![]() |
Buntes Themen-Potpourri rund um Vinyl und passende Dreherer: BBM - Druckversion +- Hifi-Portal (http://ebmule.de) +-- Forum: Stereo (http://ebmule.de/forumdisplay.php?fid=30) +--- Forum: Elektronik (http://ebmule.de/forumdisplay.php?fid=32) +---- Forum: Analogtechnik (http://ebmule.de/forumdisplay.php?fid=58) +---- Thema: Buntes Themen-Potpourri rund um Vinyl und passende Dreherer: BBM (/showthread.php?tid=2062) |
RE: Buntes Themen-Potpourri rund um Vinyl und passende Dreherer: BBM - Eminenz - 27.09.2010 Falls wer von Euch noch Nadeln sucht: http://www.kalaydo.de/anzeigen/kleinanzeigen/marktplatz/tv-video-audio/plattenspieler/grosser-posten-plattenspieler-nadeln-diamanten-aus-geschaeftsaufloesung/anzeige/?kalaydonr=13288207 ![]() RE: Buntes Themen-Potpourri rund um Vinyl und passende Dreherer: BBM - Stones - 23.10.2010 Seht Euch mal diesen Dreher hier an: ![]() http://cgi.ebay.de/Technics-SL-1200GLD-Limited-Gold-GLD-LTD-MK2-M5G-MK5-/190456582850?pt=Plattenspieler&hash=item2c5818d2c2 RE: Buntes Themen-Potpourri rund um Vinyl und passende Dreherer: BBM - Pizza - 23.10.2010 Bei aller Liebe: Dafür würde ich noch nicht mal 19 € geben ... ![]() ![]() Hier ist auch noch ein Goldkehlchen .... http://cgi.ebay.de/Technics-SL-1200LTD-Ortofon-Concorde-ELAC-ESG-795-/320607323733?pt=Plattenspieler&hash=item4aa5af8655 Zumindest hat dieser einen ordentlichen TA, was die Karre m.E. auch nicht unbedingt aufwertet. Na gut: 29 € ..... ![]() Gruß RE: Buntes Themen-Potpourri rund um Vinyl und passende Dreherer: BBM - Stones - 23.10.2010 Ne, sieht richtig jahrmarktsmäßig aus, das Dingens. ![]() RE: Buntes Themen-Potpourri rund um Vinyl und passende Dreherer: BBM - Pizza - 23.10.2010 Der hier ist interessant: http://cgi.ebay.de/KENWOOD-KD-700D-ELAC-SYSTEM-STS-155-neue-NADEL-/220685589544?pt=Plattenspieler&hash=item3361e2dc28 RE: Buntes Themen-Potpourri rund um Vinyl und passende Dreherer: BBM - Stones - 23.10.2010 Ja, der sieht auch recht schön aus.Ich habe mal wieder einen Technics SL-1210 MK II unter Beobachtung. ![]() Noch vor ca. 4 Wochen gab es diesen neu für 569 Euro zu kaufen. Mittlerweile gibt es ihn nicht mehr unter 689 Euro. ![]() Mir scheint, da gehen die Preise auch schon drastisch nach oben. RE: Buntes Themen-Potpourri rund um Vinyl und passende Dreherer: BBM - Stones - 24.10.2010 Kann mir mal jemand den Unterschied zwischen diesem Plattenspieler für 179 Euro: http://www.conrad.de/ce/ProductDetail.html?hk=WW1&insert=ES&utm_source=zanox&utm_medium=deeplink&utm_content=dl_article&utm_campaign=criteo&WT.mc_id=criteodetailansicht&productcode=303279&zanpid=1431252827510107136 und dem Technics SL-1210 MK II erklären? Auf den ersten Blick sind die doch identisch, auch vom Gewicht her. ![]() Aber der eine kostet 179 - der Technics mittlerweile 689 Euro. ![]() RE: Buntes Themen-Potpourri rund um Vinyl und passende Dreherer: BBM - Accu_Lover - 24.10.2010 Ein billiger chinesischer Nachbau ! Mc Crypt ist ja nicht unbedingt die angesagte Marke im Profibereich. ![]() RE: Buntes Themen-Potpourri rund um Vinyl und passende Dreherer: BBM - Stones - 24.10.2010 Aber vielleicht ist der Nachbau haargenau selbiges Gerät, wie der Technics - weiß das jemand? ![]() RE: Buntes Themen-Potpourri rund um Vinyl und passende Dreherer: BBM - Accu_Lover - 24.10.2010 Bei den Chinesen ist alles möglich. ![]() ![]() RE: Buntes Themen-Potpourri rund um Vinyl und passende Dreherer: BBM - Stones - 25.10.2010 Ich wiederhole nochmal meine Frage: Zitat:Kann mir mal jemand den Unterschied zwischen diesem Plattenspieler RE: Buntes Themen-Potpourri rund um Vinyl und passende Dreherer: BBM - Pizza - 25.10.2010 Reloop hat sich die 1200-er Serie von Technics zum Vorbild genommen und einen Klon gebaut. Der qualitative Unterschied ist in erster Linie beim Tonarm, dem System (falls vorhanden) und dem Direktantrieb zu suchen. Hier tut sich aber nicht wirklich viel. Für die Technics Dreher zahlt man z.Zt. einen überhöhten Preis, weil die Dinger nicht mehr produziert werden. Da wollen Viele noch schnell einen Original-Technics ergattern. Wenn man den Reloop mit einen guten Tonarm und einen ordentlichen System ausstattet, hat man einen sehr robusten Dreher. Einzig der "Markenname" Reloop stört da doch die eingefleischten Vinylfans. Das ist aber bei den Pro-Ject Drehern genauso. Nicht hoch angesehen bei den Schwarz-Scheiben-Fans, dennoch sehr solide Geräte. Gruß RE: Buntes Themen-Potpourri rund um Vinyl und passende Dreherer: BBM - Stones - 25.10.2010 Hallo Roger: Danke für die Auskunft - ich war nur einmal neugierig, weil das Dingens dem Technics wirklich zum verwechseln ähnlich aussieht. ![]() RE: Buntes Themen-Potpourri rund um Vinyl und passende Dreherer: BBM - chrisnino - 25.10.2010 was wäre denn ein guter Tonarm und ein gutes System für den Reloop?? und welcher Reloop ist überhaupt empfehlenswert?? Wäre Stanton noch eine Alternative? RE: Buntes Themen-Potpourri rund um Vinyl und passende Dreherer: BBM - Stones - 25.10.2010 Hallo Nick: Ich meinte dieses Modell hier: http://www.order.conrad.com/cgi-perl/lshop.cgi?action=showdetail&wkid=1265652174&ls=d&nc=&rubnum=&artnum=300751&file=&gesamt_zeilen=0Tsuche--plattenspieler&shop= RE: Buntes Themen-Potpourri rund um Vinyl und passende Dreherer: BBM - chrisnino - 25.10.2010 Hallo Stefan ![]() ja ich weiß, meine Fragen an unseren Analoggott Roger sind auch an sich allgemeiner Art RE: Buntes Themen-Potpourri rund um Vinyl und passende Dreherer: BBM - piccohunter - 25.10.2010 (25.10.2010, 18:08)Chrisnino schrieb: was wäre denn ein guter Tonarm und ein gutes System für den Reloop??Dazu lässt sich aus meiner Sicht sagen, das ein Reloop oder Stanton mit den verbauten Armen gut bestückt sind. Ich bin mir auch nicht sicher, ob es bei diesen Billig-Technics-Kopien überhaupt ein Armwechsel vorgesehen ist. Die Reloops oder Stantons sind allenfalls Einsteiger-Dreher für DJ´s oder für den Partykeller. Wertig geht anders. Vor allem der Antrieb ist, mit dem Technics-Kraftwerk verglichen, sehr abgespeckt. RE: Buntes Themen-Potpourri rund um Vinyl und passende Dreherer: BBM - chrisnino - 25.10.2010 Besten Dank für die Einschätzung Torsten ![]() RE: Buntes Themen-Potpourri rund um Vinyl und passende Dreherer: BBM - Stones - 25.10.2010 Tja, wie Roger schon erwähnte, werden jetzt anscheinend die Restbestände des 1200 bzw. 1210 MKII für 689 Euro verkauft. Noch vor kurzer Zeit wurden sie um die 560 Euro verkauft. Der 1210 MKV liegt bei ca. 900 - 1000 Euro und der ist wohl weiterhin zu haben. Technics legt preislich leider auch ordentlich zu. ![]() RE: Buntes Themen-Potpourri rund um Vinyl und passende Dreherer: BBM - piccohunter - 25.10.2010 Der MKII ist ja nun schon länger ein "altes" Modell und schon länger durch (verbesserte) neue Versionen abgelöst. RE: Buntes Themen-Potpourri rund um Vinyl und passende Dreherer: BBM - Stones - 25.10.2010 Hallo Torsten ![]() Dann ist es aber umso erstaunlicher, daß die Preise jetzt um ca. 120 Euro gestiegen sind. ![]() RE: Buntes Themen-Potpourri rund um Vinyl und passende Dreherer: BBM - piccohunter - 25.10.2010 Angebot und Nachfrage... ![]() Wenn die Käufer bereit sind, diese Summen zu zahlen, wäre der Händler schön blöd, wenn er diese Beträge nicht nehmen würde. RE: Buntes Themen-Potpourri rund um Vinyl und passende Dreherer: BBM - Pizza - 26.10.2010 (25.10.2010, 18:08)Chrisnino schrieb: was wäre denn ein guter Tonarm und ein gutes System für den Reloop?? Wesentlich schlechter ist der Antrieb des Reloop auch nicht, wenn man die praktischen Erfahrungen Zugrunde zieht und die techn. Daten des Drehmomentes sieht. Ein Kumpel von mir hatte über Jahrzehnte einen Reloop und das Ding lief bis zum Schluß einwandfrei. Er hat ihn nur aus optischen Gründen verkauft. Ein "besserer" Tonarm wäre z.B. dieser hier: http://www.dienadel.de/Rega+Tonarm+RB+100+NEU+im+Lieferprogramm.htm Ich könnte mir auch vorstellen, dass der Original Technics Tonarm auf den Reloop passt. Müsste man mal nach googlen. http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.musikhaus-korn.de/media/shop/artikelbilder/1/14/143/143390_0_x.jpg&imgrefurl=http://www.musikhaus-korn.de/Technics-Tonarm-komplett-SL-1210-MKII-Schwarz__scb15982.aspx&usg=__Hvpv4bKDXpttR1LMixzrL02PC08=&h=238&w=500&sz=12&hl=de&start=20&zoom=1&tbnid=9VfuX4oJ6a15rM:&tbnh=62&tbnw=130&prev=/images%3Fq%3Dtechnics%2Btonarm%26um%3D1%26hl%3Dde%26tbs%3Disch:1&um=1&itbs=1 Grundsätzlich geht es beim Tonarm primär um die Lagereigenschaft des Armes und das Gewicht. Das Gewicht, je nachdem, schränkt nachher die Suche eines passenden Tonabnehmers ein. Nehme man als Beispiel nur die Kenwood Dreher mit ihren schweren Armen. Es gibt zwar genug Auswahl an Systemen, man ist trotzdem sehr eingeschränkt, weil eben nicht alle Systeme montierbar sind. Fürs kleine Geld bekommt man z.B. ein Shure M97xE, ein hervorragendes System oder ein Ortofon VM red. Steigerungen sind selbstverständlich immer möglich. Auch gebrauchte oder ältere Systeme sind einen Blick wert: Z.B. das Elac ESG 792. Das wird für ca. 55 € angeboten (neu) und Ersatznadeln gibt es noch genügend. Eine weitere Steigerung wäre dann das Elac ESG 795, 796 oder 896. Diese Systeme gehen bei Ibääh für ca. 100 € weg. Auch hier lohnt sich in den meisten Fällen ds "Risiko", ein gebrauchtes System zu ergattern. Alternativ natürlich mein AKG P 8ES. Hierzu eine kurze Anmerkung: Es ist immer wieder die Rede von den verhärteten Gummis des Nadeleinschubs. Diese Verhärtung, Altersbedingt, macht ein System unbrauchbar. Auch waren die AKG Systeme bekannt für eine geringe Nadelnachgiebigkeit im Alter, bedingt durch die Verhärtung sowie eine Kanalungenauigkeit bzgl. der Lautstärke bis hin zum Kanalausfall. Ich habe gestern mit Hr. Engels von William Takker gesprochen und wir haben uns sehr lange über das AKG unterhalten. Ich weise nunmal Hr. Engels als Fachmann aus. Er erläuterte mir, dass die o.g. Probleme mit den AKG Systemen nicht beim AKG P 8ES zu finden sind sondern beim AKG P 8 ES Van der Hul Super Nova. Wer also ein AKG P 8ES ergattern kann, dem kann ich das System wärmstens empfehlen. Auch Axel Schürholz von http://www.schallplattennadeln.de schrieb mir in etwa das Gleiche. Sollte es, wenn auch sehr unwahrscheinlich, doch mal vorkommen, dass ein AKG P 8 ES kaputt ist, kann Axel Schürholz die Nadel "reparieren" und sogar das besagte Gummi für kleines Geld austauschen. Axel Schürholz wurde mir von Günther (Hörbert) empfohlen, der dessen hochwertige Arbeit sehr schätzt. Fazit: Selbst mit einem Reloop (wenn man die Optik mag) kann man mit kleinen Veränderungen einen guter Dreher erwerben, der mit Sicherheit genauso langlebig ist wie das originale Technics Modell. Inkl. Tonarm und System kommt man auch auf einen Preis um die 400 €. Ob man sich nun so ein Modell holt oder eben auf ein Schnäppchen in der gleichen Preisspanne wartet (z.B. Denon DP 57L, DP 59L, Kenwood KD 700, KD 900, Thorens,.....) muss Jeder für sich entscheiden. Selbst die kleinen RPM-Modelle (ab RPM 4) von Pro-Ject sind sehr robust verarbeitet und besitzen bereits einen sehr guten Tonarm. Gruß RE: Buntes Themen-Potpourri rund um Vinyl und passende Dreherer: BBM - chrisnino - 26.10.2010 Vielen Dank Roger für diese ausführliche Antwort ![]() ![]() RE: Buntes Themen-Potpourri rund um Vinyl und passende Dreherer: BBM - piccohunter - 26.10.2010 Rein praktisch denkend wüsste ich jedoch keinen Grund, den Originalarm zu ersetzen. ![]() |