Klasse LS,
währe ich nicht bei Dynaudio gelandet, würden wohl diese bei mir stehen. Dieses Impulsverhalten müssen andere erst mal nachmachen.
Gruß Daniel
Hallo Matthias:
Die JM Lab 1027 Be siziert aber noch stärker, d.h., wenn Du da
eine schlechte Aufnahme hast, hört sich das Ganze noch grausamer an.
Insofern halte ich die 1027 S für die bessere Box, gerade was das Langzeithören betrifft.
Ja, Dynaudio baut ja auch ganz tolle Boxen, nur sind die preislich noch
abgehobener und sie haben leider einen geringeren Wirkungsgrad,
der mich da ein wenig stört.Wozu soll man mehr Leistung reinpumpen, als nötig?

Aber nein, Marcus.

Nur wie gesagt - warum mehr reinpumpen, als nötig?

meiner meinung nach überbewertest du das thema, da die allermeisten heutigen verstärker das locker schaffen.
Man könnte aber auch sagen, daß Dynaudio das Thema unterbewertet.

@Stefan,
mit meinen 88dB/1w/1m höhre ich gerne Rock der 60/70er, und das mit einer Röhre, mit 2 mal 10 Watt. Das reicht dafür, das meine Frau nach spätestes 20 Minuten ins Wohnzimmer kommt und fragt, muß das so laut sein.
Gruß Daniel
Ja, aber viele neue Modelle von Dynaudio haben einen geringeren
Wirkungsgrad als 88 db.
Und bei Nubert ist dieser leider noch schlimmer.

Was soll man darüber noch diskutieren, Markus.
Jeder so, wie er mag, will und kann.

dann diversifizier doch auch mal deine argumente

Habe ich bereits. - Wozu mehr Leistung reinpumpen, als nötig?

Sagt mir ehrlich gesagt jetzt nicht, was Du mit dem Wort in diesem
Zusammenhang jetzt ausdrücken möchtest.
Aber ich stelle jetzt die Frage mal umgekehrt:
Warum sollte man sich eine Box mit z.B. 86 db Wirkungsgrad
kaufen, wenn eine andere Box , sagen wir mal eine gleichwertige
sowohl klanglich als auch preislich, 92 db leistet?
Bei der 92 db Box muß der Verstärker nicht so viel Leistung
bereitstellen um die selbe Lautstärke zu erzielen, wie bei der 86 db Box.
Das heißt auch gleichzeitig, daß der Verstärker wahrscheinlich
länger hält, wenn er weniger Leistung und das auf Dauer, bereitstellen muß.
Wo also soll nun Deiner Meinung nach der Vorteil einer wirkungsgrad-
schwächeren Box liegen?

(03.08.2009, 12:16)Stones schrieb: [ -> ]Habe ich bereits. - Wozu mehr Leistung reinpumpen, als nötig? 
Warum nicht wenn man sie hat, außer bei der Stromrechnung und Stellung des Lautstärkereglers ist es doch Wurscht, oder !?!
Gruß Daniel
Hallo Daniel:
Aber mir will nicht einleuchten, wo nun der Vorteil einer wirkungsgradschwachen Box liegen soll.

Es ist der Compromis aus Größe, Frequenzgang, Impedanzgang Gehäusekonstruktion und Maximal Pegel. Schau doch mal
hier, den AL4 gibt es Geschlossen und als BR, und unten steht warum.
Gruß Daniel
(03.08.2009, 12:39)Stones schrieb: [ -> ]Hallo Daniel:
Aber mir will nicht einleuchten, wo nun der Vorteil einer wirkungsgradschwachen Box liegen soll.

es gibt keinen, aber auch keinen eindeutigen nachteil !
das zusätzlich reinzupumpende sind nämlich auch nur wenige watt !
kann heute jeder gute transistor-amp und kostet auch keine welt beim strom !
Markus, das ist nu aber auch nicht eine Beantwortung meiner Frage,
indem Du behauptest, daß es keine Nachteile gibt.
Wo ist denn nun der Vorteil einer wirkungsgradschwachen Box?

Für mich und andere ist es aus genannten Gründen sehrwohl ein Nachteil.
Wenn es diesen nicht gibt, warum sollte man sich dann eben genau eine solche überhaupt zulegen, außer aus optischen/haptischen , also
rein subjektiven Gründen?
lies mal vor dem komma des ersten satzes !
Alles klar.
Naja, der konsequenteste Weg sollen ja die Aktiven sein.

Der ist auch immer subjektiv
Aber ich nehme Dir ohne weiteres ab, daß Deine C1 sehr gut klingt.

( Die Du hier noch vorstellen solltest)
Wie geht es Deiner Freundin?
hoffentlich gehts ihr wieder gut
