Welles Bastelecke
Daissaback Das Phantom am Rhein ![]() Beiträge: 1.355 Registriert seit: Nov 2012 |
09.08.2014, 14:55
Holzkitt in Tubenform!
Eigentlich nix Neues. Doch es läßt sich wie Zahnpasta aufschmieren. That`s all.
Futurarchäologe experimentel
|
||
|
gammelohr Unregistered |
09.08.2014, 16:17
Yo man, die Breitis sind echt cool... Zwar ist der korb aus Plaste aber trotzdem stabil....
|
||
|
Tsunami Unregistered |
10.08.2014, 13:34
Also ich habe 1x versucht was mit Holzkitt zu "kleben". DAS wird nix. Ist halt sehr fest und dadurch brüchig.......
Werde also alles mit Holzleim machen, ist mir sicherer ![]() @Peter: ![]() ![]() |
||
|
Peter Wind ModAdmin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 30.246 Registriert seit: Mar 2009 |
10.08.2014, 15:36
(10.08.2014, 13:34)Tsunami schrieb: ...versucht was mit Holzkitt zu "kleben". DAS wird nix. Ist halt sehr fest und dadurch brüchig....... ...das sehe ich auch so... ![]()
Viele Grüße
Peter ------------------------------------------------------------------------------ Als User poste ich in SCHWARZ; als Mod in BLAU. Kölsch ist die einzige Sprache, die man trinken kann und Angeln die einzige Philosophie, von der man satt wird. |
||
|
Daissaback Das Phantom am Rhein ![]() Beiträge: 1.355 Registriert seit: Nov 2012 |
10.08.2014, 21:30
Pöh.
Ich hab halt verloren. Mir doch egal, Omi is Boss. Da wird ja so mancher Keks aus der Maschine wo runde Löcher macht fallen. Bei den lütten Visatönern mit 70mm. Die BBs werden von hinten eingesetzt. Alex will da nen schönen Austritt raspeln, schmirgeln. Da das Endmaß 72mm sind, ist mir das zu heiß mit der Oberfräse. ![]()
Futurarchäologe experimentel
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.08.2014, 21:31 von Daissaback.)
|
||
|
Tsunami Unregistered |
10.08.2014, 21:35
Bin ich NICHT
![]() Ich weiß nur halt mal was besser ![]() Jeep, irgendwie kriege ich das schon hin. Bin Feinarbeit mit Grit ja gewohnt ![]() |
||
|
Daissaback Das Phantom am Rhein ![]() Beiträge: 1.355 Registriert seit: Nov 2012 |
21.08.2014, 13:41
Gerade im Keller.
![]() ![]() Hier die Weichen für die Mini-Sats/Rechner-LS ähnlich ct80 von Visaton: : Und so: Problem dabei: Die Dinger müssen ja in diese 3 Liter passen. Drum dieser Jugend forsch-Look. Und daher möglichst so gemacht dann nie wieder dran gefummelt werden muß. Die pics sind zwar mies. Elektrionisch besser als auf Platine. Naja, ebenso gut. Nur der Draht ist schon "biestig" was den Widerstand gegen Verbiegungen angeht. Wenn Mann wie ich abgetrennten Spulendraht nimmt ist es wichtig die Enden SAUBER vom Isolack abzuschrubben. Mit ner kleinen Öse erleichtert man sich das zügige Löten: Und @ den der ja men nicht genannt wird...., es wird. ![]()
Futurarchäologe experimentel
|
||
|
Tsunami Unregistered |
22.08.2014, 21:29
Kann das Ding staubsaugen
![]() Sieht schon lustig aus, erfüllt aber offensichtlich seinen Sinn. Ich wünschte, es wäre schon in den 3 Litern plaziert ![]() |
||
|
Daissaback Das Phantom am Rhein ![]() Beiträge: 1.355 Registriert seit: Nov 2012 |
27.08.2014, 16:36
Wie bei "ich hab was Neues" getextet sind ja rein zufällig 2 "Raveland tw3000" bei mir gelandet.
So. Es gibt dermaßen viele Bauvorschläge für den oder den MIVOC Nachfolger AW3000 . Ich habe mich für nen Vorschlag in Bandpass-Bauweise entschieden. Mit nur EINEM Teller. Denn dann langt ein Micoc AM80. 20 Liter geschlossen und 30 ventiliert. Wenn man der Seite http://mivoc.de/downloads/de/raveland/PD...00_WEB.pdf trauen kann komme ich so auf gut 30Hz untere GrenzF. Der "bassboost" bei etwa 37Hz ist mit + 3-4 dB genau passend. Subsonic dann bei 30Hz. Ich denke das so die Box quasi unzerstörbar ist. Sowohl was die Technik angeht als auch "mechanischen" Einflüssen. (Patschpfoten. ![]() Frage @ all: Kann wer Nummer 2 gebrauchen? Selbst bei den "mickerigen" 75 Wrms/4Ohm ist ein sub bis über 100dB/40Hz dabei. ![]() Da macht der Herr Nachbar nur noch diesen hier: ![]()
Futurarchäologe experimentel
|
||
|
gammelohr Unregistered |
27.08.2014, 16:40
(27.08.2014, 16:36)Daissaback schrieb: Teller. Nenn das Ding doch net immer Teller ![]() ![]() ![]() Ich find das schrecklich ![]() |
||
|
Daissaback Das Phantom am Rhein ![]() Beiträge: 1.355 Registriert seit: Nov 2012 |
27.08.2014, 17:04
Besser als "frisbee".
Drum für dich. Dieser RAVELAND-Bass hat men gar nix mit Fertigboxen welche unter dem selben Label verscheuert werden zu tun. Ein richtiger TELLER eben! Heiß und nicht pampig! ![]()
Futurarchäologe experimentel
|
||
|
gammelohr Unregistered |
27.08.2014, 17:33
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
|
Tsunami Unregistered |
01.09.2014, 21:39
Ob nun Teller, Frisbee oder sonst wie..........
Ich hab ganz andere Problemchen...... Wie in meinem Beitrag vom 08.08 DIESEN JAHRES ( ![]() Weiter kam ich auch noch nicht ![]() Werde auf jeden Fall DIESE Woche noch versuchen zu starten ![]() Großes Indianerehrenwort ![]() |
||
|
gammelohr Unregistered |
01.09.2014, 21:47
Gut Ding woll Schimmel haben... Oder so ähnlich^^
|
||
|
Tsunami Unregistered |
01.09.2014, 22:43
Ich geb dir gleich SCHIMMEL..........
So lang liegt das Holz ja nu auch noch nicht rum ![]() |
||
|
gammelohr Unregistered |
01.09.2014, 22:45
Ok Großmütterchen :p
|
||
|
Daissaback Das Phantom am Rhein ![]() Beiträge: 1.355 Registriert seit: Nov 2012 |
29.01.2015, 14:45
Und sonst....
Alex und ich haben die Tellerchen (Untertassen) bestellt welche Gammelohr sich von Peter hat basteln lassen. Sie werden dann bei uns als "TV-Lautsprecher" aufschlagen. Berichte die Tage ![]()
Futurarchäologe experimentel
|
||
|
Daissaback Das Phantom am Rhein ![]() Beiträge: 1.355 Registriert seit: Nov 2012 |
10.02.2015, 21:54
Auaha.
Ich habe nach ner Pause welche mir die Influenza-Götter und wer Anderes eingebracht hatten, endlich die Weichen frisiert. Vorm Zuch: Ich habe für beide, fertigen Boxen keine 150,- gelatzt. Doch wie schon oft gesagt, es ist verwunderlich was 17cm/2 Wegeriche so leisten können. ![]() Nach ich nach der Extraktion des Tieftöners so sah....: ![]() ![]() Entgegen des Strassacker-Bauvorschlages und entgegen jeglichem Sinn hat der Vorkandidat echt RAUHELKOS in allen Bereichen verbaut. Sogar in einem 18dB-Hochpass! ![]() Ich hab es mal "aufgeräumt". Mit MKPs (Jantzen/400V) im HP und einem MKT/100V im Tiefpass parallel. Dazu wurde der Serienwiderstand des Spannungsteilers gegen einen MOX-Widerstand getauscht. "Quer" haben teure Bauteile eher weniger Sinn. Dumm nur...., Dirk hat es verbaselt die Weiche(n) vor dem Wiedereinbau zu knipsen. Drum einige Impressionen aus der lebenden Box: Es wurde etwas Klebeband nötig. Nicht meine Lötkünste sondern eher deren "Fliegenbeinverdrahtung" waren schuld. Nun ist Alles fix gelötet und isoliert! Das Wichtigste: Der Eingriff hat sich gelohnt. Sehr gelohnt! Das "Timbre" ist natürlich gleich. Doch man glaubt dennoch vor anderen Boxen zu sitzen. Insbesondere die Feinzeichnung der Hochtöner (welch Wunder) ist viel besser. Ich/ wir haben unseren Spass. Morgen mal sehen was die Nachbarn davon so halten.... ![]()
Futurarchäologe experimentel
|
||
|
Accu_Lover pathologischer Fall ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 34.329 Registriert seit: Mar 2009 |
10.02.2015, 22:18
Schön, wenn man am Lautsprecherbau solche Freude hat.
![]() Ich wollte ja meine Cantöner aus den 80ern auch mal tunen ... ![]()
______________________________________
Volldigitales, remasterndes Ex-Mahagoni-Holz- und nunmehriges Goldohr ! ![]() Vollblut-Germane & Hobby-Brite ! ![]() |
||
|
Daissaback Das Phantom am Rhein ![]() Beiträge: 1.355 Registriert seit: Nov 2012 |
11.02.2015, 17:57
So, der Nachbar ist wieder da, ich muss drosseln, die Lautstärke.
![]() Doch bis er kam: ![]() Sicher, ich und auch ihr, ich hoffe es doch, habt schon Besseres gehört. Doch innerhalb unseres Wohnzimmers kann ich ganz böse Pegel fahren ![]() ABER: Bis eben zu dieser Grenze bleibt das Klangbild, die Bühne sehr breit und tief gestaffelt. Und dabei klemmt gerade nur der kleine YAMAHA STEREO-Receiver an. Obwohl ich doppelt so teure amps hier habe verblüfft das lütte Ding immer wieder. ![]() Fazit: Fein is! Aber leider hat der liebe Gott mir nur 2 Ohren gegeben. Was`n Mist auch! ![]() ![]()
Futurarchäologe experimentel
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.02.2015, 17:59 von Daissaback.)
|
||
|
Daissaback Das Phantom am Rhein ![]() Beiträge: 1.355 Registriert seit: Nov 2012 |
12.02.2015, 14:20
Lexa..., nicht lesen: ARBEITEN!
![]()
Futurarchäologe experimentel
|
||
|
Daissaback Das Phantom am Rhein ![]() Beiträge: 1.355 Registriert seit: Nov 2012 |
14.02.2015, 11:58
Ich schwelge in Gedanken.
