Hilfe bei älteren Cd-Player-Boliden
Themabewertung:
Stones Super Resident ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 66.242 Registriert seit: Mar 2009 |
01.06.2009, 21:13
Liebe Community:
Angeregt durch einen anderen Thread möchte ich hier gerne einmal einen neuen Thread eröffnen. Er bezieht sich auf die Cd-Player-Boliden aus den 80'er Jahren bis hin zu den 90'er Jahren. Es sind Cd-Player gemeint, die sehr wertig verarbeitet waren, mit Meltalllade usw, die seinerzeit schon recht teuer waren und nicht selten über 16 kg Nettogewicht hatten. Wer vor ein paar Jahren sich so einen Boliden geleistet hat, wird im Falle eines Laserdefektes heute kaum noch die Chance haben, eine Ersatzlasereinheit zu bekommen, was ich seitens der Hersteller einfach als bodenlose Frechheit empfinde, denn wer sich so einen Player damals für teures Geld gekauft hat, kann im Falle eines Defektes das Ding heute evtl. in die Tonne kloppen. Auch habe ich beobachtet, daß diese Art von Playern in der letzten Zeit kaum noch bei Ebay usw. angeboten werden. Kennt einer von Euch noch so richtig massive Gebrauchtplayer, wo die Ersatzteilversorgung noch gegeben ist oder hätte eine Idee, ob es Möglichkeiten gibt, diese zu reparieren, obwohl es keine Lasereinheiten mehr gibt? Vielen Dank im Voraus für die Antworten.
____________________________________________________________
http://1fmblues.radio.de/ Der Internetsender mit traditioneller Blues - Blues Rock Musik. ![]() Die Armut vieler Menschen ist der Reichtum Weniger. |
||
|
hifiologe audio-junkie ![]() Beiträge: 1.013 Registriert seit: Mar 2009 |
01.06.2009, 21:28
generell kann ich "fast" alles lektronische reparieren , denn unser labor gibt die möglichkeiten her .
ersatzteile versuche ich immer von bauart verwnadten geräten zu nehmen oder dem gleichen , oft aus der bucht .
Ich bin nicht die Signatur, ich putz hier nur...
technische und fachliche Beiträge mangels Kenntnis ohne Wertung |
||
|
Eminenz ex-Moderator ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 5.433 Registriert seit: Mar 2009 |
01.06.2009, 21:43
Ich habe in dieser Hinsicht bei REvox gute Erfahrungen.
Gruß, Miguel
---------------------------------------------------------------------------------- Trete meiner Truppe bei! ![]() Totus Tuus ego sum, et omnia mea tua sunt |
||
|
Stones Super Resident ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 66.242 Registriert seit: Mar 2009 |
01.06.2009, 21:48
Es gab von Denon ja die Boliden DCD 3560 und 3520 EX.
Morgen werde ich mich bei Denon erkundigen, ob diese Einheit , undzwar die KSS 151 A dort noch erhältlich ist. Diese Einheit soll ja auch noch für etliche andere Boliden passen, unter anderem z.B. für Soney ES Player oder für Teac Plaer usw. ![]()
____________________________________________________________
http://1fmblues.radio.de/ Der Internetsender mit traditioneller Blues - Blues Rock Musik. ![]() Die Armut vieler Menschen ist der Reichtum Weniger. |
||
|
hifiologe audio-junkie ![]() Beiträge: 1.013 Registriert seit: Mar 2009 |
01.06.2009, 21:53
also , der hier : klick mich ! scheint noch welche zu haben .
Ich bin nicht die Signatur, ich putz hier nur...
technische und fachliche Beiträge mangels Kenntnis ohne Wertung |
||
|
Stones Super Resident ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 66.242 Registriert seit: Mar 2009 |
01.06.2009, 21:56
Hey Matthias:
Bei dem habe ich mich bereits erkundigt, folgende Antwort: Die Lasereinheit für den DCD-S1 ist eine KSS-151A. Von diesen Einheiten haben wir noch welche auf Lager, allerdings nur noch refurbished (aufbereitet). Sie finden sämtliche Laser in unserem Shop http://www.lasertrader.de Viele Grüße Gerner Electronics, Ralf Gerner Gerner Electronics Alfred-Gorgosch-Str. 28 94469 Deggendorf Germany Phone: 0049 991 27285 Fax: 0049 991 27286 http://www.lasertrader.de gerner@lasertrader.de
____________________________________________________________
http://1fmblues.radio.de/ Der Internetsender mit traditioneller Blues - Blues Rock Musik. ![]() Die Armut vieler Menschen ist der Reichtum Weniger. |
||
|
hifiologe audio-junkie ![]() Beiträge: 1.013 Registriert seit: Mar 2009 |
01.06.2009, 22:02
oh , aber ich denke irgendwo liegen noch welche ( vermuteter standort : planet erde )
Ich bin nicht die Signatur, ich putz hier nur...
technische und fachliche Beiträge mangels Kenntnis ohne Wertung |
||
|
piccohunter Moderator ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 5.381 Registriert seit: Mar 2009 |
01.06.2009, 22:34
So eine Antwort ist aber nicht unbedingt befriedigend, wenn mein Player plötzlich reparaturbedürftig ist. Dann möchte ich zumindest ohne große Komplikationen das Gerät wieder instandgesetzt haben und mich nicht auf eine möglicherweise langwierige Ersatzteil-Jagd begeben.
Denn ich möchte das Gerät ja auch schnellstmöglich wieder nutzen können.
Gruß, Torsten
Meine Meinung ist Schwarz, Als Mod bin ich Blau. schaut mal vorbei, aber nur Freunde sehen mehr ![]() |
||
|
Stones Super Resident ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 66.242 Registriert seit: Mar 2009 |
01.06.2009, 23:36
Naja, gebrauchte und überarbeitete Laser hat er ja immerhin, der Händler.
![]()
____________________________________________________________
http://1fmblues.radio.de/ Der Internetsender mit traditioneller Blues - Blues Rock Musik. ![]() Die Armut vieler Menschen ist der Reichtum Weniger. |
||
|
wasusi Unregistered |
21.07.2009, 17:21
Hallo,
ich bin Besitzer einer Wadia 8/15 Kombination. Ich habe da einen Techniker kennengelernt, der früher selbst im WBS-Servie gearbeitet hat, nun selbstständich ist und alle Wadia-Modelle mit Lasereinheiten, Laufwerken etc. versorgen kann. Zum Glück stellt sich für mich das Problem nicht........... Gruß Walter PS:Soweit ich weiß,repariert er auch Geräte anderer Hersteller. Wenn also jemand seine Tel.Nr.braucht, einfach schreiben........ |
||
|
cb2_one Hifi Rekonvaleszent ![]() Beiträge: 1.064 Registriert seit: Jan 2013 |
06.02.2013, 22:53
Wadia hatte ja gern Teac Laufwerke... und deren Laser waren wiederum Sony´s zb. Teac Vrds-8, 9, 25 etwa wobei beim Vrds-8 meist der Laufwerks-, und Schubladen-Mikroschalter abbricht da der nur an seinen Lötstellen hängt und bei der Laserführung bricht der Plastikreiter ab, der an einer Zahnstange werkelt... eigentlich auch schei........
![]()
Alle Technic is schön aber ohne Music garnix....
![]() IF IN DOUBT — CONSULT A COMPETENT ELECTRICIAN ![]() |
||
|
Löwe von Juda Unregistered |
18.03.2013, 16:44
Upps, hab ich ja jetzt erst entdeckt.
Wobei mir TEAC VRDS Laufwerke mit den Bezeichnungen 8, 9? (Das ist ein Wandler) und 25? (Auch das ist ein Wandler) nicht bekannt sind. Ich vermute jetzt mal das du die Wadia Laufwerke mit den Bezeichnungen 7,8 und 20 gemeint hast. Wadia 8 - VRDS-CMK 4 Wadia 7 - VRDS CMK 2 Wadia 20 - VRDS CMK 3 Das sind nur einige Beispiele für die verbauten VRDS-Laufwerke. Guckst du hier! Und bevor ich es vergesse. ich weiß immer noch wo man Sony 151 A Lasereinheiten bekommen kann. Und das zu einem, den Umständen entsprechenden, guten Preis. ![]() |
||
|
cb2_one Hifi Rekonvaleszent ![]() Beiträge: 1.064 Registriert seit: Jan 2013 |
18.03.2013, 18:23
vrds 8 / 9 bzw 25 sind die player mit unterschiedlichen laufwerken wobei der vrds 8 wesentlich bessere wandler hat als der 25er aber als endpunkt die ziemlich lahmen mitsubishi-ops im analogteil hat
![]()
Alle Technic is schön aber ohne Music garnix....
![]() IF IN DOUBT — CONSULT A COMPETENT ELECTRICIAN ![]() |
||
|
Löwe von Juda Unregistered |
18.03.2013, 19:16
Ok, wer lesen kann ist klar im Vorteil.
![]() Jetzt ist mir klar das du auf die TEAC-Player Bezug genommen hast. ![]() Die PCM 1702 waren/sind ja auch gute Wandler, die in vielen Playern und auch externen Wandlern verbaut wurden. Zu den Mitsubishi OP´s kann ich nichts sagen. |
||
|
cb2_one Hifi Rekonvaleszent ![]() Beiträge: 1.064 Registriert seit: Jan 2013 |
18.03.2013, 19:45
klingen wie ein überforderter verstärker, wurden damals durch herrn gessner ersetzt
![]()
Alle Technic is schön aber ohne Music garnix....
![]() IF IN DOUBT — CONSULT A COMPETENT ELECTRICIAN ![]() |
||
|
Löwe von Juda Unregistered |
18.03.2013, 19:48
Ich habe mit dem Wechsel von OP`s, aber bei einem Amp, auch schon ein mal gute Ergebnisse erzielt.
![]() |
||
|
Accu_Lover pathologischer Fall ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 34.329 Registriert seit: Mar 2009 |
18.03.2013, 20:14
OP-Amp-Wechsler unter sich !
![]() Was soll sich dadurch klanglich verändern ?
______________________________________
Volldigitales, remasterndes Ex-Mahagoni-Holz- und nunmehriges Goldohr ! ![]() Vollblut-Germane & Hobby-Brite ! ![]() |
||
|
Löwe von Juda Unregistered |
19.03.2013, 09:14
Mein subjetives Empfinden war, dass ich den Amp als "schneller" wahrgenommen habe.
Das physikalische Schallereignisse von Menschen immer als subjektives Hörereignis wahr genommen werden ist bekannt. Und dadurch lässt sich selbstverständlich nur sehr schwer der physikalische Faktor und das als subjektiv Empfundene überein bringen. Also kann man nicht zu einer allgemeingültigen Aussagen bezüglich des Klang kommen, weil wie schon erwähnt der Charakter des Hörereignisses individuell wahrgenommen wird und somit subjektiv ist. ![]() Schallereignisse können durch physikalische Größen wie beispielsweise Schallfeldgrößen beschrieben werden, während Hörereignisse durch psychoakustische Empfindungsgrößen beschrieben werden können. Nachfolgend sind einige physikalische Größen zur Beschreibung eines Schallereignisses und verwandte psychoakustische Empfindungsgrößen zur Beschreibung des entsprechenden Hörereignisses einander gegenübergestellt. Es besteht jedoch keine eindeutige Zuordnung zwischen diesen Größen. Beispielsweise hängt die Lautheit nicht alleine vom Schalldruckpegel ab, sondern unter anderem auch vom akustischen Spektrum. Schallereignis - Hörereignis Schallpegeldruck - Lautheit Frequenz - Tonheit Sektrum - Klang Position d. Schallquelle - Lokalisation d. Schallquelle, Hörereignisrichtung "Quelle"/Wikipedia Es ist schon ein "Kreuz" mit den mutmaßlichen oder auch vermeintlichen phsychoakustischen Eingriffen. Aber vielleicht wird ja noch das "Klang-O-Meter" erfunden........................... ![]() |
||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: