Was ist das für ein Bauteil?
spy-op Unregistered |
09.07.2009, 10:14
Ja hier in Thailand kommt man sich manchmal vor wie auf einem anderen Planeten, der Händler arbeitet 7 Tage die Woche von 8 bis 18 Uhr um über die runden zu kommen. Er Repariert hauptsächlich Fernseher und Monitore allerart, und das alles ohne Schaltpläne. Und er ist der einzige im umkreis von 100 Kilometern der sich auch nur annähernd mit Verstärkern auskennt, und das auch nur weil es sein Hobby ist.
Seit diesem Jahr hat er sogar eine Webseite. http://www.itelec2009.com/ Gruss Dan |
||
|
EL95 Ist häufiger hier ![]() ![]() Beiträge: 26 Registriert seit: Jun 2009 |
09.07.2009, 22:00
Servus!
Richi schrieb: Zitat:Es kann sogar hilfreich sein, man macht sich dann keine Gedanken. Kann ich Dir nur zum Teil Recht geben. Vor über 30 Jahren, als ich noch keine Ahnung von Elektronik hatte, habe ich zuerst mit Röhren gebastelt. Es kam immer Irgendwas raus, auch wenn ich nicht wusste warum. Ich habe auch öfter mal einen Trafo weggeworfen, die hatten sich beim Anfassen gewehrt und FI gab es nicht, auch keinen Schutzleiter. Ich war unvoreingenommen und habe drauflosgebastelt. Es leuchtete auch hin und wieder Transistor T1 (Transistorhimmel öffne dich) auf und die waren damals schweinisch teuer. In der Lehre hat man uns die Fotos von Elektrototen als Abschreckung gezeigt, Da haben sich die Trafos nicht mehr gewehrt, denn ich wurde Vorsichtiger. Jetzt bekomme ich keine aufrechten ![]() Fazit: Der Teil des nicht so recht Recht gebens: Ich habe die Phase der Unwissenheit glücklicherweise überlebt. Der Teil des Rechtgebens: Es dauert alles viel länger, da die Experementierfreudigkeit gesunken ist, die Trauer um einen billigen Transi ist größer, geschweige denn eine kaputte Schüttgutröhre. Hartmut |
||
|
richi44 Unregistered |
10.07.2009, 10:33
Hallo Hartmut, da muss ich Dir weitgehend recht geben. Gut, heute bastle ich nicht mehr, weil ich keine Werkstatt zur Verfügung habe, und erben will das Zeug eh niemand...
![]() Ob nach 50 Berufsjahren das Entwickeln wirklich länger dauert, ist die Frage. Man macht zumindest nicht mehr alle Fehler der Anfangsjahre. Man ist aber auch kritischer geworden und wenn etwas entwickelt ist und wirklich mal gebaut wird, so misst man natürlich nach, wie etwa Klirr und IM liegen, wie der Frequenzgang aussieht und was der Dinge mehr sind. Und das geht nicht ohne Messmittel! (z.H. Dan!) Und wir sind ja auch nicht in Thailand! Wo ein Ding etwa landen wird, kann man mit etwas Erfahrung aber schon abschätzen. |
||
|
hoschibill DYNAMIK-MOD :) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 2.840 Registriert seit: Mar 2009 |
10.07.2009, 18:35
Hallo zusammen
![]() Ich finde Euere Diskussion überaus spannend. Leider sehe ich mittlerweile keinen Zusammenhang mit dem Thema mehr. Vielleicht findet Ihr einen Namen für das Kind (Vorschlag: SICH WEHRENDE TRAFOS UND ANDERE GEFÄHRLICHKEITEN ![]() Gruss Olli Freizeit muss Spaß machen
![]() |
||
|
richi44 Unregistered |
12.07.2009, 15:07
Das Problem ist doch, dass Heinz zu Beginn ganz normale Elkos als Besonderheiten einstellte. Da ist nichts aussergewöhnliches für jemand, der Bastler oder Fachmann ist. Und weiter wurden ICs vorgestellt, die möglicherweise nicht in jeder Bastelwerkstatt vorkommen. Aber nachdem Heinz keine Ahnung hat und auch nicht weiss, wo man allenfalls nach den Nummern auf den ICs nachschauen könnte, ist doch das ganze Thema schon aus Prinzip etwas verunglückt.
