premiumhifi
02.10.2009, 11:21
hallo liebe hifi-freunde,
habe mir neulich zum test nochmal einen subwoofer aus ebay geangelt. den studio-technik-subwoofer adam sub 12 mit 31cm-chassis. hatte schon mal zwei kleine nubert aw-560 21cm chassis hifi-subwoofer zu hause. war eigentlich von den nuberts in meinem 15qm zimmer überzeugt. bis ich merkte, dass sie im musik-betrieb doch recht unpräzise spielen. die überlegung war nun, dass studio-subwoofer vielleicht für musik besser sind, da ja dort der haupt-anwendungsfall liegt. desweiteren habe ich mich für den sub 12 entschieden, weil er das grosse chassis hat und gleichzeitig nicht viel grundstellfläche benötigt. der kasten ist nämlich deutlich höher, als breit oder tief. so kann ich ihn noch gut stellen, was bei den meisten anderen grossen subwoofern nicht gelingt. die meisten woofer benötigen eine deutlich grössere grundfläche. ein nachteil für viele interessierte wird bei studio-geräten die optik sein. hier zählt funktion vor optik. was im hifi-bereich doch deutlich anders ist. der adam kommt als einfache schwarze kiste. gehäuse und stellfüsse sind recht massiv ausgeführt. der abdeckring für die chassis-verschraubung ist "nur" aus gummi.
an anschlüssen und einstellungen fehlt es dem zwölfer nicht. der sub kann an pre-out über xlr oder cinch angeschlossen werden. des weiteren gibt es anschlüsse für die sat-ls. der gain, die obere grenzfrequenz, die phase und die sat-ls-grenzfrequenz können eingestellt werden.
der sub 12 ist übrigens ein frontfire-sub mit grossem, strömungsgünstigem bass-reflex-rohr nach unten. was eine wandnähere aufstellung ermöglicht. aussenliegende kühlrippen gibt es nicht. sondern nur kühlöffnungen in der rückwand. weshalb auch eine mindest luftbeströmung trotzdem gewährleistet sein muss. allerdings kann der abstand nach hinten geringer ausfallen, als bei kühlrippen.
zuletzt zum klang: ich bin sehr positiv angetan, da der sub tatsächlich, für meine ohren, sehr präzise spielt. tiefgang und pegel sind reichlich vorhanden. dafür sorgt das grosse chassis und die kräftige endstufe.
![[Bild: adam_sub12_1.jpg]](http://www.mydukkan.com/media/adam_sub12_1.jpg)
![[Bild: ADAM_Sub_12_1.jpg]](http://www.musik-schmidt.de/images/product_images/original_images/ADAM_Sub_12_1.jpg)
technische daten:
2-Wege Aktiv-Bassreflexlautsprecher
Bass 310mm (12“), coated paper
Frequenzgang 22Hz - 150Hz, var.
Panel Regelmöglichkeiten
(in der Rückplatte) Pegel Übergangsfrequenz Subw.,
Übergangsfrequenz Satellit
Phase
Ausgangsstärke 200W (RMS), 300W (Musik)
Eingang Symmetrisch XLR
B x H x T 360 x 600 x 450mm
Masse 26kg
Garantie 2 Jahre
http://www.adam-audio.de/german/professional/
.
.
habe mir neulich zum test nochmal einen subwoofer aus ebay geangelt. den studio-technik-subwoofer adam sub 12 mit 31cm-chassis. hatte schon mal zwei kleine nubert aw-560 21cm chassis hifi-subwoofer zu hause. war eigentlich von den nuberts in meinem 15qm zimmer überzeugt. bis ich merkte, dass sie im musik-betrieb doch recht unpräzise spielen. die überlegung war nun, dass studio-subwoofer vielleicht für musik besser sind, da ja dort der haupt-anwendungsfall liegt. desweiteren habe ich mich für den sub 12 entschieden, weil er das grosse chassis hat und gleichzeitig nicht viel grundstellfläche benötigt. der kasten ist nämlich deutlich höher, als breit oder tief. so kann ich ihn noch gut stellen, was bei den meisten anderen grossen subwoofern nicht gelingt. die meisten woofer benötigen eine deutlich grössere grundfläche. ein nachteil für viele interessierte wird bei studio-geräten die optik sein. hier zählt funktion vor optik. was im hifi-bereich doch deutlich anders ist. der adam kommt als einfache schwarze kiste. gehäuse und stellfüsse sind recht massiv ausgeführt. der abdeckring für die chassis-verschraubung ist "nur" aus gummi.
an anschlüssen und einstellungen fehlt es dem zwölfer nicht. der sub kann an pre-out über xlr oder cinch angeschlossen werden. des weiteren gibt es anschlüsse für die sat-ls. der gain, die obere grenzfrequenz, die phase und die sat-ls-grenzfrequenz können eingestellt werden.
der sub 12 ist übrigens ein frontfire-sub mit grossem, strömungsgünstigem bass-reflex-rohr nach unten. was eine wandnähere aufstellung ermöglicht. aussenliegende kühlrippen gibt es nicht. sondern nur kühlöffnungen in der rückwand. weshalb auch eine mindest luftbeströmung trotzdem gewährleistet sein muss. allerdings kann der abstand nach hinten geringer ausfallen, als bei kühlrippen.
zuletzt zum klang: ich bin sehr positiv angetan, da der sub tatsächlich, für meine ohren, sehr präzise spielt. tiefgang und pegel sind reichlich vorhanden. dafür sorgt das grosse chassis und die kräftige endstufe.
![[Bild: 48231_l.jpg]](http://www.dv247.com/assets/products/48231_l.jpg)
![[Bild: adam_sub12_1.jpg]](http://www.mydukkan.com/media/adam_sub12_1.jpg)
![[Bild: ADAM_Sub_12_1.jpg]](http://www.musik-schmidt.de/images/product_images/original_images/ADAM_Sub_12_1.jpg)
technische daten:
2-Wege Aktiv-Bassreflexlautsprecher
Bass 310mm (12“), coated paper
Frequenzgang 22Hz - 150Hz, var.
Panel Regelmöglichkeiten
(in der Rückplatte) Pegel Übergangsfrequenz Subw.,
Übergangsfrequenz Satellit
Phase
Ausgangsstärke 200W (RMS), 300W (Musik)
Eingang Symmetrisch XLR
B x H x T 360 x 600 x 450mm
Masse 26kg
Garantie 2 Jahre
http://www.adam-audio.de/german/professional/
.
.