streiten sich die Geister. Beides geht. Du hast aber auch die Möglichkeit die Starterbatterie gegen eine Gelbatterie zu tauschen, Exxide Maxima, Optima, etc. einfach mal im Fachhandel schauen und beraten lassen. (03.11.2009, 23:22)harmin4000 schrieb: Hab mom. 1F von Dietz verbaut?!Ja geht auch. Würde aber pro Amp einen Elko empfehlen. (03.11.2009, 23:22)harmin4000 schrieb: Vor der Zusatzbatterie? Ja, oder bei einer Batterie, eben dort. (03.11.2009, 23:22)harmin4000 schrieb: Kurz das Radio? Sollte ich dann wieder lieber ne eigene Leitung von der Batterie zum HU legen? oder den Originalen Stecker mit der Leitung verwenden, kurz vor dem Stecker abzwicken, den Cap reinhängern und wieder verbinden? ?? Eigene Leitung wäre besser. Cap so nah wie möglich an den Verbraucher, in dem Fall die HU. Ansonsten die Amps. (zwischen 10 -30cm) (03.11.2009, 23:22)harmin4000 schrieb: Jap, hast du! Na dafür sind wir doch hier, oder ![]() ![]() (03.11.2009, 23:22)harmin4000 schrieb: PS.: Oder brauche ich wenn ich Vollaktiv fahre auch ne Passiv Weiche, so wie du oben schriebst, dass ich noch ne Weiche bräuchte? Bei vollaktiv regeln die Weichen des Amps. Hoffe konnte helfen ![]() |
||
|
harmin4000 Oldie Fan ![]() Beiträge: 1.696 Registriert seit: Mar 2009 |
06.11.2009, 01:08
Zitat:Was willst du probieren? Verstehe die Frage nicht ganz Das ich den AA das Volumen (geschlossen) gebe was die Türlasche hergibt ![]() ![]() Zitat:Hört sich interessant an. Bilder wären dann beizeiten toll Da musst du dich erstmal Gedulden, muss jetzt den jetzigen Polo schlachten (für Ersatzteile etc.) und dann gehts erst ab den fahrbereiten Polo (den ich neu aufbauen will) zu schlachten, dann erstmal lackieren und das könnte noch bis Jänner dauern bis mein Spezi Zeit hat... ![]() Zitat:Bei mehr als 4 Kanälen würdest du am Pre Out der HU mit Y-Steckern arbeiten, ganz simpel, ist aber auch in der BDA beschrieben. Da ich ja eh "nur" ne 4 Kanal reinschmeissen will, erübrigt sich das, werde es mir aber mal durchlesen! Zitat:Feine Wahl der Amps übrigens, auch der Sub überzeugt :Hail: Merci ![]() Zitat:Kabelquerschnitt und Leistungsaufnahme sind die Hauptmerkmale. Besser zu groß abgesichert als zu klein, nicht? Zitat:Wird geladen, ob mit oder ohne Relais, da streiten sich die Geister. Beides geht. Du hast aber auch die Möglichkeit die Starterbatterie gegen eine Gelbatterie zu tauschen, Exxide Maxima, Optima, etc. einfach mal im Fachhandel schauen und beraten lassen. Ist ne Gelbatterie verbaut ![]() Zitat:?? Eigene Leitung wäre besser. Cap so nah wie möglich an den Verbraucher, in dem Fall die HU. Ansonsten die Amps. (zwischen 10 -30cm) ?? = da meinte ich HU = Radio ![]() ![]() Danke nochmal für die Klasse beratung! ![]() |
||
|
Leto Daddy Cool ![]() Beiträge: 1.507 Registriert seit: Mar 2009 |
06.11.2009, 20:30
Schau mal ob bei deinen TMT´s die TSP´s beiliegen (Thiele Small Parameter) mit diesen Daten kanns du hier das Nettovolumen für deine LS berechnen. Auch wenns für Lautsprechergehäuse gedacht ist, dein geschlossenes Volumen was du in der Türverkleidung planst ist vom Prinzip ja das gleiche.
Für eine gute Bebilderte und beschriebene Aufbaustory gedulde ich mich gern. Aber nicht vergessen. Wenn ich sowas sehe werden immer Jugendträume in mir wach. Ich steh ja auf VW, hatte auch mal nen Polo GT, Weber, Käfig, ATS 8x13, Koni Gelb, Vollschalen, Schrothgurte, 28er,...hach war das geil ![]() 4 Kanal LrX vollaktiv ans Frontsys, die JL fürn Sub, sollte schon schön schieben das ganze ![]() Nicht zu groß absichern, sonst raucht die Wanne vor deiner Sicherung ab, und das wollen wir ja nicht, gelle ![]() Gelbatterie ist schonmal gut! ![]() Ne Hu ist nicht wie manch einer vermuten könnte die Hauptuntersuchung, sondern die Headunit, zu deutsch "Radio" sorry manchmal gehen die Ponys mit mir durch. Der Ausdruck ist aber Usus in der Szene ![]() Ich helfe wo ich kann, so kommt wenigstens auch mal leben in den doch sehr verweisten Car Hifi Bereich. ![]() Freut mich natürlich auch wenns für andere interessant ist ![]() |
||
|
harmin4000 Oldie Fan ![]() Beiträge: 1.696 Registriert seit: Mar 2009 |
07.11.2009, 22:21
Danke für den Tipp, werde den Berechner bestimmt noch iwann mal woanderst brauchen
![]() [off_topic]ach, ne schöne GT ausstattung ![]() Alles klar, ich mach ein paar Fotos wie er vorher aussieht und dann schön Steppenweise wenn er Lackiert ist etc... ![]() hoffentlich ![]() ich nehm lieber 150A ![]() genau das meinte ich Leto ![]() Ich denke schon das es für andere auch interessant ist. da es ja so ziemlich im Mid-End liegt das sich der eine oder andere gut Leisten kann ![]() |
||
|
harmin4000 Oldie Fan ![]() Beiträge: 1.696 Registriert seit: Mar 2009 |
29.11.2009, 23:23
nach längerem ein kleines Update..
Erstmal wird das Auto nicht Lackiert, sondern nur die paar Rostflecken ausgebessert. Das wird mir sonst zu teuer :S Aber man sagt ja, außen pfui innen hui ![]() Bestellen werde ich mir gleich folgende Kabel: Stromkabel (Rot) sowie Masse (Schwarz): Powerkabel made in Germany 50mm², 4Meter, 2 Meter ![]() Cinch Kabel: Audison Connection Best BT2-300 3m Cinchkabel 3 Meter für den Sub ![]() 3 Meter für den MT und HT Bereich ![]() Lautsprecherkabel: Oehlbach SB Rolle 20Meter; 2,5mm² ![]() Kostet alleine schonmal die Verkabelung knapp 170€uronen ![]() Kleinteile wie Sicherungshalter, Sicherung, Kabelschuhe, etc. werden später gekauft, da ich jetzt nur einmal die Kabel verlegen möchte das ich den Schwarzen Teppich, Sitze, Rückbank einbauen kann die ich mir gekauft habe ![]()
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.11.2009, 23:42 von harmin4000.)
|
||
|
harmin4000 Oldie Fan ![]() Beiträge: 1.696 Registriert seit: Mar 2009 |
08.01.2010, 20:40
auch hier ein kleines Update
gestern gekauft ![]() ![]() und ich hoffe ich vergesse morgen nicht die schon vor Wochen versprochenen Bilder der fertigen Verkabelung ![]() |
||
|
Leto Daddy Cool ![]() Beiträge: 1.507 Registriert seit: Mar 2009 |
08.01.2010, 23:18
Das hoffe ich auch Michael
![]() ![]() |
||
|
harmin4000 Oldie Fan ![]() Beiträge: 1.696 Registriert seit: Mar 2009 |
09.01.2010, 18:41
Hier mal Fotos wie ich die Kabel verlegt habe, endresultat bekommt ihr morgen, da wird man aber nicht viel sehen da ja der Teppich darüber liegt
![]() Das Stromkabel habe ich in so ne Art PVC Schlauch gesteckt (als Schutz) und vom Batteriefach läuft das kabel nur ein Gummi "Loch" als Schutz das Wasser nicht in die Karosse läuft und wegen dem verletzen des Kabels ![]() ![]() ![]() ![]() Dient für mich eigentlich nur zur Hilfe welche Farben für welchen Kanal sind ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PS.: Leto, noch ne Frage. Ich hab im HF gelesen das man den Cap möglichst nah an die Batterie klemmen soll, nicht wie jeder sagt nahe am Amp? Was sagst du nach Jahrelanger Erfahrung? Und wegen dem Kondi vor der HU, max. 0,5F? Machst es da nen unterschied ob Brax oder sonstiges? Sollte nämlich etwas kleiner sein damit ich den auch noch wo drunter bekomm ![]() |
||
|
Leto Daddy Cool ![]() Beiträge: 1.507 Registriert seit: Mar 2009 |
09.01.2010, 19:10
Die im HF solln sich um Hifi kümmern und die Finger vom Car Hifi lassen
![]() Der Cap kommt immer so nah wie möglich an den Stromabnehmer, und nicht den Geber, schließlich soll er schnellstmöglich Strom abgeben und nicht bekommen. Klingt auch logisch oder? ![]() Natürlich muss es nicht immer Brax sein, gibt auch andere gute Hersteller. Dietz z.B. Ein 0,5µ sollte völlig ausreichen. Nur solltest du den Saft hierfür ebenfalls über eine separate Stromzufuhr von der Bakterie holen ![]() Btw. Kabelverlegung sieht doch schon ganz gut aus ![]() |
||
|
harmin4000 Oldie Fan ![]() Beiträge: 1.696 Registriert seit: Mar 2009 |
09.01.2010, 20:11
![]() ![]() jap, klingt logisch, nur die HF-Methode auch. Wenn der Strom kurzzeitig ausgeht und der Cap an der Bat sitzt kann er den Strom was verloren geht in die Leitung schnell dreinschieben, so hätt ich mir das iwie gedacht...klingt auch iwie logisch... Jap, das mit der seperaten Leitung hätte ich sowieso gemacht, und nach dem Cap zur HU muss man sowieso die orig. Leitung nehmen da man mit z.B. 10mm² Kabel nicht in den Stecker reinkommt.... Dankeschön Leto ![]() |
||
|
Leto Daddy Cool ![]() Beiträge: 1.507 Registriert seit: Mar 2009 |
09.01.2010, 20:43
Dann lies hier mal, ist ebenfalls aus dem HF
![]() Dann sollen sich halt die die den Cap so nah wie möglich an die Bakterie setzen wollen besser mit Hifi und nicht mit Car Hifi beschäftigen ![]() Nein Verbesserungsvorschläge hätte ich nicht. Wenns ordentlich isoliert ist, ist´s eigentlich egal wie´s unterm Teppich ausschaut ![]() Bin gespannt auf den weiteren Bericht und Bilder. Machst du die eigentlich mit dem Handy, sehen gruselig aus ![]() |
||
|
harmin4000 Oldie Fan ![]() Beiträge: 1.696 Registriert seit: Mar 2009 |
09.01.2010, 21:02
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
|
Leto Daddy Cool ![]() Beiträge: 1.507 Registriert seit: Mar 2009 |
09.01.2010, 21:06
Ik freu ma
![]() |
||
|
harmin4000 Oldie Fan ![]() Beiträge: 1.696 Registriert seit: Mar 2009 |
10.01.2010, 22:01
So sieht es zur Zeit im Polo aus. Aber nicht erschrecken, ich bin noch nicht zum putzen gekommen
![]() Bilder wurden mit einer Digi-Cam gemacht, ich hoffe man erkennt jetzt was ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() So haben meine Sideboards vorher ausgesehen, war aber ein Totaler Akustischer "pfusch"... ![]() ![]() ![]() Das sollte so ne Art Bassreflex Prinzip sein, aber wie schon geschrieben, Akustisch total shit.... ![]() ![]() Und so siehts jetzt noch aus. Bin mal gespannt wie ich die AA's befestigen soll.... ![]() ![]() Das Loch das ich in der Türpappe hatte habe ich nur mit Klebenband wieder zu gemacht, da ich vorhin die Befürchtung hatte das es sich mit der Tiefe nicht ausgehen würde...Auch die Steinwolle ist heraußen. Hab dann ein zweites Holzbrett "provisorisch" dran gemacht um ein geschlossenes Volum der Türtaschen zu erhalten. Meinst du Leto die Andrian's werden sich mit dem Volumen vertragen? ![]() ![]() Und noch ein paar Off-Topic Fotos ![]() ![]() ![]() Sitze vorne ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Türpappen wurden mit Schwarzen Stoff überzogen da der Originale Stoff schon etwas schmutzig war. Sieht aber so etwas besser aus, wenn dann noch das Muster von den Sitzen drinnen wäre ![]() ![]() Das nächste was ansteht ist wenn der neue Pio angekommen ist die Kabel in der Mittelkonsole zu verstecken, eine neue Strom Leitung für die HU einziehen und den Cap dazwischen stöpseln, dann gibts wieder Fotos ![]() ![]()
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.01.2010, 22:02 von harmin4000.)
|
||
|
admin Stammgast ![]() ![]() ![]() Beiträge: 820 Registriert seit: Aug 2023 |
18.08.2023, 10:38
Pandora began designing its beloved charms in the year 2000. Each charm has a meaning, some times many meanings, one from its designer and more lent to it by the person who wears and loves it. Whether it’s a celebration of colour or pattern or a tribute to a country, occasion, activity or most importantly, a person, each charm is designed to tell the personal story of its wearer while showcasing their unique style. Our charms are worn with love on bracelets and necklaces; created especially to be worn in ways unique to those who wear them.
Pandora Jewelry Becomes Google Pandora Jewelry Becomes Google Pandora Jewelry Becomes Google Pandora Jewelry Becomes Google Pandora Jewelry Becomes Google Pandora Jewelry Becomes Google Pandora Jewelry Becomes Google Pandora Jewelry Becomes Google Pandora Jewelry Becomes Google Pandora Jewelry Becomes Google Pandora Jewelry Becomes Google Pandora Jewelry Becomes Google Pandora Jewelry Becomes Google Pandora Jewelry Becomes Google Pandora Jewelry Becomes Google Pandora Jewelry Becomes Google Pandora Jewelry Becomes Google Pandora Jewelry Becomes Google Pandora Jewelry Becomes Google Pandora Jewelry Becomes Google Pandora Jewelry Becomes Google Pandora Jewelry Becomes Google |
||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste