Der HD 681F :
Ein akustisch offener, circumauraler Hörer mit 32Ω-Kapseln, der auch an schwachen KH-Anschlüssen problemlos treibbar ist.
Superluxe sind in Deutschland im Alleinvertrieb von Musikhaus Thomann, wo dieser Hörer derzeit für 24,90 € erhältlich ist !
Optik & Verabeitung :
Wie man sieht, ist er optisch stark an klassische AKG-Studio-Modelle angelehnt. Auch die Mechanik, speziell die Kopfbügelkonstruktion, wurde übernommen. Klanglich handelt es sich aber nicht um einen K240 Studio - Nachbau, auch wenn es optisch so erscheinen mag.
Aus Kostengründen sind die Superlux-KH fast vollständig aus Kunststoff gefertig, auch die Bügelkonstruktionen. Das heißt aber nicht, daß diese sogleich brechen oder splittern, denn der Kunststoff macht, so wie die gesamte Verarbeitung, einen ordentlichen Eindruck. Natürlich ist hier die originale AKG-Konstruktion hochwertiger.
Der HD 681F trägt sich übrigens auch genauso wie ein AKG K240 Studio, was definitiv von Vorteil ist. Ebenso sind die Kunstleder-Ohrpolster quasi identisch.
Ich kann diese beiden Hörer stundenlang recht bequem tragen.
Ganz allgemein sei angemerkt, daß nicht nur der Klang eines KH, sondern in sehr hohem Maße auch der Tragekomfort sehr abhängig ist von der eigenen Kopf- und Ohren-Form und -Größe. Zwei Träger können also durchaus beim selben Hörer ein unterschiedliches Trageempfinden wahrnehmen !
Da der K240 Studio von AKG aber schon fast eine Art Weltstandard im professionellen Bereich ist, kann man davon ausgehen, daß dessen Passkomfort, und somit auch der des HD 681F, für die meisten Ohren absolut in Ordnung ist.
Wobei man mit großen Ohren grundsätzlich ja immer mehr Probleme mit Kopfhörern haben dürfte.
Verarbeitung und Tragekomfort geben also keinen Anlaß zur Kritik. Allerdings sollte man tunlichst darauf verzichten, die Hörkapseln gegeneinander zu verdrehen. Das nämlich geht nur mit der originalen Kopfbügelkonstruktion von AKG !
Klang :
Ich sagte bereits, daß es sich dabei nicht um eine AKG-Kopie handelt. Ist der K240 Studio eher baßschwach, liefert der HD 681F hier deulich mehr. Der Baß kommt kraftvoll und recht präzise. Auch im Wirkungsgrad sind die Superluxe etwas besser. Angegeben ist der 681er mit 98dB/mW.
Den Klangcharakter kann man mit "kristallklar" wohl am treffensten beschreiben. Der Hörer bietet eine gute Räumlichkeit und hohe Auflösung, übertreibt im Bereich höherer Frequenzen aber leider sehr deutlich und klingt im mittleren Frequenzberech etwas dünn, was aber bei einigen Aufnahmen durchaus zu einer "Entschlackung" führen kann.
Durch seine enorme Brillanz (tatsächlich ist es der höhenstärkste Kopfhörer unter all meinen Modellen) besitzt der HD 681F leider eine gewisse Lästigkeit und Härte, die vielen Hörern sicherlich zu ausgeprägt sein dürfte. Insbesondere von haus aus brillante Aufnahmen, sind kaum noch erträglich !
Hört man aber eher höhenschwache und tendenziell intransparente Aufnahmen, wie beispielsweise alte Jazz Recordings damit, kann man den HD 681F in seiner Übertreibung des Bereiches der oberen Mitten und Höhen durchaus sinnvoll nutzen. Eine klangliche Neutralität sieht aber in der Tat anders aus.
Der verwendete Wandler ist in der Lage, auch sehr hohe Lautstärken verzerrungsfrei wiederzugeben und besitzt ein gutes Impulsverhalten, d.h. er kann Signale mit hoher Flankensteilheit wiedergeben. Das bedeutet, daß Musik mit diesem Hörer sehr "impulsiv" klingt - und zwar bei allen Lautstärken !
Konklusion :
Ein durchaus interessanter Hörer mit einigen Stärken, der leider aber durch seine klangliche Härte vielen Hörern doch zu lästig erscheinen wird und somit eher für Sonderaufgaben, nämlich der Wiedergabe explizit höhenschwacher Aufnahmen, geeignet ist.
... oder aber einer "Zügelung" durch einen EQ bedarf, so daß er seine Stärken zeigen kann, ohne durch seine Über-Reproduktion hoher Frequenzen gleich abzuschrecken.
Aber es gibt ja noch einige andere Superluxe.