![]() |
Der erste Subwoofer - Druckversion +- Hifi-Portal (http://ebmule.de) +-- Forum: Do it yourself (http://ebmule.de/forumdisplay.php?fid=54) +--- Forum: Lautsprecher (http://ebmule.de/forumdisplay.php?fid=92) +--- Thema: Der erste Subwoofer (/showthread.php?tid=3937) |
RE: Der erste Subwoofer - varadero17 - 14.04.2015 Hi Stefan! (14.04.2015, 00:57)Stones schrieb: Frag doch mal einen Tischlereibetrieb...Das geht auf keinen Fall! Man(n) ist sich selbst sein Tischlereibetrieb. So viel Ehrgeiz muß sein! RE: Der erste Subwoofer - Stones - 14.04.2015 Oder: Kleister drauf - Rauhfaser verwenden und wenn alles gut verklebt und getrocknet ist, mit schwarzer Farbe überrollen. RE: Der erste Subwoofer - varadero17 - 14.04.2015 Die Überlegung war schon da, aber wenn schon, denn schon! RE: Der erste Subwoofer - Stones - 14.04.2015 Vielleicht kannst du hiermit etwas anfangen: Zitat:- unbeschädigte Oberfläche RE: Der erste Subwoofer - varadero17 - 14.04.2015 Klar kann ich damit was anfangen, danke! (Hast Du das von "drüben"? ![]() Aber was lese ich hier: Zitat: SchleifenDas geht nicht! Da wäre ich ja wochenlang dabei (machen die Gelenke nicht mehr mit). Dann muß es eben weniger fachmännisch, dafür elektrisch gehen! ![]() ![]() RE: Der erste Subwoofer - varadero17 - 14.04.2015 Ich glaube, ich mache mir langsam viel zu viele Gedanken darüber. Meine Güte, die 4 Bretter (vorne, oben, links und rechts; unten und hinten sieht man sowieso nicht... ![]() Habe mir fest vorgenommen, bis Ende der Woche die Kiste zu verleimen. Wenn ich bis dahin auch schon mit dem Grundier- und Schleifkram fertig bin, schön. Wenn nicht: nächste Woche ist auch 'ne Woche. ![]() RE: Der erste Subwoofer - Peter Wind - 14.04.2015 Der Tipp von Stefan - wenn ich mich recht erinnere vom MOD Zückerchen - taugt leider nichts für dich (bei den Materialvorschlägen). Da wird PUR verarbeitet und du hast vor - würde ich auch am Anfang so machen - Acryllack zu verarbeiten #Filler/Füller: ...ist eine dickflüssige Farbe, die zum Zweck des Ausgleichens von kleinen Oberflächenunebenheiten aufgetragen wird. sozusagen ein feiner/flüssiger Spachtel. # Spachtel stimmt # Frage im Geschäft nach MDF-Isoliergrund - ich weiß ja nicht, was vor Ort zu haben ist. Bitte daran denken, dass die Kanten erst richtig verspachtel sind. #Grundierung: Vorstrichfarbe oder Universalschnellgrund Die Kanten werden so übrigens wohl nicht 100% aber es sollte reichen. Du musst Geduld mitbringen und mehrmals spachteln und schleifen. Ich beim jetzt nicht nur die Kante alleine sondern auch den Übergang zwischen einer aufgesetzten Schallwand und dem Korpus. Beim Leim bitte daran denken: Parkett- oder Fugenleim und kein normaler Ponal oder Ponalexpress. Pa- oder Fu-leim sollte auch bei Ponal mit drauf stehen. RE: Der erste Subwoofer - varadero17 - 14.04.2015 Danke, Peter! Langsam kommt Licht ins Dunkel. Gestern wurde es noch eine lange Recherche-Nacht. Dabei bin ich auf ein Angebot gestossen, daß sich sehr interessant liest. Außerdem müsste ich nicht die ganze Gegend abklappern und hätte alles aus einer Hand. - Grund - Lack Muß nur noch in mich gehen, ob es anthrazit oder richtig schwarz werden soll. Dazu den Molto-Feinspachtel und fertig ist der Sub. Was hältst Du davon? Was ich bei Hornbach nicht gefunden habe, ist eine passende Rolle mit abgerundeten Kanten. Hättest Du da einen Link für mich? Ich schaue zwar noch nach, ob so eine nicht zufällig im Keller rumliegt, glaube ich aber nicht. Ach ja, bevor ich's vergesse: für alle nervenstarken und schockresistenten User dieses Forums hier die Bilder meines Lauschraumes: ![]() Rechts an der Wand hängt der Pana LCD, den Stefan nicht haben wollte... ![]() ![]() Und nun denkt Euch selber Euer Teil... ![]() RE: Der erste Subwoofer - Stones - 14.04.2015 Dein altes Röhrenradio gefällt mir sehr gut, Chris. ![]() RE: Der erste Subwoofer - Peter Wind - 14.04.2015 @varadero Chris, ist in Ordnung so mit Lack und C. ![]() Nimm den Lackierroller. Lackieren, immer von dir aus gesehen von links nach rechts, wenn der Bügel/die Rundung auf der linken Seite ist. Durch die Rundung wird eine "Bahn/Naht" im lackierten Bereich besser vermieden. Rechts an der geraden Kante macht es ja nichts, weil du da noch einmal mit der Rolle drüber kommst. RE: Der erste Subwoofer - varadero17 - 14.04.2015 (14.04.2015, 13:19)Stones schrieb: Dein altes Röhrenradio gefällt mir sehr gut, Chris.Graetz Musica, für schlappe 12,70 in der Bucht geschossen. Spielt wie am ersten Tag, auch ohne Antenne. Sogar das magische Auge geht noch ![]() (14.04.2015, 13:30)Peter Wind schrieb: Nimm den Lackierroller.Warum habe ich blinde Nuß ihn nich gesehen? Vielen Dank! ![]() Habe jetzt alles zur Abholung bestellt und fahre nachher rüber. Alles wird gut! ![]() ![]() RE: Der erste Subwoofer - Peter Wind - 14.04.2015 (14.04.2015, 12:54)varadero17 schrieb: Ach ja, bevor ich's vergesse: für alle nervenstarken und schockresistenten User dieses Forums hier die Bilder meines Lauschraumes: ...muss schon sagen, sehr ungewöhnliches Equipment zum Kochen ![]() ![]() RE: Der erste Subwoofer - varadero17 - 14.04.2015 ... womit Du die Lage messerscharf analysiert hättest. Es handelt sich hier um einen Multiraum: multi-Media, multi-cuisine, multi...pardon, molto- Müll... Ach ja: gekocht wird nebenan bei Muttern. ![]() Aaaaaber: wenn alles fächtsch is, wird es richtig nett. ![]() RE: Der erste Subwoofer - Accu_Lover - 14.04.2015 Das HiTech-Telefon find' ich cool. ![]() Bei Graetz fällt mir ein, daß ich bei meinem letzten Umzug 5 voll funktionsfähige Röhrenradios verloren habe. ![]() Dort, wo einst der olle Graetz meines Opas stand, steht heute übrigens meine WoZi-Anlage. Das nennt man Kontinuität ! ![]() ![]() RE: Der erste Subwoofer - varadero17 - 14.04.2015 (14.04.2015, 20:50)Accu_Lover schrieb: Das HiTech-Telefon find' ich cool.Ja welches denn? Alle 4 sind High-Tech, 3 made in Germany, eins made in Ju Äss Ey. ![]() RE: Der erste Subwoofer - Accu_Lover - 14.04.2015 Alle 4 ! Eines wie die rechts, bzw. den Vorgänger, hatte meine Oma auch jahrzehntelang im Einsatz. Natürlich mit einem Samtbezug und Rüschchen. In grün. ![]() RE: Der erste Subwoofer - varadero17 - 14.04.2015 Jo, die 601-er fand ich die formschönsten der 70-er Jahre. Sie haben etwas zeitloses an sich. Und der Samt mit Rüschen.... na ja... ![]() Aber auch das W48 ist ein Muß! Der Klassiker schlechthin! ![]() RE: Der erste Subwoofer - Accu_Lover - 14.04.2015 Der Samt gehörte damals in einem ordentlichen deutschen Haushalt dazu. ![]() RE: Der erste Subwoofer - Peter Wind - 14.04.2015 ...und da bauen wir jetzt eine 2" Sub rein ![]() RE: Der erste Subwoofer - Accu_Lover - 14.04.2015 Hab' ich mir auch gerade überlegt. Damit Telefone endlich ordentlich klingen. Ein Horn könnte als Freisprechlautsprecher auch nicht schaden. ![]() RE: Der erste Subwoofer - varadero17 - 14.04.2015 (14.04.2015, 21:27)Peter Wind schrieb: ...und da bauen wir jetzt eine 2" Sub reinPerfekt! Die Rüschenverstärkung sorgt für ein stabiles Gehäuse und in das Kabel-Loch kommt ein BR-Röhrchen. DER Barbie-Sub schlechthin! ![]() RE: Der erste Subwoofer - Daissaback - 15.04.2015 Na, das Telefon funzt aber auch über den subwoofer. "Wenn die Wände 3-mal wackeln" ![]() Zu deiner Küche?: Wo ist dein Mopped? ![]() Zum Design: Viele Köche verderben die Köchin, oder so. Wenn du es gescheit machst, also mit Rolle, wird die Lackerei auch nicht soooo teuer. Dauert halt was. Aber, Zeit hat es ja. RE: Der erste Subwoofer - varadero17 - 16.04.2015 (15.04.2015, 22:23)Daissaback schrieb: Zu deiner Küche?:Krieg ich nicht in den ersten Stock gewuppt. ![]() RE: Der erste Subwoofer - varadero17 - 17.04.2015 Moins! Da ich nicht will, daß mir Untätigkeit vorgeworfen wird: VOILA! ![]() Im rot markierten Kreis sieht man, daß die Kanten nicht bündig sind, was wohl an der Ungenauigkeit des Zuschnitts liegt. Hier darf ich schleifen, was das Zeug hält. Und hier das provisorisch eingesetzte Chassis: ![]() RE: Der erste Subwoofer - varadero17 - 18.04.2015 Und weiter gehts: die Front ist auch schon dran. ![]() Ab jetzt wirds lustig, weil die hintere Platte erst zum Schluß dran kann. Da das Chassis wegen der Gewindeschrauben + Muttern nicht als letztes eingesetzt werden kann, weiß ich nicht so recht, wie jetzt am besten verfahren. Erst alles - bis auf die hintere Platte - schleifen, grundieren, streichen, dann Chassis rein und zum Schluß die hintere Platte dran und hinten weiter schleifen, grundieren und streichen? Zweite Möglichkeit: erst die Frontplatte fertig machen, Chassis rein, so gut wie möglich abkleben und erst dann die Kanten scheifen usw. Wie würdet Ihr das machen? Und noch was: wie lange braucht der Fugenleim eigentlich, bis ich weiter machen kann? |