Dass es nützlich sein kann, wie Torsten meint, Anfänger mit der Materie vertraut zu machen, kann durchaus richtig sein. Nur dauert eine Radiolehre 4 Jahre und baut auf dem Wissen der vorgängigen 9 Klassen Volksschule auf. Und ein Azubi nach der Prüfung ist noch lange kein Meister. Wenn wir also nicht mal die 9 Jahre Volksschule als "verstanden" annehmen können, wie gross und umfangreich wird dann so eine Abhandlung. Entweder entsteht hier ein Bilderbuch mit irgendwelchen Dingen, die für den Fachmann uninteressant, weil üblich sind, dem Laien aber nichts nützen, weil er mit den Antworten zu den Bildchen nichts anfangen kann, oder es wird eine Diskussion darüber geben, wie man Wissen vermitteln könnte und wie und wo man dies hier unterbringt und wer die Zeit aufbringt, Dinge zu vermitteln, die schon in der Schule im Physikunterricht abgehandelt wurden... |
||
|
hoschibill DYNAMIK-MOD :) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 2.840 Registriert seit: Mar 2009 |
12.07.2009, 22:07
Hallo Richi
![]() Ich muss gestehen, dass sich mir der Sinn dieses Threads auch noch nicht so ganz erschlossen hat. Aber wer eine Frage hat, soll sie stellen, sonst wird er nie eine Antwort bekommen, aus der er lernen kann. Ich habe dem Thread mal einen, wie ich finde, passenderen Namen gegeben. Edit: Ich habe den zweiten Thread gleichen Namens geschlossen. Einer reicht ![]() Gruss Olli Freizeit muss Spaß machen
![]()
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.07.2009, 13:40 von hoschibill.)
|
||
|
EL95 Ist häufiger hier ![]() ![]() Beiträge: 26 Registriert seit: Jun 2009 |
15.07.2009, 23:14
HalloI
hoschibill schrieb: Zitat:Ich muss gestehen, dass sich mir der Sinn dieses Threads auch noch nicht so ganz erschlossen hat. Aber wer eine Frage hat, soll sie stellen, sonst wird er nie eine Antwort bekommen, aus der er lernen kann. ![]() Ich finde schon Sinn. Mich würde auch interessieren, was das für 2 Bauteile rechts und links sind. Zu dem Hochspannungskondensator kann ich sagen, sieht aus wie aus einem defektem Schaltnetzteil oder FU ausgebaut und für Röhrenzwecke vorgesehen. Wenn man auf diese weise preiswert an Bautele kommt ist das gut, meistens landet so etwas im Elektronikschrott. Aber die 2 Dinosaurier auf dem Bild sind schon interessant. EL95 |
||
|
richi44 Unregistered |
16.07.2009, 08:41
Ich vermute, dass es Dickfilmschaltungen waren, in der Art der ersten Sanken Hybrid-Endstufen. Dort wurden auch Einzel-Bauteile auf eine Keramikplatte aufgebracht, auf welcher auch Leiterbahnen und gedruckte Widerstände eufgebaut waren. Hybrid bedeutet da, dass sowohl gedruckte Bauteile fest auf dem Trägermaterial aufgebracht sind als auch konventionelle Bauteile (Elkos) aufgelötet werden.
![]() ![]() Solche Dickfilmschaltungen waren zu Beginn der IC-Zeit "Mode" weil man noch kaum die Möglichkeit hatte, preisgünstig IC für jede beliebige Sonderanwendung herzustellen. Oft wurden auch ganze Schaltungen so darauf untergebracht, dass sie als Modul (in TV-Empfängern) eingesetzt wurden und nur vom entsprechenden Gerätehersteller verwendet wurden. Ich hatte mal von Philips (?) derartige OPV, die man beim Aufsägen als "handbestückt" erkannte. Auch NTP hatte früher solche Schaltungen im Einsatz. Denkbar sind auch Widerstandsnetzwerke, die im Grunde gleich aufgebaut sind und die man heute in normale IC-Sockel stecken würde. |
||
|
Horstix Stammgast ![]() ![]() ![]() Beiträge: 803 Registriert seit: Mar 2009 |
27.07.2011, 15:57
So ich habe hier ein "paar" Bauteile mit den ich nicht wirklich was anfangen kann bzw. keine ahnung habe was das überhaupt für welche sind
![]() Hier sind mal alle: Beschriftungen auf den Bauteilen 1.- 2. 225K 25CJT 3. B 102K 2KV UK 4. SCK 037 5. 104J 100 V 6. AP431 047b2 7. A916 Y-042 8. 104. Bei 6 und 7 gehe ich davon aus das es Transistoren sind habe aber nichts dazu im Netz gefunden... Dier sind nochmal Detail aufnamen vom 1. Bauteil: Ich hoffe das mir jemand weiterhelfen kann ![]() Gruß Horstix Die Signatur konnte nicht geladen werden, versuchen sie es zu einen späteren zeitpunkt erneut. |
||
|
KAPPA 07 C-Guru ![]() Beiträge: 206 Registriert seit: Mar 2010 |
30.07.2011, 01:03
So,mal sehen..
1. Ein Relais,vermutlich KFZ Bereich 2. Mkt-Kondensator 2.2uF/250v 3. Keramikkondensator 1nF/2000v 4. NTC-Widerstand (temperaturabhängiger Widerstand) 5. Folienkondensator 100nF/100v 6. IC für Spannungsregelungen 7. Japanischer PNP Kleinsignaltransistor 8. Keramikkondensator 100nF. Was hast´n damit vor? Gruss Martin
GEWERBLICHER TEILNEHMER
___________________________ misst es sich gut und klingt schlecht,ist es schlecht. klingt es gut und misst sich schlecht,misst du falsch... |
||
|
Horstix Stammgast ![]() ![]() ![]() Beiträge: 803 Registriert seit: Mar 2009 |
30.07.2011, 10:53
Ahh vielen Dank
![]() Bisher noch nichts, musste ja auch erstmal in erfahrung bringen was das für Teile sind ![]() Was mich intressieren würde wie du die Kapazität/Spannung von den Kondensatoren bestimmst. Bei 3 mit 2kV okay und 5 mit 100V klar aber die Kapazität ![]() Gruß Horstix Die Signatur konnte nicht geladen werden, versuchen sie es zu einen späteren zeitpunkt erneut. |
||
|
KAPPA 07 C-Guru ![]() Beiträge: 206 Registriert seit: Mar 2010 |
31.07.2011, 00:27
Moinsen
Bei kleineren Kondensatoren wird meistens eine 3stellige Zahl für den Kapazitätswert (ohne Einheit,aus Platzgründen) aufgedruckt. Grundwert ist ein Picofarad. Die ersten beiden Zahlen bleiben direkt stehen.die Dritte ist der Multiplikator als Zehnerpotenz. Beispiel no.2 225,also 22 mal zehn hoch 5 = 22 x 100000 ergibt 2200000 Picofarad = 2200 Nanofarad = 2.2 Microfarad. Die Spannungsfestigkeit ist meistens direkt angegeben,hier jedoch 25 CJT. Das ist eher selten. Das "C" steht für mal zehn(250V),"J" bedeutet 10% Toleranz,"T" für mkT. Ohne Gewähr-alles vor langer Zeit gelernt und danach nur noch angewendet. Und jetzt viel Spass beim sortieren ![]() Gruss Martin
GEWERBLICHER TEILNEHMER
___________________________ misst es sich gut und klingt schlecht,ist es schlecht. klingt es gut und misst sich schlecht,misst du falsch... |
||
|
Horstix Stammgast ![]() ![]() ![]() Beiträge: 803 Registriert seit: Mar 2009 |
31.07.2011, 10:10
Moin,
Ja habe noch ein paar mehr hällt sich aber noch in grenzen ![]() und danke für die einleuchende erklärung ![]() Gruß Horstix Die Signatur konnte nicht geladen werden, versuchen sie es zu einen späteren zeitpunkt erneut. |
||
|
Horstix Stammgast ![]() ![]() ![]() Beiträge: 803 Registriert seit: Mar 2009 |
01.01.2012, 15:51
Hallo,
ich habe mal wider ein paar Bauteile... kondensatoren... 1. Bezeichnung: B 32235 1,0 K 250 DIN 44122 2/77 ->1µF +/- 10% 250V ? 2. 0,1 /250 -J4 +/-20% ->100nF 250V +/-20% ? 3. 0.01 63-A WIMA U6 10% -> 10nF 63 V 10%? Wobei was bedeutet das -A und U6 ?? 4. 0.047 63-A WIMA U 6 10 % -> 4,7nF 63 V 10% ? 5. 0.1 µF 63-B U4 WIMA 10% Wobei ich schätze das es ein µ ist und kein n. -> 100nF 63 V 10% ? Ich hoffe es ist alles soweit richtig und würde mich über eine antwort freuen =) Gruß Horstix Die Signatur konnte nicht geladen werden, versuchen sie es zu einen späteren zeitpunkt erneut. |
||
|
Horstix Stammgast ![]() ![]() ![]() Beiträge: 803 Registriert seit: Mar 2009 |
18.01.2012, 22:04
Hallo? stimmts nun oder nicht=?
Die Signatur konnte nicht geladen werden, versuchen sie es zu einen späteren zeitpunkt erneut. |
||
|
Horstix Stammgast ![]() ![]() ![]() Beiträge: 803 Registriert seit: Mar 2009 |
01.03.2012, 17:58
Hallo?
Die Signatur konnte nicht geladen werden, versuchen sie es zu einen späteren zeitpunkt erneut. |
||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste