Der Bandtechnik-Thread: Analog & Digital
Peter Wind ModAdmin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 30.246 Registriert seit: Mar 2009 |
15.12.2011, 11:40
Marco meinen herzlichen Glückwunsch
![]()
Viele Grüße
Peter ------------------------------------------------------------------------------ Als User poste ich in SCHWARZ; als Mod in BLAU. Kölsch ist die einzige Sprache, die man trinken kann und Angeln die einzige Philosophie, von der man satt wird. |
||
|
0300_Infanterie HiFi-Bekloppter ![]() ![]() Beiträge: 8.581 Registriert seit: Mar 2009 |
15.12.2011, 12:08
THX ... ja, ein Gutteil waren wohl die extrem stabilen Kartons an sich!
--------------------------------------------------------------
Weltfrauentag?!?! Früher hieß das doch mal Frühjahrsputz?! |
||
|
0300_Infanterie HiFi-Bekloppter ![]() ![]() Beiträge: 8.581 Registriert seit: Mar 2009 |
07.02.2012, 20:02
So meine 2te B77 HS ist zurück:
hier noch mit ein paar Ersatzfeinsicherungen. Das hier sind die Altteile: Hier nochmal sauber aufgereiht: Das Ganze wird/ist nötig, da vieles einfach altert ... es mögen die Meinungen auseinandergehen ... klar. Jedenfalls lief sie zuvor ohne Probleme, aber allein die Trimmer waren schon nicht mehr justierbar, also war sie auf mein akt. Band nicht optimal einmessbar. Hier die Motorkondensatoren, die B77 ist ein 3-Motoren-Direkttriebler - keine Riemen oder ähnliches verbaut! Hier im Close-Up gut zu erkennen die Produktionszeit des Kondensators: November 1979!!! Die hier sind auch auch als Knallfrösche bekannt, da sie sich mit lautem Knall und anschließenden langen Stinken "verabschieden": ![]() ![]() Die RIFA-Entstörkondensatoren... hier interessanterweise nicht rissig, aber wenn man eh schon mal dran ist ... kostet ja nicht die Welt! Ein Kuglellager war auch nicht mehr ganz das frischeste ... also raus damit: Das hier sind dann wohl die Netzteilelkos: ... dies ist die noch offene Baustelle bei meiner ersten B77HS, die eigentlich täglich läuft ... nunja, das wird sich auch noch ändern ![]() Der restl. Kleinkram (Widerstände usw.):
--------------------------------------------------------------
Weltfrauentag?!?! Früher hieß das doch mal Frühjahrsputz?! |
||
|
0300_Infanterie HiFi-Bekloppter ![]() ![]() Beiträge: 8.581 Registriert seit: Mar 2009 |
26.03.2012, 16:45
... so, habe mal wieder eines der speziellen LPR35LH gereinigt und bespielt: Klingt prima und ist pegelfest.
Bin mal gespannt wann es aufhört gelbe Spuren auf der Andruckrolle zu hinterlassen ![]()
--------------------------------------------------------------
Weltfrauentag?!?! Früher hieß das doch mal Frühjahrsputz?! |
||
|
0300_Infanterie HiFi-Bekloppter ![]() ![]() Beiträge: 8.581 Registriert seit: Mar 2009 |
28.03.2012, 12:37
So, ein netter Foren-Kollege aus dem Revox-Fan-Forum hat mir dies mitgeteilt zu dem Band:
"Einzelne Exemplare eines apokryphen Bandtyps PES 35 LHR (für Rückseitenmattierung) tauchen zwischen 1967 und Ende 1968 als Bemusterungsware und in Druckschriften auf, die Arbeiten wurden aber offensichtlich wegen der vordringlichen Lösung der LH-Krise zurückgestellt und erst 1971 wieder aufgenommen. Die ersten Chargen des BASF Tonband LPR 35 LH hifi und BASF Tonband DPR 26 LH hifi – also ein Lang- und Doppelspielband – hatten eine gelbe Rückseitenmattierung, wohl eine Variante der LR- und PES-40-Mattierung, und wurden im Spätjahr 1971 auf Spulen mit Durchmessern von 22, 25 und 26,5 cm ausgeliefert. Die gelbe Rückseitenmattierung sorgte zwar für die gewünschten Wickeleigenschaften, allerdings um den Preis beträchtlichen (Rückseiten-)Abriebs und elektrostatischer Aufladung des Bandes, die beim schnellen Umspulen zu kräftigen Funkenüberschlägen und Knistern führten, besonders, wenn das Band auf die „in Mode“ gekommenen Metallspulen gewickelt war und diese keine leitfähige Verbindung zum Chassis des Tonbandgeräts hatten. „Ent-Spannung“ brachte hier ein neuentwickelter, leitfähiger schwarzer Rückguss, der kaum noch Staub anzog, gleich gute Wickeleigenschaften wie der gelbe Vorgänger aufwies und zudem ein Mattierungsmittel enthielt, mit dem sich die unumgängliche Rauigkeit der Rückseite reduzieren ließ, was wiederum dem Modulationsrauschen zugute kam. Leicht angehobene Aussteuerbarkeit und höhere Kopierdämpfung rundeten die Qualitäten dieses neuen Bandtyps ab, der seit Mitte 1973 als BASF Tonband LPR 35 LH professional und BASF Tonband DPR 26 LH professional verfügbar war."
--------------------------------------------------------------
Weltfrauentag?!?! Früher hieß das doch mal Frühjahrsputz?! |
||
|
Peter Wind ModAdmin ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 30.246 Registriert seit: Mar 2009 |
13.04.2012, 10:34
Marco, Du hast mich heiß gemacht. Bin inzwischen auf der Suche nach einem "Renevator" für meine N 4450.
Viele Grüße
Peter ------------------------------------------------------------------------------ Als User poste ich in SCHWARZ; als Mod in BLAU. Kölsch ist die einzige Sprache, die man trinken kann und Angeln die einzige Philosophie, von der man satt wird. |
||
|
0300_Infanterie HiFi-Bekloppter ![]() ![]() Beiträge: 8.581 Registriert seit: Mar 2009 |
13.04.2012, 12:08
... das ist ja auch ein wirklich schönes Tonbandgerät ... soll ich mal im Revox-Forum nachhaken? Evtl. wäre doch auch der Händler in Fulda/Kassel (???) wo dein Dreher herstammt ne gute Adresse ...
--------------------------------------------------------------
Weltfrauentag?!?! Früher hieß das doch mal Frühjahrsputz?! |
||
|
Stones Super Resident ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 66.242 Registriert seit: Mar 2009 |
13.04.2012, 17:39
Marco . du entwickelst dich so langsam zum Fachmann bzgl Revoxgeräten.
![]() ![]()
____________________________________________________________
http://1fmblues.radio.de/ Der Internetsender mit traditioneller Blues - Blues Rock Musik. ![]() Die Armut vieler Menschen ist der Reichtum Weniger. |
||
|
0300_Infanterie HiFi-Bekloppter ![]() ![]() Beiträge: 8.581 Registriert seit: Mar 2009 |
13.04.2012, 17:50
... eher als User ... aber das ein, oder andere kann man ja auch selber machen ...
Im Mai kommt meine erste (und sicher einzige) B77 4-Spur (voll revidiert) und morgen nachmittag hole ich meinen revidierten B795 ab inkl. nagelneuer Haube.
--------------------------------------------------------------
Weltfrauentag?!?! Früher hieß das doch mal Frühjahrsputz?! |
||
|
Accu_Lover pathologischer Fall ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 34.329 Registriert seit: Mar 2009 |
13.04.2012, 21:45
Sag mal, willst du eigentlich ein Museum aufmachen ?
![]()
______________________________________
Volldigitales, remasterndes Ex-Mahagoni-Holz- und nunmehriges Goldohr ! ![]() Vollblut-Germane & Hobby-Brite ! ![]() |
||
|
Weidenkaetzchen Stammgast ![]() ![]() ![]() Beiträge: 662 Registriert seit: Apr 2012 |
13.04.2012, 22:24
Wenn ich das sehe könnt ich mir auch selber in den Ar*** beißen. Ich hatte bis vor 3-4 Jahren noch eine Tandberg TD 20 2-Spur.
Die habe ich verschenkt ![]() ![]() |
||
|
Accu_Lover pathologischer Fall ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 34.329 Registriert seit: Mar 2009 |
13.04.2012, 22:26
Eine echte Tandberg ist heute schon was wert.
Letztendlich ist Bandtechnik natürlich pure Nostalgie. Aber eine schöne. ![]()
______________________________________
Volldigitales, remasterndes Ex-Mahagoni-Holz- und nunmehriges Goldohr ! ![]() Vollblut-Germane & Hobby-Brite ! ![]() |
||
|
Weidenkaetzchen Stammgast ![]() ![]() ![]() Beiträge: 662 Registriert seit: Apr 2012 |
13.04.2012, 23:32
Jo...nen Nutzen hätte ich auch heute nicht für die Maschine, die stand ja eh schon Jahre nur als Deko rum. Schon vor 10 Jahren gabs praktisch keine Bänder mehr im normalen Handel. Und wenn man mal welche gefunden hatte, dann so ab 40 Euro oder Mark aufwärts. Und bei der 2-Spur gehen bei 38 cm/sec gerade mal so 47-48 Minuten aufs ganze Band. Und das Ding lief nur richtig gut mit Maxell XLI oder Ampex 456er
Da war dann das Preis-Leistungsverhältnis zu ner CD-R nicht mehr zu ignorieren. |
||
|
0300_Infanterie HiFi-Bekloppter ![]() ![]() Beiträge: 8.581 Registriert seit: Mar 2009 |
14.04.2012, 12:34
... naja, die Maschinen laufen damit gut worauf sie eingemessen sind. Eine schöne TD20A kann man prima auf LPR35 einmessen ... 1100m auf Alu-NAB kosten neu aber tatsächlich ca. 45€ ...
Wie das Kätchen schon sagte ist halt schick und ich mag den Klang ... so einige akt. Produktionen, die Loudness-War geschädigt sind klingen vom Band m.M.n. besser als von der oroginalen CD. @Oliver: Kein Museum ... wird ja alles benutzt ![]()
--------------------------------------------------------------
Weltfrauentag?!?! Früher hieß das doch mal Frühjahrsputz?! |
||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: