RE: Accu's, passende Platten, Königshäuser und andere fürstliche Hersteller - Stones - 26.12.2009
Moin Peter:
Seh es mal so: Die Vorfreude ist die schönste Freude. 
RE: Accu's, passende Platten, Königshäuser und andere fürstliche Hersteller - Peter Wind - 26.12.2009
Stefan, ich freue mich schon so lange, da kommt es auf ein paar Tage nicht mehr an . Früher wäre ich viel zu ungeduldig dazu gewesen.
RE: Accu's, passende Platten, Königshäuser und andere fürstliche Hersteller - Stones - 26.12.2009
Sag mal Peter, hast Du einen Durchblick in Bezug zu analogen Tunern
und wie lange man diese wohl ca. noch benutzen kann?
RE: Accu's, passende Platten, Königshäuser und andere fürstliche Hersteller - kwaichangtoy - 26.12.2009
hier eine antwort zum thema analoges radio:
analoges radio wie lange noch??
[/quote]
Zitat: Hörfunk [Bearbeiten]
EU-weit sollen bis 2010 bzw. 2012[2] alle Rundfunkaussendungen digitalisiert werden. Dies betrifft auch den analogen Hörfunk auf UKW. Er soll durch DAB ersetzt werden. Bei Lang-, Mittel- und Kurzwelle soll die Übertragung mittels DRM erfolgen. [25].
Der Widerruf der Frequenzzuteilung des UKW-Rundfunks in Deutschland soll gemäß § 63 Abs. 5 TKG bis spätestens 2015 erfolgen, wobei in der Widerrufserklärung durch die zuständige Behörde eine Frist bis zur Abschaltung von mindestens einem Jahr festzulegen ist.[26]
UKW-Hörfunk auf DAB bzw. DAB+ in Deutschland [Bearbeiten]
Obwohl „Digital Radio“ (DAB) in Deutschland seit einigen Jahren fast flächendeckend verfügbar ist [27], ist die Verbreitung von Empfangsgeräten gering. Selbst in Fachmärkten werden immer noch vorrangig analoge Radiogeräte verkauft. Auch in Neufahrzeugen (Pkw/Lkw) werden fast ausschließlich Analoggeräte verbaut und durch zunehmende fahrzeuginterne Vernetzung und die Verwendung nicht normgerechter Komponenten die Nachrüstung massiv erschwert.[28] Die Uni Bonn geht von 546 000 DAB-Empfängern in deutschen Haushalten aus (Stand 4/07). [29][30] Deutschland hinkt der internationalen Entwicklung bei der Digitalisierung des Hörfunks hinterher.
Gründe für die geringe Verbreitung und Akzeptanz ist der fehlende Mehrwert – insbesondere mangelt es an Programmvielfalt (die Zahl der empfangbaren Kanäle variiert zwischen 17 in München und lediglich zwei in Hessen), aber auch Klangqualität wegen zu gering gewählter Bitraten – und die bisher geringe Senderstärke wegen Ausstrahlung im L-Band. Alternativen, die die Entwicklung des digital-terrestrischen Rundfunks erschweren, stehen bei stationärer Nutzung über Satellit oder über Internet zur Verfügung. In beiden Fällen sind die Geräte bereits vielfach vorhanden und bieten zur Radionutzung einen zusätzlichen Nutzen, zumal die hier verfügbare Programmvielfalt über DAB nicht zu realisieren wäre. Auch für den mobilen Empfang gibt es bereits internetfähige Autoradios. UKW selbst ist durch hochentwickelte Verfahren (RDS) ebenso bequem handhabbar wie die Nutzung von DAB.
Ein Heise-Test kommt zu dem Ergebnis: „DAB: Fürs Auto eigentlich längst serienreif.“[31] Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (VZBV) empfiehlt, beim Radioneukauf ein Gerät zu erwerben, das sowohl analogen als auch digitalen Empfang ermöglicht. Auch der ADAC fordert, dass zukünftig kein Autoradio mehr ohne DAB verbaut werden sollte.[32]
In Großbritannien und Dänemark wurde die Umstellung von analogem Hörfunk zu DAB schon nahezu vollzogen.[33][34] In Frankreich wurde die Digitalisierung des Hörfunks verordnet. Dabei setzt Frankreich nicht auf DAB, sondern auf DAB+, DRM und DMB.[35] Da die DAB-Technik bereits seit 1995 im Einsatz ist, sind einige wenige Länder der Ansicht, dass diese Technik schon wieder veraltet ist, und suchen neue Lösungen: Schweden und Finnland haben sich von DAB abgewendet und wollen die Entwicklung von DRM+, DVB-H und anderen Techniken abwarten. Es ist offen, ob bis 2012 noch einer der technischen Nachfolger etabliert werden kann, zumal DAB zum europäischen Standard für Digitalradio erhoben worden ist.
In neun Bundesländern senden lediglich öffentlich-rechtliche Programme, die in vielen Fällen bereits über UKW verfügbar sind.[36] In einigen Fällen beendeten private Programmanbieter die DAB-Ausstrahlung, nachdem entsprechende staatliche Subventionen wegfielen [37][38] [39][40]. In Hamburg stellte der Veranstalter des landesweiten UKW-Programms Alsterradio die DAB-Verbreitung des Zusatzprogramms allRock bereits im Jahr 2005 ersatzlos ein, da „eine Konzentration auf den derzeitigen Digital Radio-Übertragungsstandard“, also DAB, „zunehmend schwieriger und am Ende aus wirtschaftlichen Überlegungen nicht mehr vertretbar“ gewesen sei.[41]
Im öffentlich-rechtlichen Bereich sendet der Hessische Rundfunk (hr) bis heute nicht über DAB[42], stattdessen werden neue UKW-Frequenzen in Betrieb genommen[43]. Auch in anderen Bundesländern werden weiterhin neue UKW-Frequenzen ausgeschrieben und aufgeschaltet. [44]
So stellte eine Studie für das Bundeswirtschaftsministerium im Jahr 2006 fest: „Über DAB sind weniger Programme in zudem teils schlechterer Qualität als über UKW zu empfangen.“[45]
Insgesamt wird DAB derzeit in mehr als 40 Ländern eingesetzt. 500 Millionen Menschen befinden sich derzeit im Sendebereich von DAB-Sendern.[46] Es wurden weltweit etwa 12 Millionen Empfänger verkauft, davon in Deutschland nach übereinstimmenden Quellen jeweils maximal eine Million Geräte.
Neusten Entwicklungen zufolge scheint ein harter Umstieg (auch „Big Bang“ genannt) bei der Digitalisierung des Hörfunks nicht mehr ausschließbar. [47]
Weil das verbesserte DAB+ mit bisherigen DAB-Geräten nur mit einem Update oder überhaupt nicht zu empfangen ist, herrscht vor allem auf Seiten der Kunden eine große Verunsicherung bei der Neuanschaffung von DAB-Geräten.
Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten hat für das Jahr 2008 die Mittel für DAB derart gekürzt, dass davon ausgegangen wird, dass DAB als Standard für digitales Radio in Deutschland nicht länger unterstützt werden wird. [48]
Webradio und IP-TV [Bearbeiten]
Die Digitalisierung des Rundfunks erfolgt auch ohne die terrestrische Verbreitung über das Internet.[49] Auch Webradio über das Handy ist in neusten Oberklasse-Handymodellen (12/07) Standard.[50] Geeignete UMTS-Datenflatrates für mobiles Internet sind in Deutschland ab 15 Euro pro Monat erhältlich.
Jedoch zählt das Webradio und IP-TV, das mittels Streaming verbreitet wird, aus technischer Sicht nicht zum digitalen Rundfunk (Broadcast).
RE: Accu's, passende Platten, Königshäuser und andere fürstliche Hersteller - Stones - 26.12.2009
Vielen Dank für die Info, Holger.Also kann sich das Ganze noch bis 2015
hinziehen, wenn ich es richtig verstanden habe?
RE: Accu's, passende Platten, Königshäuser und andere fürstliche Hersteller - PMPO - 26.12.2009
(26.12.2009, 13:24)Stones schrieb: Vielen Dank für die Info, Holger.Also kann sich das Ganze noch bis 2015
hinziehen, wenn ich es richtig verstanden habe? 
Sagen tut es keiner so richtig, aber man kann davon ausgehen !
http://ebmule.de/showthread.php?tid=1256&pid=117092#pid117092
Die Frage hatte ich auch mal gestellt, da mir sowas auch gefällt.
RE: Accu's, passende Platten, Königshäuser und andere fürstliche Hersteller - fibbser - 26.12.2009
Der ist aber auch hübsch, mein lieber Mann  
Ich habe schon so viele Transe gehabt....sollte ich auch mal nach ner Röhre kucken... 
RE: Accu's, passende Platten, Königshäuser und andere fürstliche Hersteller - Stones - 26.12.2009
Ich würde allerdings heute nicht mehr soviel Geld in einen analogen Tuner
investieren.Wenn in spätestens 5 Jahren Schluß sein sollte, kann man
den Tuner in die Tonne treten oder nur noch als Deko verwenden.
RE: Accu's, passende Platten, Königshäuser und andere fürstliche Hersteller - Peter Wind - 26.12.2009
(26.12.2009, 13:24)Stones schrieb: Vielen Dank für die Info, Holger.Also kann sich das Ganze noch bis 2015
hinziehen, wenn ich es richtig verstanden habe?  Stefan, ich denke das analoge wird bei uns nicht abgeschaltet werden, zumindest in den nächsten 10 Jahren es sei denn eskommt zum "Big Bang"
RE: Accu's, passende Platten, Königshäuser und andere fürstliche Hersteller - kwaichangtoy - 26.12.2009
mit dem analogem fernsehen haben sie ja auch so viel wirbel gemacht, nächstes jahr kommt das digitale tv , nur das analoge wird noch weiterhin paralell ausgestrahlt für die nächsten 10 jahre.
es könnte mit dem analogen tuner ähnlich laufen.
RE: Accu's, passende Platten, Königshäuser und andere fürstliche Hersteller - PMPO - 26.12.2009
(26.12.2009, 13:36)fibbser schrieb: Der ist aber auch hübsch, mein lieber Mann  
Ich habe schon so viele Transe gehabt....sollte ich auch mal nach ner Röhre kucken...  
geschmackssache sagte der Affe und bis in die Seife 
Schön ist er aber auch mein Traum. 
![[Bild: Tuner.jpg]](http://www.6moons.com/audioreviews/roadtour9/Tuner.jpg)
RE: Accu's, passende Platten, Königshäuser und andere fürstliche Hersteller - kwaichangtoy - 26.12.2009
daniel, der gefällt mir fast noch besser als der mc
RE: Accu's, passende Platten, Königshäuser und andere fürstliche Hersteller - Stones - 26.12.2009
Daniel, wie ist die genaue Modellbezeichnung des von Dir abgebildeten Tuners?
RE: Accu's, passende Platten, Königshäuser und andere fürstliche Hersteller - kwaichangtoy - 26.12.2009
hier noch zwei die auch nur dekorativ laufen lassen würde:
![[Bild: w1024.png]](http://img200.imageshack.us/img200/tu666002.jpg/1/w1024.png)
RE: Accu's, passende Platten, Königshäuser und andere fürstliche Hersteller - PMPO - 26.12.2009
(26.12.2009, 14:01)Stones schrieb: Daniel, wie ist die genaue Modellbezeichnung des von Dir abgebildeten Tuners? 
Oh richtig, vergessen es ist ein Sequerra Model 1 Made in USA der wohl beste FM Tuner überhaubt. Was man so sagt, habe ihn nie gehört, soll aber echt der Tuner sein.
Ein Traum
RE: Accu's, passende Platten, Königshäuser und andere fürstliche Hersteller - Stones - 26.12.2009
Danke Dir, Daniel. 
Daniel, hier mal eine sehr gute Seite deines Lieblingstuners:
http://translate.google.de/translate?hl=de&sl=en&u=http://sites.google.com/site/mpbarneytuners/sequerrafm1&ei=if81S7b7H9GH_AbFo9zfDQ&sa=X&oi=translate&ct=result&resnum=1&ved=0CA0Q7gEwAA&prev=/search%3Fq%3DSequerra%2BModel%2B1%26hl%3Dde
Wahrscheinlich aber kennst Du sie bereits. 
RE: Accu's, passende Platten, Königshäuser und andere fürstliche Hersteller - PMPO - 26.12.2009
(26.12.2009, 14:14)Stones schrieb: Daniel, hier mal eine sehr gute Seite deines Lieblingstuners:
http://translate.google.de/translate?hl=de&sl=en&u=http://sites.google.com/site/mpbarneytuners/sequerrafm1&ei=if81S7b7H9GH_AbFo9zfDQ&sa=X&oi=translate&ct=result&resnum=1&ved=0CA0Q7gEwAA&prev=/search%3Fq%3DSequerra%2BModel%2B1%26hl%3Dde
Wahrscheinlich aber kennst Du sie bereits.  
  
Ist er nicht klasse, nicht strotzen, klotzen. 
mann kann ja über die Ami's sagen was man will, aber in punkto "alles was drin ist" sind Sie für mich Weltklasse.
RE: Accu's, passende Platten, Königshäuser und andere fürstliche Hersteller - Stones - 26.12.2009
Ja, deshalb finde ich ja auch die Mac-Verstärker zumindest rein optisch so toll.Aber wenn man mal ein wenig Berichte liest, harpert es da teilweise wohl doch ganz schön an der Qualität der Verarbeitung,
was in diesem Preissegment wirklich nicht sein dürfte.
RE: Accu's, passende Platten, Königshäuser und andere fürstliche Hersteller - kwaichangtoy - 26.12.2009
sorry aber auch hier schlägt klein & hummel mal wieder alles, der beste tuner kommt von klein und hummel (nicht der hübscheste aber beste)
der klick mich tuner
noch einmal klick mich
RE: Accu's, passende Platten, Königshäuser und andere fürstliche Hersteller - Stones - 26.12.2009
Hallo Holger:
Das kann ich mir wirklich nicht vorstellen, daß der K+H nun
der weltbeste Tuner sein soll.Vergleich doch einfach nur mal die
Bilder von Daniels eingestelltem Tuner und den von K+H.
RE: Accu's, passende Platten, Königshäuser und andere fürstliche Hersteller - hifiologe - 26.12.2009
also wenn man über tuner redet darf man keinesfalls die von restek vergessen !!!!
die haben da ja einige geräte die technisch absolute oberklasse sind jedoch preislich zu den bezahlbaren gehören .
so , das nur mal dazu .
RE: Accu's, passende Platten, Königshäuser und andere fürstliche Hersteller - Stones - 26.12.2009
Alle in der Badewanne oder was ist hier los?
RE: Accu's, passende Platten, Königshäuser und andere fürstliche Hersteller - hifiologe - 26.12.2009
nein .
RE: Accu's, passende Platten, Königshäuser und andere fürstliche Hersteller - Stones - 26.12.2009
Na Matthias, was macht die Gryphon?
RE: Accu's, passende Platten, Königshäuser und andere fürstliche Hersteller - hifiologe - 26.12.2009
habe montag - bzw dienstag erstmal ein termin zum probehören der gamut .
|