CD - Denon DCD-910 - Steuerungdefekt?
Themabewertung:
pure-sound Frischling Beiträge: 3 Registriert seit: May 2010 |
22.05.2010, 12:53
Liebe Leute. Ich brauche Reparaturhilfe.
Ich habe einen (teil-)defekten Denon DCD-910, den ich gerne wieder im Betrieb hätte. Ich habe hier kein Oszilloskop/Signalgeber und per Ferndiagnose geht das sicher kaum. Schon klar, aber vielleicht kann mich ja jemand mit Fachkenntnis in die richtige Richtung schubsen. Ich würde das einfach gerne einschätzen (evtl. richten) können. Die notwendigen Grundkenntnisse sind schon vorhanden, CD-Player (v.a. interne Steuerung usw.) sind mir aber nur von der Mechanik/Grundaufbau her vertraut. Fehlerbeschreibung: 1. Grundsätzlich: Wenn sie richtig starten, werden alle CDs einwandfrei und durchgängig gelesen und abgespielt. Alle Funktionen des Players laufen dann einwandfrei. 2. Dies funktioniert in der Regel aber nur, wenn die CD im Player liegt, während der An/Aus Knopf betätigt wird, und dann die CD direkt (und wenn, dann problemlos) mit der Wiedergabe startet. 3. Das funktioniert bei ca. jedem 3. Startversuch (An/Aus mit eingelegter CD) 4. Wenn eine CD eingelegt wird, während der Player bereits 'an' ist (also normale Verwendung), gibt das Laufwerk manchmal gar keinen Drehimpuls, manchmal eine Serie von 1 - 3 kurzen Impulsen, um die CD zu starten, und lässt es dann wieder sein. Die CD wird dann nicht erkannt. 5. Wird die CD beim Abspielen gestoppt (Stoptaste), stoppt die Rotation, und das Display bleibt erhalten, bis 'play' gedrückt wird, dann wie unter 4, und das Display geht auf 'null'... Meine Theorie: - Optisch/Mechanisch ist alles einwandfrei (gereinigt, instandgesetzt und überprüft). Perfekte Funktion, wenn es startet. - Funktionsschalter (einschliesslich Klappe) einwandfrei. - Wiedergabeteil/Schaltung einwandfrei Daher vermute ich einen Defekt in der Steuerung (Chip), die (vermute ich!) eine andere Routine fährt, wenn eine CD bei An/Aus bereits eingelegt ist. ...oder bei der Spannungsversorgung, die nun einen (An-) Schaltimpuls braucht, um eine Startroutine in Gang zu setzen... Oder warum geht es beim Einschalten regelmässig? Jede Hilfe ist willkommen, und wird dankbar im vorsichtigen Versuch umgesetzt. Vielen Dank erstmal, auch für das sehr lehrreiche Forum, und Grüsse. Jörg |
||
|
Pizza Unregistered |
22.05.2010, 18:53
Hallo Jörg,
von den Symptomen her hat mein DVD 2800 die gleichen "Fehlfunktionen" gezeigt. Nur, dass es manchmal geholfen hat, die CD entweder "abzuwischen" oder die Schublade zu öffnen und wieder zu schließen. Das musste, je nach Rohling 3-4 mal wiederholt werden, bevor die CD gelesen und wiedergegeben wurde. Insofern tippe ich eher auf eine defekte Lasereinheit. Eine Reparatur lohnt sich m.E. nicht, dafür gibt es zu günstig Ersatz. z.B. hier: http://www.hifi-forum.de/index.php?actio...rum_id=170 http://www.audio-markt.de/ http://kopen.marktplaats.nl/search.php?f...earch=Zoek http://www.springair.de/CD-Geraete_cat_1...s=32796%7C Gruß Roger |
||
|
pure-sound Frischling Beiträge: 3 Registriert seit: May 2010 |
22.05.2010, 20:57
Hi Roger
![]() Danke für die rasche Antwort. Ich denke nicht, dass es an der Lasereinheit liegt. Diese arbeitet ja immer gleich (gut oder schlecht ![]() Wäre die Leseeinheit defekt, hinge es dann auch eher von der CD ab, oder vom Reinigen derselben, ob der Player lesen kann, oder nicht. Dann hätte man auch die Symptome, wie Du sie beschreibst. Je nach CD / Reinigung / x-ter Einschubversuch hätte die Lasereinheit Funktion, und würde dann Daten an den Player liefern. CD Wechseln / Reinigen, Schublade auf / zu, usw. ändert bei mir aber nichts. Jedoch eindeutig das An/Aus - Schalten (Und nur wenn die CD drinliegt, und damit gleich gestartet wird.) Das ändert doch nicht die Betriebsbedingungen für die Lasereinheit, so dass sie dann funktionieren kann? Sie funktioniert dann auch einwandfrei bis 'stop'. ![]() Wenn ich nichts finde, werde ich am Ende auch eine neue Lasereinheit versuchen müssen, aber ich glaube hier liegt ein anderer Fehler vor. Da kann ich dann Beides wegwerfen... Den Player und die neue Einheit. ![]() Vielen Dank für den Tipp, ich hoff halt noch auf einen Spezialisten ![]() Gruss. Jörg edit: PS: Kann man die Leseeinheit irgendwie zerstörungsfrei (und mit Werkbankmitteln) prüfen?
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.05.2010, 21:02 von pure-sound.)
|
||
|
pure-sound Frischling Beiträge: 3 Registriert seit: May 2010 |
04.06.2010, 11:44
![]()
Röhren im Marshall
was kleines Schwarzes in der Wohnung und ne Steg im Auto :oD |
||
|
|
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste