RE: Accu's, passende Platten, Königshäuser und andere fürstliche Hersteller - sinsemilla - 23.12.2011
MOin Stefan
Natürlich waren wir alle hier artig, der eine mehr, der andere weniger. Das liegt doch immer im Auge des Betrachters
RE: Accu's, passende Platten, Königshäuser und andere fürstliche Hersteller - Accu_Lover - 23.12.2011
(23.12.2011, 11:01)Stones schrieb: wart ihr denn auch alle schön artig?  
Aber klar doch, das sieht man doch an meinem Plasma-TV !  
RE: Accu's, passende Platten, Königshäuser und andere fürstliche Hersteller - Stones - 23.12.2011
Konntest Du gegenüber einem LCD einen Vorteil ausmachen,Oliver?
Was ist die richtige Antwort?
Zitat:Welche Aussage für die Audio-CD ist falsch?
Eine CD wird von innen nach außen abgespielt.
Eine CD läuft immer mit konstanter Umfangsgeschwindigkeit.
Die bedruckte Seite einer CD ist empfindlicher als die vom Laser abgetastete Seite.
Kratzer aus einer CD kann man durch eine feine Schleifpaste unter Wasser wieder herauspolieren.
Die Datenrate einer Audio-CD beträgt genau 1.411.200[Bit/s].
RE: Accu's, passende Platten, Königshäuser und andere fürstliche Hersteller - Accu_Lover - 23.12.2011
(23.12.2011, 11:51)Stones schrieb: Konntest Du gegenüber einem LCD einen Vorteil ausmachen,Oliver?
Bis jetzt nicht den geringsten. Der Heinz muß wohl erst mal richtig eingestellt werden.
Muß ihn aber erst noch mit 1080p-Material testen.
RE: Accu's, passende Platten, Königshäuser und andere fürstliche Hersteller - HansF - 23.12.2011
Frage nicht richtig gelesen...
RE: Accu's, passende Platten, Königshäuser und andere fürstliche Hersteller - Stones - 23.12.2011
Moin Hans - ich bin mir da auch nicht sicher - mal sehen, was Oliver dazu meint.
RE: Accu's, passende Platten, Königshäuser und andere fürstliche Hersteller - HansF - 23.12.2011
Ich habe ja schon korrigiert. 
Punkt 2 ist falsch. Die Umdrehungszahl ist nicht konstant.
RE: Accu's, passende Platten, Königshäuser und andere fürstliche Hersteller - Stones - 23.12.2011
Herzlichen Dank
RE: Accu's, passende Platten, Königshäuser und andere fürstliche Hersteller - Stormbringer667 - 23.12.2011
Endlich Wochenende! 
Ich hatte mich erst auf einen geruhsamen Freitag im "Loch*" eingestellt. Also Strippen anschließen und mit Kabelbindern festmachen. Kleinkram eben. Doch später mußte ich dann noch mal richtig ran. Kabel in die Gondel einziehen. Und die Kabel waren so dick wie meine Unterarme! 
* Das ist der Bereich, wo die Gondel auf den Mast gesetzt wird. Da ist auch kaum ein Kabel dicker als mein Daumen. Leichtes Spiel also....
RE: Accu's, passende Platten, Königshäuser und andere fürstliche Hersteller - Stones - 23.12.2011
Aber nicht, dass die Gondeln, wenn a Liftl weht, vom Mast fallen.
RE: Accu's, passende Platten, Königshäuser und andere fürstliche Hersteller - Stormbringer667 - 23.12.2011
(23.12.2011, 17:10)Stones schrieb: Aber nicht, dass die Gondeln, wenn a Liftl weht, vom Mast fallen. 
Wenn das passiert, möchte ich nicht unten stehen, wenn 72 Tonnen gen Erde fallen......und da sind die Rotorblätter noch gar nicht mitgerechnet.
RE: Accu's, passende Platten, Königshäuser und andere fürstliche Hersteller - sinsemilla - 23.12.2011
Mahlzeit Herrschaften
Ich habe mich gerade daran gemacht, die mir von Oliver zu geschickten Naga`s zu einer Chili-Paste zu verarbeiten. Das Ergebnis ist eine wirklich schleimhauttötende Paste geworden, die nichts für Weicheier ist. Natürlich habe ich es mir nicht nehmen lassen diese sofort nach dem Aufkochen zu probieren. Meine Herren, großes Kino     
RE: Accu's, passende Platten, Königshäuser und andere fürstliche Hersteller - Stones - 23.12.2011
Wen planst Du denn, zu vergiften,Walter? 
Peer, wußte gar nicht, dass die so schwer sind.
RE: Accu's, passende Platten, Königshäuser und andere fürstliche Hersteller - Stormbringer667 - 23.12.2011
Mir brennen jetzt schon vom Lesen die Augen, Walter!  
(23.12.2011, 17:32)Stones schrieb: Peer, wußte gar nicht, dass die so schwer sind. 
Wußte ich bis vor ein paar Wochen auch nicht, Stefan. Aber als ich gesehen habe, was ich so alles in so eine Gondel einbauen muß, kam mir das gar nicht so schwer vor.
RE: Accu's, passende Platten, Königshäuser und andere fürstliche Hersteller - sinsemilla - 23.12.2011
Die Paste ist wirklich der Hit. Da brennen nicht nur die Augen, sondern auch der Mund, die Speiseröhre und letztendlich auch die Magenschleimhäute. Mit allen Konsequenzen danach...................
Und vergiftet wird niemand damit, weil ich ja niemand zwinge das Zeug zu kosten  
RE: Accu's, passende Platten, Königshäuser und andere fürstliche Hersteller - Stormbringer667 - 23.12.2011
Wenn das Zeuchs zweimal brennt, na denn gute Nacht! 
" Es wird empfohlen, mindestens 24 Stunden nach Verzehr, kein offenes Licht oder offenes Feuer zu entfachen. "
Also morgen keine Kippe anzünden, wenn man sich zusammen mit Walter in einem geschlossenem Raum aufhalten sollte......
RE: Accu's, passende Platten, Königshäuser und andere fürstliche Hersteller - sinsemilla - 23.12.2011
Ich bin ja heute zum Glüvk alleine, und von daher befürchte ich erst einmal nichts
RE: Accu's, passende Platten, Königshäuser und andere fürstliche Hersteller - Stormbringer667 - 23.12.2011
So lange du immer ein Fenster offen hast, sollte auch nichts gravierendes passieren.....
RE: Accu's, passende Platten, Königshäuser und andere fürstliche Hersteller - Peter Wind - 23.12.2011
[quote='Stones' pid='252464' dateline='1324633891'][quote]Welche Aussage für die Audio-CD ist falsch?[/quote]
Im Grunde genommen sind m.W. alle richtig.
Die Umfangsgeschwindigkeit - Datenmenge pro Zeiteinheit - bleibt konstant im Gegensatz zur Umlaufgeschwindigkeit. Am schnellsten dreht sich CD wenn der Laser am Anfang (Lochnähe) der CD ist. Je weiter sich die Pickup-Einheit zum CD Rand hin bewegt, desto langsamer dreht sie sich.
RE: Accu's, passende Platten, Königshäuser und andere fürstliche Hersteller - Stormbringer667 - 23.12.2011
Zitat:Je weiter sich die Pickup-Einheit zum CD Rand hin bewegt, desto langsamer dreht sie sich.
Nein, sie dreht sich schneller. Das gibt die Abtastgeschwindigkeit vor.
RE: Accu's, passende Platten, Königshäuser und andere fürstliche Hersteller - Stones - 23.12.2011
Richtig - sie beginnt innen und endet außen, wenn mich nicht alles täuscht.Je weiter sie zum Rand hinkommt, also nach außen - desto schneller müßte sie sich drehen.
RE: Accu's, passende Platten, Königshäuser und andere fürstliche Hersteller - Stormbringer667 - 23.12.2011
Ebent! Je weiter der Laser nach außen lesen muß, desto weiter sind Pits und Lands voneinander entfernt. Um die konstante Abtastrate von 44,1 kHz einzuhalten, muß die Scheibe also schneller drehen.
RE: Accu's, passende Platten, Königshäuser und andere fürstliche Hersteller - Peter Wind - 23.12.2011
Da bin ich anderer Auffassung.
Die äußere Spur ist etwa 2,5 mal länger als die Innenspur. Die Drehzahl muss deshalb variieren, um eine gleichmäßige Datenübertragungsrate zu erreichen. Das Abspielen einer Audio-CD beginnt innen mit 520 Umdrehungen pro Minute. Der Lesekopf bewegt sich langsam auf seiner Spur nach außen. Dabei verringert sich die Drehzahl allmählich bis auf etwa 210 Umdrehungen pro Minute
(23.12.2011, 18:39)Stormbringer667 schrieb: ... desto weiter sind Pits und Lands voneinander entfernt.....
...das ist mir neu.
RE: Accu's, passende Platten, Königshäuser und andere fürstliche Hersteller - Stormbringer667 - 23.12.2011
Jetzt, wo du das sagst, leuchtet es auch ein. Ich sollte öfter mal meine Berufsschulunterlagen durchgucken. 
Aber heute brauchst du mir mit solchen Fachfragen eh nicht mehr kommen. Der Kopf ist so was von leer.....
RE: Accu's, passende Platten, Königshäuser und andere fürstliche Hersteller - Stones - 23.12.2011
Peter, Du hast recht. 
Zitat:Bei CD-ROM Laufwerken und Brennern wird beim Auslesen des Mediums entweder die Umfangsgeschwindigkeit für die gerade gelesene Position auf der CD, oder die Winkelgeschwindigkeit, also die Drehzahl der CD (CAV) konstant gehalten. Bei konstanter Umfangsgeschwindigkeit wird unabhängig von der Position auf der CD immer die gleiche Länge der Datenspur pro Zeiteinheit ausgelesen, die Drehzahl nimmt also ab, je weiter außen auf der CD gelesen wird. Aufgrund der konstanten Datendichte wird so auch eine konstante Datenübertragungsrate erreicht. Bei der Wiedergabe von Audio-CDs wird dieses Verfahren angewendet, da hier ja die benötigte Datenrate konstant ist. Wird die CD als Datenträger für Computer verwendet, ist es eher wünschenswert, die maximal mögliche Übertragungsrate auszunutzen, weshalb CD-ROM Laufwerke meist überwiegend im CAV-Modus arbeiten.
http://www.evendi.de/Lexikon/C/CLV_79.html
|