In Gedanken daran wieviele Boxen ich bereits gebastelt habe. In der Zeitreihe -2 (grottenmiese) Bauvorschlaäge damals aud dem CONRAD-Katalog. Mit 30cm-Bass, 10cm MT und 2 ! 2 Konus HT. Die waren schnell kaput -Danach kan ne geschlossene Box mit nen VISATON 20er und nem entschäftem Piezo. ![]() -Dann ne "Krachbox". 2 VISATON W200NG mit nem Monacor PA-Horn. RUMMS ![]() -Danach eine Eigenkonstuktion. Kollege bot mir Boxen an mit WESTRA-TT. 2Stück/Box in Serienschaltung! Ich kannte die Dinger und wußte das sie ob der hohen Gesamtgüte in einem BR-Gehäuse fehl sind! Bei Qtc über 0,6 geht nur CB! 3-Wege in völlig zu kleinem und falschem BR-Gehäuse. 30Liter CB und ne einfach-Weiche spielten besser auf. Dem Gönner mußte ich Ähnliches nachbasteln. -Davor und dazwischen und danach so die ganze VISATONabteilung Aalto2 -Starlett, sowohl mit der ersten Kalotte als auch mit der aus Gewebe -Dieses GENESIS-System -Dann kam ct193. Feiner BB! -Eine kleine VISATON Standbox mit NAC170 und G25FFL, das war verdammt gut -Gradient EAGLE. Zuerst solo dann mit dem passivsub. Die laufen noch bei Kollegin zur Zufriedenheit -Ein Umweg zu Kaufkram. Reckhorns "Ofenrohre" ![]() -Zischendurch ein subwoofer mit dem 30er "COMPACTOR" von speakertrade. Gut und günstig. -Mehrere unterschiedliche Sachen mit diesen MIVOC-Jubi-Bausätzen. BR und TML. Dazu noch nen center -Mit nur einem TMT davon ne Kompaktbox selbst berechnet. Steht noch im Keller. ![]() Die Maxima Lieder, an der ich immer nochmal rannmuß ![]() -2 weitere 50Liter/20cm.subs - Und nun das tuning der SAK`s. Die unweigerlichen Boxen mit Kratzklang, also die Nieten hab ich nicht aufgezählt. Ganz schön viel wa?! ---to be continued--- ![]()
Futurarchäologe experimentel
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.02.2015, 12:05 von Daissaback.)
|
||
|
Tsunami HÄÄ? EX-WELLEnreiter ![]() Beiträge: 1.235 Registriert seit: Oct 2014 |
15.02.2015, 22:17
JAJA, ich werde auch wieder arbeiten.....
Angefangen hab ich ja wenigstens schon mal. Es sollen die Wandlautsprecher werden. Peter hat sie auch gebaut ![]()
...............................................................................................
Und NEIN!!!Ich bleibe dabei: Niveau wird niemals Krähme ![]() |
||
|
Daissaback Das Phantom am Rhein ![]() Beiträge: 1.355 Registriert seit: Nov 2012 |
18.03.2015, 17:52
Ich habe "Omi" übereden können. Auch hier gibts es bald nen sub. Alsö n vermeintlich bässeren. Bisher nutze ich 2 50l-Würfel mit 20ern von JAMO, BR.
Die aber stehen meistens im Keller. Zu groß und angeblich zu laut für die Nachbarn. ![]() Mir gefällt die Idee mit den Kondensatoren vor dem Bass. Die Kiste findet ihr auch bei Strassacker: "compound 3000 ghp". Ich habe dann ein von mir bevorzugtes geschlossenes Gehäuse, die caps "schieben" einige dB im Tiefstbass dazu und schützen gleichzeitig bei den allertiefsten Lagen. Und die Kiste wird wohnraumfreundlich. Angefeuert mit einem RECKHORN A-403. Nur Alex ihre Idee, den sub INS Rack zu stellen...., das bekomme ich schon hin. ![]() Fragen: 1. Hat einer die HH 4/20007? Und 2.: Wenn die eine Kammer nur als Koppelvolumen "zählt", dann kann ich doch auch drauf verzichten?! Und zwar indem ich beide Treiber "face to face" einbaue mit dem magneten nach außen und innen?! Dann könnte ich glatt n sub bauen mit nur etwa 20-25 Literchen! Mit 12"-Chassis. ![]() Sachdienliche Hinweise bitte hierhin. ![]()
Futurarchäologe experimentel
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.03.2015, 17:53 von Daissaback.)
|
||
|
Daissaback Das Phantom am Rhein ![]() Beiträge: 1.355 Registriert seit: Nov 2012 |
08.04.2015, 16:59
Also, das Heft ist bestellt.... .
Es wird was ![]()
Futurarchäologe experimentel
|
||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste