![]() |
Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - Druckversion +- Hifi-Portal (http://ebmule.de) +-- Forum: Stereo (http://ebmule.de/forumdisplay.php?fid=30) +--- Forum: Elektronik (http://ebmule.de/forumdisplay.php?fid=32) +---- Forum: Analogtechnik (http://ebmule.de/forumdisplay.php?fid=58) +---- Thema: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? (/showthread.php?tid=939) |
RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - piccohunter - 17.01.2010 (17.01.2010, 23:31)Peter Wind schrieb: Anderes Feld: ich habe mir Gedanken über die Justierung von Headshell Gedanken gemacht.Volkers MEthode funktioniert eigentlich nur bei einem Dual wirklich. Zur Schablone: Es gibt da diverse Schablonen... die alle einer etwas anderen Philosophie folgen. Ganz so einfach mit den Linien ist es also nicht. Allerdings mache ich die Justage eigentlich nie mit Schablone, sondern mit Lineal und Augenmaß, wobei die Maße, die ich da im Kopf habe, wiederum nur für SME-kompatible Headshells gelten. Volker kennt sich bei DUAL aus, ich mit SME-Headshells. So ist jeder von uns eine Art Fachidiot (nicht böse gemeint, Volker ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - Stones - 17.01.2010 Bei Dual soll ja der 701 der Beste sein, Volker. RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - fibbser - 17.01.2010 (17.01.2010, 23:36)piccohunter schrieb:(17.01.2010, 23:31)Peter Wind schrieb: Anderes Feld: ich habe mir Gedanken über die Justierung von Headshell Gedanken gemacht.Volkers MEthode funktioniert eigentlich nur bei einem Dual wirklich. Torsten, ich sehe das wie Du ![]() ![]() Peter: mit meinem Tip klappt wirklich nur bei den (meisten) Duals, nur diese haben diese Tonabnehmerbefestigung (normale 1/2" Systeme sind bis auf eine Baureihe) ganz normal montierbar ![]() Stefan: Der 701 ist imho der erste deutsche DD gewesen. Er ist allerdings nicht Quarz gesteuert. Der 721 ist m.W.n. und hat auch einen höhenverstellbaren Tonarm. Dafür ist bei ihm schon ein klein wenig der Rotstift zu spüren: etwas mehr Kunststoff, viel leichterer Teller (701: 3,2 kg, 721: ca. 1,4kg). Viele sagen, der 721 sei zusammen mit dem 731 (ULM) und dem 741 (auch ULM) die Krönung gewesen. Die "Fundamentalisten" sagen: der 701 ist DAS Gerät... dann gibts noch die ewig Alten ![]() ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - Stones - 18.01.2010 Richtig geil sind diese Oldies, alleine auf Grund ihrer Massivität: Thorens Reference/Prestige, was für Saurier ! ![]() ![]() ![]() ![]() bzw. : ![]() [/quote] RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - piccohunter - 18.01.2010 Stefan, diese Dreher fallen bei mir aufgrund ihrer Konstruktion und ihres Designs unter "Fehlkonstruktion". ![]() ![]() ![]() ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - fibbser - 18.01.2010 Sei nicht böse, aber für den Preis, der für solche Teile aufgerufen wird, würde ich mir was anderes kaufen, aber keinen Plattenspieler ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - Stones - 18.01.2010 Oder: Micro Seiki SX-8000II ![]() [/quote] Klar, sind finanziell unerschwinglich, aber irgendwie haben die was. ![]() ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - fibbser - 18.01.2010 Stefan ich weiß nicht ![]() Ich bin da eher konservativ ![]() Für mich muss ein Dreher in einer 4-eckigen (Holz-)Zarge sitzen und eine Haube haben. Aufklappbar!! ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - piccohunter - 18.01.2010 Vor allem: Viel zuviel Klimbim und zuviel filigrane (und damit potentiell anfällige) Kleinigkeiten, unpraktisches Design... in meinen Augen was fürs Auge, aber für die Praxis untauglich. Zum Anschauen ja... oder als Objekt von handwerklicher Kunst... aber zum (täglichen) Musikhören? Neeeeeeeeeee...... RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - Stones - 18.01.2010 Hast ja recht, Volker - das wäre mein Traumdreher: ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - piccohunter - 18.01.2010 (18.01.2010, 00:10)fibbser schrieb: Für mich muss ein Dreher in einer 4-eckigen (Holz-)Zarge sitzen und eine Haube haben. Aufklappbar!! Das unterschreibe ich zu 150% ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - fibbser - 18.01.2010 Stefan, der DP 59 ist ein richtig toller Dreher ![]() Leider wird auch dieser nicht jünger, und mit seinem Sensor gesteuerten Tonarm (der mit Sicherheit richtig gut ist ![]() ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - Stones - 18.01.2010 http://www.hifido.co.jp/KWDenon+/G0301/P0/A10/E/0-10/S0/C09-49461-51354-00/ Was haltet ihr vom DP 1300M BJ 2003? ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - fibbser - 18.01.2010 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Weiß jemand, wieviel 90.000 Yen sind ![]() ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - Stones - 18.01.2010 So um die 685 Euro, Volker. ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - fibbser - 18.01.2010 Das geht doch aber noch.... Ist ja eine richtige Alternative zum Kenny und Konsorten ![]() ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - PMPO - 18.01.2010 (18.01.2010, 00:11)piccohunter schrieb: ... aber zum (täglichen) Musikhören? Neeeeeeeeeee...... Und deshalb bin ich seit Jahr und Tag bei ReVox ![]() B790, mit Elac ESG 796 HSp. ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - Stones - 18.01.2010 Wie wird der so gehandelt, Daniel? ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - Peter Wind - 18.01.2010 (17.01.2010, 23:52)fibbser schrieb: Peter: mit meinem Tip klappt wirklich nur bei den (meisten) Duals, Dann konkret: habe ich Recht mit meinen Linien bei einem Dual? Ich habe ja einen Dual neuerer Sorte. da finde ich die "Nase" nicht. Oder meinst du den ovalen Teil bei mir? ![]() Es ist erstaunlich, was der Blitz einen so nicht erkannten Staub sichtbar macht ![]() ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - Lion13 - 18.01.2010 Peter, hat dein CS-455 überhaupt ein ULM-System? Dürfte doch eher ein normales Halbzoll-System sein wie bei meinem 721, oder? ![]() Was ist eigentlich der Unterschied zwischen beiden Systemen? Warum hat Dual bei so vielen Drehern ULM-Systeme verbaut? RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - PMPO - 18.01.2010 (18.01.2010, 11:10)Lion13 schrieb: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen beiden Systemen? Warum hat Dual bei so vielen Drehern ULM-Systeme verbaut? Um die Masse bei den leichten Armen, so klein wie möglich zu bekommen. ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - Peter Wind - 18.01.2010 Stefan, Fotos speziell für dich: Denon DP 47 F ![]() ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - Stones - 18.01.2010 Das ist sehr nett von Dir, Peter. ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - Peter Wind - 18.01.2010 Schau mal genau hin, was siehst du noch? Was darf der Dreher denn kosten? RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - Stones - 18.01.2010 Zitat:Kenwood DP 47 F Peter , das ist ein Denon DP 47 F.Sonst sehe ich nichts. ![]() |