![]() |
Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - Druckversion +- Hifi-Portal (http://ebmule.de) +-- Forum: Stereo (http://ebmule.de/forumdisplay.php?fid=30) +--- Forum: Elektronik (http://ebmule.de/forumdisplay.php?fid=32) +---- Forum: Analogtechnik (http://ebmule.de/forumdisplay.php?fid=58) +---- Thema: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? (/showthread.php?tid=939) |
RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - Lion13 - 19.02.2010 (19.02.2010, 12:47)piccohunter schrieb: Das System zählt IMHO so gut wie nicht, da man absolut nicht sagen kann, in welchem Zustand die Nadel ist, oder wie lange sie noch lebt. Gerade bei einem MC-System wichtig! Ich weiß, Torsten - aber das könnte man ja per Mail klären, wie alt es ist - wenn es noch relativ neuwertig ist, wäre es IMHO eine gute Alternative. RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - Stones - 19.02.2010 Es gibt aber auch Verstärker, die haben einen Schalter -wo man zwischen MM und MC umschalten kann, Tom.Mein Denon z.B. ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - piccohunter - 19.02.2010 (19.02.2010, 12:48)Lion13 schrieb:(19.02.2010, 12:47)piccohunter schrieb: Das System zählt IMHO so gut wie nicht, da man absolut nicht sagen kann, in welchem Zustand die Nadel ist, oder wie lange sie noch lebt. Gerade bei einem MC-System wichtig! Ich traue nur einer Nadel, die ich selber verschlissen habe ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - JustCinema - 19.02.2010 Wieviel könnte man denn bei den beiden Kennys bieten ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - Lion13 - 19.02.2010 (19.02.2010, 12:49)Stones schrieb: Es gibt aber auch Verstärker, die haben einen Schalter -wo man zwischen MM und MC umschalten kann, Tom.Mein Denon z.B. Christian hat aber seinen Yammi-3900, der hat halt nur einen MM-Eingang... ![]() (19.02.2010, 12:50)piccohunter schrieb: Ich traue nur einer Nadel, die ich selber verschlissen habe Hast ja im Grundsatz recht, Torsten - wenn das MC aber sagen wir mal erst einen Monat am Dreher ist, kann man eigentlich nicht allzu viel verkehrt machen, denke ich! RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - BluesBrotherMick - 19.02.2010 Zitat:Ich traue nur einer Nadel, die ich selber verschlissen habe Da bin ich auf Torstens Seite! ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - Lion13 - 19.02.2010 (19.02.2010, 12:52)Kryptonier_1983 schrieb: Wieviel könnte man denn bei den beiden Kennys bieten Wie weiter oben schon geschrieben, die letzten Kennys (gut erhalten!) sind zwischen 350 und 450 Euro weggegangen in der Bucht und auch bei anderen Kleinanzeigen-Anbietern (Quoka und Co.). RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - Stones - 19.02.2010 Nicht zwangsläufig, BBM - denn wenn dann der Dreher die LP's noch einwandfrei abspielt ists doch in Ordnung. ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - fibbser - 19.02.2010 (19.02.2010, 12:52)BluesBrotherMick schrieb:Zitat:Ich traue nur einer Nadel, die ich selber verschlissen habe Echt? ![]() Ich dachte, Torsten sei nicht unbedingt ein Freund der Kennys ![]() ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - Lion13 - 19.02.2010 (19.02.2010, 12:54)fibbser schrieb: Ich dachte, Torsten sei nicht unbedingt ein Freund der Kennys Steinigt ihn... ![]() ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - BluesBrotherMick - 19.02.2010 (19.02.2010, 12:47)Lion13 schrieb: Der Vorteil des MC3-Turbo ist aber, daß es ein High-Output-MC ist, das direkt an einen MM-Anschluß am Reicever angeschlossen werden kann; für das 103er brauchst du halt einen Phono-Pre... Dann aber doch lieber ein Denon 110 oder 160, die kann man ebenfalls als HighOut MCs an den MM Eingang des Phonoverstärkers klemmen.... ![]() Vor allen Dingen passen die auch wieder besser und sind sogar noch preiswerter.... ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - JustCinema - 19.02.2010 (19.02.2010, 12:54)Lion13 schrieb:(19.02.2010, 12:52)Kryptonier_1983 schrieb: Wieviel könnte man denn bei den beiden Kennys bieten Danke Tom dann weiß ich ja bescheid ![]() Was ist denn der MM Eingang ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - piccohunter - 19.02.2010 (19.02.2010, 12:52)Lion13 schrieb:Nun, man kann eine Nadel durch einen unglücklich misslungenen Aufsetzversuch ruinieren... auch wenn das System erst 2 Tage alt ist(19.02.2010, 12:50)piccohunter schrieb: Ich traue nur einer Nadel, die ich selber verschlissen habeHast ja im Grundsatz recht, Torsten - wenn das MC aber sagen wir mal erst einen Monat am Dreher ist, kann man eigentlich nicht allzu viel verkehrt machen, denke ich! ![]() Das spielt dann noch, ist aber evtl. leicht gesplittert und wird im schlimmsten Fall zur Plattenfräse. OK, hier im Forum würde ich einigen schon trauen, gebe ich zu ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - Lion13 - 19.02.2010 (19.02.2010, 12:57)piccohunter schrieb: Nun, man kann eine Nadel durch einen unglücklich misslungenen Aufsetzversuch ruinieren... auch wenn das System erst 2 Tage alt ist Ok, hast mich überzeugt... ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - BluesBrotherMick - 19.02.2010 Jetzt lasst mir doch meinen Freund Torsten in Ruhe..... ![]() Wo er Recht hat, hat er Recht..... denn bei Ebay, hab ich bis jetzt nur gelesen, dass es sich immer um "kaum" gespielte Systeme handelt.... Nun ja, wer es glaubt wird selig...:-/ Ich sehe es auch als Beilage zum Hauptsächlichen, und das ist der Dreher. Ein System passe ich meinem Musikgeschmack und den Eigenschaften des Drehers an....!!!! ![]() ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - piccohunter - 19.02.2010 (19.02.2010, 12:54)Stones schrieb: Nicht zwangsläufig, BBM - denn wenn dann der Dreher die LP's noch einwandfrei abspielt ists doch in Ordnung.Nicht zwangsläufig. Damit man es wirklich hört, muss die Nadel schon wirklich RICHTIG verschlissen oder defekt sein. Und dann ist es meistens für die entsprechende Platte schon zu spät. Es reicht, eine Platte einmal mit einer abgesplitterten Nadel abzuspielen, und sie ist für immer ruiniert. Aber eine Nadel kann durchaus austauschbedürftig sein, obwohl man keine gravierenden Fehler hört. Spätestens alle 1000 Spielstunden wechsle ich die Nadel beim jeweiligen System. Ich sitze natürlich nicht mit der Stopuhr daneben und führe Buch, aber man kann es doch halbwegs genau schätzen, wie lange mit dem jeweiligen System gehört wurde. ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - Lion13 - 19.02.2010 (19.02.2010, 12:59)BluesBrotherMick schrieb: Jetzt lasst mir doch meinen Freund Torsten in Ruhe..... Opportunist... ![]() ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - fibbser - 19.02.2010 (19.02.2010, 12:57)piccohunter schrieb: OK, hier im Forum würde ich einigen schon trauen, gebe ich zu Jep ![]() Auch wenn ich in zwei anderen Foren schon auf die Nase gefallen bin; Normalerweise ist es aber nicht die Regel ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - Stones - 19.02.2010 Zitat:Ich sitze natürlich mit der Stopuhr daneben und führe Buch Das stelle ich mir gerade bildlich vor, Torsten. ![]() Aber der eische Händler soll ja auch noch mal ein bischen verdienen, ist ja auch in Ordnung und Du hast natürlich recht , Torsten - auch wenn ich es sehr ungerne zugebe. ![]() ![]() ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - piccohunter - 19.02.2010 Du hast da ein wesentliches Wort beim Zitat weggelassen, Stefan ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - Stones - 19.02.2010 Aber lustig ist der Gedanke schon mit der Stoppuhr, Torsten. ![]() Als Wiedergutmachung und vor allem aus Furcht vor der harten Zensur gebe ich Dir aber jetzt schnell einen aus: ![]() ![]() Dann dreht sich nicht nur der Plattenspieler. ![]() ![]() ![]() ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - Peter Wind - 19.02.2010 Na ihr Vinyl Versteher, wieder kräftig am Fachsimpeln? Vor 30/40 Jahren war ich infomäßig noch auf der Höhe, was Dreher anbelangt. Aber heute steige ich erst wieder ein. Zur Sache wie bekannt habe ich ja neuerdings den Denon DP-35 PF. Als System DL-60 von Denon. Ich stehe jetzt vor der Frage zu einem besseren System, Denon: DL-103 oder 160 oder Shure M97xE Denon 103[attachment=854] Shure[attachment=855] Erste Frage: vom Grundsatz her welches System? Zweite Frage: ich denke es ist deutlich zu erkennen, dass beim Shure die "Befestigungs-Schraubenführung/-lager" erheblich kürzer als beim Denon ist. Wäre das nur Optik? Man sieht eben mehr von der Schraube. RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - Stones - 19.02.2010 Wie liegen die denn preislich beide, Peter? das 103 liegt wohl so bei 140 Euro - aber das Shure? ![]() RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - Peter Wind - 19.02.2010 (19.02.2010, 13:51)Stones schrieb: Wie liegen die denn preislich beide, Peter? Stefan der Preis ist mir in diesem Fall gleichgültig. Das Shure wohl so bei 100 €. DL-160 wohl so um die 160€. RE: Empfehlenswerte "alte" Plattenspieler? - Lion13 - 19.02.2010 (19.02.2010, 13:50)Peter Wind schrieb: Erste Frage: vom Grundsatz her welches System? Bevor ich jetzt irgendwas schwurbele - warten wir lieber auf die Experten wie Volker, Torsten, Daniel und Co.; ich bin ja auch erst wieder neu am lernen für die schöne "alte" Technik... ![]() Hast du mal recherchiert, wie schwer der Tonarm ist, Peter? |