Grundsätzliches/erfahrungen... Fragen
Themabewertung:
Horstix Stammgast ![]() ![]() ![]() Beiträge: 803 Registriert seit: Mar 2009 |
12.07.2011, 22:30
Moin zusammen,
Hat jemand erfahrung mit der Litze erfahrung gemacht? mich würde intressieren wie flexibel die ist. Da zum Platinen-bau meines erachtest warscheinlich eine etwas starrere besser wäre, die ich dan auch fast rechtwinklig biegen kann, und nach dem loslassen auch diese Form behält. Sollen halt nicht irgendwie "labbrig" sein. ![]() Ich will sie für die unterseite verwenden... habe keine lust leiterbahnen mit Lötzin zu ziehen... ![]() Gruß Horstix Die Signatur konnte nicht geladen werden, versuchen sie es zu einen späteren zeitpunkt erneut. |
||
|
ths Schaut ab und zu mal vorbei ![]() Beiträge: 14 Registriert seit: Jun 2010 |
13.07.2011, 18:26
Moin,
kommt drauf an, was Du vorhast. Mein erster Gedanke: Klingeldraht oder Netzwerkkabel zur festen Verlegung. http://de.wikipedia.org/wiki/Klingeldraht Grüße, Thorsten |
||
|
Horstix Stammgast ![]() ![]() ![]() Beiträge: 803 Registriert seit: Mar 2009 |
13.07.2011, 19:15
Nabend,
aktuell möchte ich diesen Kopfhörer-Verstärker nachbauen. Ich wollte die verkablung damit machen, also die unterseite der Lochrasterplatine. Halt für solche "Projekte" auf "Platinen"... Gruß Horstix Die Signatur konnte nicht geladen werden, versuchen sie es zu einen späteren zeitpunkt erneut. |
||
|
ths Schaut ab und zu mal vorbei ![]() Beiträge: 14 Registriert seit: Jun 2010 |
13.07.2011, 20:27
Hi,
schon klar, das mit der Lochrasterplatine. Ich persönlich bevorzuge in solchen Fällen aber Lochstreifen Platinen; da spare ich mir die halbe Verdrahtung. Unterbrechungen mache ich dann von Hand mit einer 3mm Bohrer. Wenn es professioneller werden sollte, hab ich auf Eagle zurückgegriffen und Schaltplan und Layout gemalt; das ließ ich dann von PCB-Pool ätzen, bohren und verzinnen. Einziger Nachteil: 1 Quadratdezimeter Mindestbestellmenge (38,- EUR). Bei diesem kleinen "Projekt" würden allerdings ca. 3-4 Platinchen da rein passen. Such doch noch weitere Abnehmer... Grüße, Thorsten |
||
|
Horstix Stammgast ![]() ![]() ![]() Beiträge: 803 Registriert seit: Mar 2009 |
13.07.2011, 21:26
Ich fange grade mal mit Elektronik an ätzen kommt vil. irgendwan mal ^^
Die Signatur konnte nicht geladen werden, versuchen sie es zu einen späteren zeitpunkt erneut. |
||
|
Horstix Stammgast ![]() ![]() ![]() Beiträge: 803 Registriert seit: Mar 2009 |
15.07.2011, 16:21
Moin,
Ich habe da nochmal ne frage^^ Wenn ich an einen Kopfhörerverstärker(KHV) einen normalen LS mit 4 Ohm dran hänge aber der KHV meinetwegen für 16 Ohm ausgelegt ist kann ich dan einfach einen 12Ohm Widerstand dazwischen hängen und schon "hat" der LS 16Ohm ? Wenn der KHV z.B. 6W hat muss ich dan ja auch diese Hochlastwiderstände verwenden z.B. einen mit 7Watt.... oder ![]() Die Signatur konnte nicht geladen werden, versuchen sie es zu einen späteren zeitpunkt erneut.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.07.2011, 16:25 von Horstix.)
|
||
|
ths Schaut ab und zu mal vorbei ![]() Beiträge: 14 Registriert seit: Jun 2010 |
15.07.2011, 20:00
N'Abend Horstix,
nein, so einfach wie Du das geschrieben hast, ist es leider nicht. Die Angabe "4Ohm" auf dem LS ist kein Ohmscher Widerstand, sondern die sogenannte Impedanz. Vereinfacht ausgedrückt ist das der Wechselstromwiderstand des LS. Was Du dafür bräuchtest, wäre ein Impedanzwandler: http://de.wikipedia.org/wiki/Impedanzwandler Theoretisch könntest Du 4 x 4Ohm LS in Serie daran hängen... aber das würde sich dann auch nur bescheiden anhören. Gruß, Thorsten PS: Für die Leute mit mehr Ahnung, bitte entschuldigt, wenn ich eine 100% korrekte Antwort schuldig geblieben bin. |
||
|
Horstix Stammgast ![]() ![]() ![]() Beiträge: 803 Registriert seit: Mar 2009 |
15.07.2011, 20:15
Nabend Thorsten,
Wäre ja auch zu schön gewesen wenn ich den KHV (diesen hier denn ich ja nachbauen will für normale LS verwenden könnte... Naja ich habe noch auf ner alten Soundcarten einen TDA1517P-Chip gefunden. Ich werde dan wohl denn Verstärker(Schaltung 2/Fig.6) aus dem Datenblatt nachbauen ![]() Gruß Horstix Die Signatur konnte nicht geladen werden, versuchen sie es zu einen späteren zeitpunkt erneut. |
||
|
joe_fisch Neuling Beiträge: 8 Registriert seit: Nov 2011 |
15.11.2011, 14:15
Hej, auch wenn du schon dein KHV gebaut hast, möchte ich noch versilberten Kupferdraht vorschlagen. Den nutze ich zumindest zum Aufbau von einer Lochrasterplatine im Audiobereich. Mir ist klar, dass der nicht isoliert ist und somit keine Überkreuzungen möglich sind. Da bis jetzt keiner das erwähnt hat, kam ich ins Grübeln und frage mich, ob das so ungewöhnlich ist. ?!?
|
||
|
Horstix Stammgast ![]() ![]() ![]() Beiträge: 803 Registriert seit: Mar 2009 |
15.11.2011, 15:18
Hi, ich kenne es wenn nur mit lackisolierten Kupferdraht...
Ich kam aber auch mit dem isolierten ganz gut zurecht ![]() Die Signatur konnte nicht geladen werden, versuchen sie es zu einen späteren zeitpunkt erneut. |
||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste