![]() |
Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - Druckversion +- Hifi-Portal (http://ebmule.de) +-- Forum: Stereo (http://ebmule.de/forumdisplay.php?fid=30) +--- Forum: Elektronik (http://ebmule.de/forumdisplay.php?fid=32) +---- Forum: Analogtechnik (http://ebmule.de/forumdisplay.php?fid=58) +---- Thema: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? (/showthread.php?tid=939) |
RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - Hörbert - 06.09.2009 Hallo! @richi44 Schade, eigentlich wollte ich mir bei passendem Angebot einen der Revoxe zulegen, mit den Technics-Tangentialen habe ich eigentlich recht gute Erfahrungen gemacht, ich hatte gehofft daß gerade der Revox mit seinem Mordsruf und der Option Halbzollsysteme benutzen zu können da noch deutlich einen Draufsetzen könnte. ![]() Verwellte Schallplatten die so derbe Wellen haben daß sogar der Linn Ekos aussteigt bewältigt der Tangentiale Technics SL DL-5 noch ohne hörbaren Effekt, nur mit stark Exzentrischen Scheiben hat er so seine Probleme, da steigt er recht früh aus. Diurch die Tonarmkonstruktion des Revox hatte ich mir hier eine deutliche Verbesserung erhofft. ![]() Jedenfalls danke für deine erhellenden Worte, damit hast du mir ein gerütteltes Maß an Ärger und Frustration erspart, -vermutlich hätte ich mich an dem Ding zu Tode justiert und dann irgenwann entnervt aufgegeben mit dem Gefühl das ich genau den erwischt habe der schon seit seiner Produktion im A... war-. ![]() MFG Günther RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - Stones - 12.11.2009 Ihr Lieben: Habe in der Bucht mal wieder einen interessanten Dreher von Kenwood entdeckt und wollte einfach mal fragen, ob dieser qualitativ mit dem Kenwood KD-990 vergleichbar ist? ![]() http://cgi.ebay.de/Kenwood-KD-850-High-End-Plattenspieler-aus-den-80ern_W0QQitemZ140358967268QQihZ004QQcategoryZ75774QQcmdZViewItem RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - piccohunter - 12.11.2009 Ich hatte weder den einen noch den anderen jemals in den Fingern, aber der verlinkte KD-850 macht zumindest von dem, was ich der Auktion entnehmen kann, einen sehr guten und soliden Eindruck. Vom Rack stoßen würde ich den nicht ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - Stones - 12.11.2009 Danke. ![]() Mich würde mal so die Wertigkeit in Bezug zum KD-990 sehr interessieren. ![]() Im Audio-Markt ist mal wieder ein wunderschöner Micro_seiki BL-91 für 1700 Tacken drin. ![]() Habe mal ein wenig gegoogelt und zwischen dem KD-990 und dem KD-850 zumindest einen technischen Unterschied ermittelt: Der KD-990 ist ein Halbautomat, der KD-850 ein Vollautomat. Bezüglich der Qualität habe ich bisher nichts rausfinden können. ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - fibbser - 12.11.2009 Hi Stefan, der KD 990 ist nicht wirklich ein Halbautomat (im Sinne der Rückführung des Tonarms). Er besitzt lediglich eine Endabschaltung und der Tonarm wird angehoben. vergleiche zum 850 kann ich leider nicht ziehen, den habe ich noch nicht gesehen/angefasst/bedient/gehört... ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - Stones - 12.11.2009 Beide haben aber ein Gewicht von je 14,5 kg, das deutet auf eine solide verarbeitung hin, Volker. ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - Peter Wind - 12.11.2009 (12.11.2009, 23:48)fibbser schrieb: Er besitzt lediglich eine Endabschaltung und der Tonarm wird angehoben.Das ist ein Halbautomat. Ist sogar - wenn ich mich nicht irre - die ursprüngliche Bedeutung für Halbautomat. Ich hatte Anfang der 70er auch so einen Halbautomaten. RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - piccohunter - 13.11.2009 (12.11.2009, 23:48)fibbser schrieb: Hi Stefan,Reicht doch. Hauptsache, die Nadel dreht keine Endlosrunden. RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - fibbser - 13.11.2009 (12.11.2009, 23:57)Peter Wind schrieb:(12.11.2009, 23:48)fibbser schrieb: Er besitzt lediglich eine Endabschaltung und der Tonarm wird angehoben.Das ist ein Halbautomat. Ist sogar - wenn ich mich nicht irre - die ursprüngliche Bedeutung für Halbautomat. Ich hatte Anfang der 70er auch so einen Halbautomaten. Wird im landläufigen Sprachgebrauch als Semi- oder Semihalbautomat bezeichnet um die Funktion von den "großen" Halbautomaten, also Jene mit Tonarmrückführung, zu unterscheiden. RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - Hörbert - 14.11.2009 Hallo! @Stones Holla, wäre in meiner Hobbykasse nicht gerade eine größere Ebbe würde ich mir den Micro schon wegen des Dynavector-Tonarmes nicht entgehen lassen. ![]() Das Gerät ist zusammen mit diesem Tonarm nicht einmal allzu teuer. MFG Günther RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - Stones - 14.11.2009 Ja Herbert, das ist wirklich auch vom Optischen her ein wunderschönes Teil.Die Neuen, wie Transrotor usw. mag ich optisch überhaupt nicht mehr leiden und die sind ja noch sehr viel teurer und lange nicht so selten. ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - Hörbert - 15.11.2009 Hallo! Nicht nur daß es ein recht seltene Kombination ist, der Dynavector dürfte auch den allermeisten derzeit auf den üblichen Bohrinseln verbauten Tonarmen einiges voraus haben. Hier wurde wirklich Technik verbaut. Der kurze vertikal bewegliche vordere Teil ist mit einer Wirbelstrombremse versehen der leichtgängige hintere Teil mit dem Horizontallager enthält eine Dämpfereinrichtung mit einstellbarer Federmechanik. Beides zusammen führt zu einer nahezu universalen Verwendbarkeit von Abtastsystemen. Bei diesem Tonarm greifen die üblichen Berechnungsmethoden über die eff. bewegte Masse niocht. Die resultierende Resonanzfrequenz ist hier nur noch eine Einstellungsfrage. Der Tonarm wird in leicht veränderter Form heute noch gebaut, aber der Neupreis ist Utopisch. MFG Günther RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - Stones - 15.11.2009 So gesehen sind 1700 Euronen aus heutiger Sicht ja noch ein absolutes Schnäppchen, Günther ![]() Günther, schau Dir doch mal im Audio -Markt den Micro-Seiki BL 91 an. Der scheint mir nicht den von Dir erwähnten Tonarm zu haben. ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - Hörbert - 15.11.2009 Hallo! Der BL-91 auf deinem Bild hat jedenfalls einen Dynavector-Tonarm. Der im Audio-Markt hat den Micro Seiki MA-505 MK nix Tonarm, ebenfalls ein Spitzentonarm aber mit dem Dynavector nicht zu vergleichen. MFG Günther RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - Stones - 04.12.2009 Mal wieder ein Leckerbissen in der Bucht: http://cgi.ebay.de/Kenwood-L07-D-Player-einer-der-Besten_W0QQitemZ160381561149QQcmdZViewItemQQptZPlattenspieler?hash=item25577c693d RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - PMPO - 04.12.2009 (04.12.2009, 00:31)Stones schrieb: Mal wieder ein Leckerbissen in der Bucht: Psst, nicht so laut. Nicht das jemand auf die Idee kommt. ![]() 07 ist ein Wahrzeichen von Kenwood. ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - Stones - 04.12.2009 Tja, der wird aber noch recht teuer werden, Daniel. ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - Accu_Lover - 04.12.2009 Sieht aber recht kernig aus der Vinyl-Hobel ! ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - Stones - 04.12.2009 Ja, würde ich sehr gerne haben. ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - Accu_Lover - 04.12.2009 Ich war vor dem Kauf meines ersten CD-Players 1988 ja auch mal kurz versucht, nochmal einen Dreher zu kaufen, da dieser ebenfalls sehr kernig daher kam. Übrigens ein Denon ! ![]() Bin aber letztendlich froh gewesen, es nicht getan, bzw. den CDP genommen zu haben. Wenn man aber aus nostalgisch-haptisch-zeremoniellen Gründen einen Vinyl-Hobel will, sind solche Geräte sicherlich was Feines. Andererseits frage ich mich sofort wieder, wie es mit möglicherweise notwendigen Reparaturen ausschaut ! ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - PMPO - 04.12.2009 Bei sowas könnte ich ja schwach werden. ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - Stones - 04.12.2009 Sicherlich sehr gut das Teil, Daniel. ![]() Nur wäre der mir optisch nicht klassisch genug, ist aber Geschmackssache. ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - piccohunter - 04.12.2009 (04.12.2009, 14:19)PMPO schrieb: Bei sowas könnte ich ja schwach werden.Ich nicht. Die Konstruktion ist mir viel zu aufwändig, unpraktisch und fehleranfällig, der Wartungsaufwand ist mir viel zu groß. Ideal für mich ist ein robuster Direkttriebler wie z.B. die DD-Laufwerke von Technics. Quasi 0% Wartung, das Ding läuft einfach (und zwar ohne Reparatur und Wartung seit über 30 Jahren). RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - fibbser - 04.12.2009 Alsi ich muss sagen, ich stehe auf meine ollen Dual 1019 und 1219. Dagegen lasse ich sogar den Kenwood aus, obwohl die Duals Reibradler und der Kenny ein DD ist. ![]() ![]() Dual 1219 ![]() Dual 1019 ![]() Kenwood KD990 RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - Stones - 04.12.2009 Torsten - der Kenny L-07 wäre das richtige Geschenk für meines Vaters Sohn. ![]() ![]() |