Hallo!
Immer wieder kommt es zu mehr oder weniger hitzigen Diskussionen ab welchem Frequenzbereich sich bei Musik nichts mehr abspielt.
Hier mal ein Link zu einer interaktiven Übersicht über den Frequenzgang einiger Instrumente:
http://www.independentrecording.net/irn/...isplay.htm
![[Bild: main_chart.jpg]](http://www.independentrecording.net/irn/resources/freqchart/images/main_chart.jpg)
Besonders interessant fand ich dabei die Harfe (Harp).
Wenn ihr noch weitere Diagramme oder Listen dazu habt dann stellt die doch bitte in diesem Thread ein.
Mich würden da z.B. Dudelsäcke/Sackpfeifen (Bagpipes) interessieren.
Grüße,
Ludwig

Was genau sollen die Farben und schwarzen Balken denn bedeuten?
(02.04.2009, 21:04)Woo schrieb: [ -> ]Was genau sollen die Farben und schwarzen Balken denn bedeuten?
Klick dazu mal den Link über dem Bild an.
Ich hab nur das Bild mit hier eingestellt damit man gleich mal was sieht.
Interaktiv ist es dort und auch die Farben/Balken sind dort erklärt.
Grüße,
Ludwig

Danke.
Was muss ich mir unter "Breath" im Unterschied zu "Harmonics" (Obertöne) vorstellen?
(02.04.2009, 21:10)Woo schrieb: [ -> ]Danke. 
Was muss ich mir unter "Breath" im Unterschied zu "Harmonics" (Obertöne) vorstellen?
Ich befürchte dazu musst du eienen Musiker befragen.
Wenn ich mich nicht täusche handelt es sich da um Techniken bestimmte Instrumente oder Stücke zu Spielen aber ganz im Klaren bin ich mir da nicht.

Da "Breath" nur bei Stimmen und einigen Blasinstrumenten vorkommt, hast Du wohl recht...
Dann will ich mal beitragen zum "Audio-Wissen".
Hier eine weitere detaillierte Übersicht aus meiner Literatur :
Grüße,
Oliver
Man sollte allgemein berücksichtigen, dass sehr viel Musik mit elektronischen Instrumenten
gemacht wird.
Da sind dann die Anforderungen an die Aufnahme-/Wiedergabetechnik andere/ggf. höher.

(02.04.2009, 21:00)Argon schrieb: [ -> ]
Hallo!
Hier mal ein Link zu einer interaktiven Übersicht über den Frequenzgang einiger Instrumente:
![[Bild: main_chart.jpg]](http://www.independentrecording.net/irn/resources/freqchart/images/main_chart.jpg)
Besonders interessant fand ich dabei die Harfe (Harp).
Besonders interessant finde ich die "Instrumente" "Male" und "Female". Sind die auch im Musikalienhandel erhältlich?
@Oliver
Danke für die Liste auf Deutsch.
Wo hast du die her?
@Torsten
Danke fürs pinnen.
@Beate bzw. Peter
Nicht im Musikalienhandel aber über Künstleragenturen.
@Kay
Das elektronisch ganz andere Möglichkeiten gegeben sind ist klar.
Mir ging es hier vorrangig um den oft aufkommenden Streitpunkt bei Instrumenten bzw. nicht elektronischer Musik.
Bei elektronischer Musik gibt es diesen Streitpunkt (ab welchen Frequenzen sich nichts mehr tut) eigentlich nicht.
Grüße,
Ludwig

(03.04.2009, 15:59)Argon schrieb: [ -> ]@Oliver
Danke für die Liste auf Deutsch.
Wo hast du die her?
Aus einem meiner diversen Bücher (Handbuch der Elektroakustik) !
Grüße
(03.04.2009, 16:23)Accu_Lover schrieb: [ -> ]Aus einem meiner diversen Bücher (Handbuch der Elektroakustik) !
Das hier:
http://www.amazon.de/Handbuch-Elektroaku...ef=ed_oe_o ?
P.S.
Wäre eigentlich auch ganz interessant eine Liste mit richtiger (einfach und gut verständlicher) Fachliteratur zu erstellen, oder?
(03.04.2009, 16:30)Argon schrieb: [ -> ] (03.04.2009, 16:23)Accu_Lover schrieb: [ -> ]Aus einem meiner diversen Bücher (Handbuch der Elektroakustik) !
Das hier: http://www.amazon.de/Handbuch-Elektroaku...ef=ed_oe_o ?
Nein, ein anderes (Franzis). Elektroakustikhandbücher dürfte es einige geben. Ich habe übrigens eine ziemlich umfangreiche Sammlung an Audio-Literatur (HiFi, PA, Elektro-Akustik, Psychoakustik, Tonstudiotechnik etc.). "Hardware" wie auch E-books. Leider viel zu wenig Zeit zum Lesen !

Falls aber etwas Spezielles gewünscht sein sollte (Diagramme, Übersichten, Formeln, Erklärungen usw.) helfe ich gerne aus.
(03.04.2009, 16:30)Argon schrieb: [ -> ]P.S.
Wäre eigentlich auch ganz interessant eine Liste mit richtiger (einfach und gut verständlicher) Fachliteratur zu erstellen, oder?
Leider sind die meisten Fachwerke doch nicht ganz so einfach. Andererseits gibt's eine Menge interessanter Literatur.
Die Wissens-Ecke hier könnte man tatsächlich richtig aufbauen, sofern ernsthaftes Interesse besteht !
Grüße,
Oliver

(03.04.2009, 19:33)Accu_Lover schrieb: [ -> ]Leider sind die meisten Fachwerke doch nicht ganz so einfach. Andererseits gibt's eine Menge interessanter Literatur.
Die Wissens-Ecke hier könnte man tatsächlich richtig aufbauen, sofern ernsthaftes Interesse besteht !
Also ich hätte schon mal Interesse.
Grüße,
Ludwig

Schön !
Wenn ich was beitragen kann, jederzeit.
Grüße,
Oliver

Hallo!
Leider ist mein Standardwerk bezüglich Audio-Elektronik schon lange vergriffen und nur noch Antiquarisch zu bekommen, ( Skritek, Handbuch der Audio-Schaltungstechnik von 1988)
Grundlegend für Schaltungstechnik allgemein wäre natürlich die Halbleiterschaltungstechnik von U.Tieze und Ch.Schenk zu nennen. Von Elektor gibt es m.W. noch einige Bücher mit teilweise recht umfangreichen Bauvorschlägen und einigem Grundwissen. Ansonstem ist mein Metier eher die Schaltungstechnik allgemein.
MFG Günther
Ich reiche hiermit noch etwas nach :
Besteht noch Interesse am Frequenzbereich von Gesangsstimmen ?
Grüße
@Accu Lover, was bedeuten die dünnen schwarzen Linien nach den roten dicken? Obertöne? Und was bedeuten die gestrichelten schwarzen Linien nach den durchgezogenen schwarzen Linien? Warum ist der vokale Bass tiefer, als die männliche menschliche Stimme?
(07.04.2009, 16:56)Eisbärwelpe schrieb: [ -> ]@Accu Lover, was bedeuten die dünnen schwarzen Linien nach den roten dicken? Obertöne? Und was bedeuten die gestrichelten schwarzen Linien nach den durchgezogenen schwarzen Linien?
Links steht's !
(07.04.2009, 16:56)Eisbärwelpe schrieb: [ -> ]Warum ist der vokale Bass tiefer, als die männliche menschliche Stimme?
Wohl weil mit "menschliche Stimme" die
Sprech-Stimme gemeint ist.
Der Vollständigkeit halber hier noch die Frequenzbereiche der Gesangsstimmen :
Grüße,
Oliver