Hi Vinyl-Freunde,
ich habe mich jetzt in den letzten Tagen mit Schallplattenspieler beschäftigt, da ich mir auch einen besorgen möchte. Allerdings hatte ich noch nie einen und wollte erstmal nur so bis 200€ (kann auch notfalls mehr sein) ausgeben. Den plattenspieler würde ich an mein schon bisschen älteres System, nämlich an den Pioneer A-305R Verstärker und den Heco Victa 300 Boxen anschließen.
Eigentlich möchte ich einen älteren Dual kaufen wie den CS 704 oder 721. Nur wo sollte man den kaufen? Bei ebay kann man ja nie immer sicher sein, ob die spieler auch wirklich in einen guten, brauchbaren Zustand sind und ohne gleich ein neues System kaufen zu müssen.
Wäre deshalb doch ein neuer Schallplattenspieler geschickter? Ich will jetzt auch nicht so ein billiges teil aus china oder so kaufen.

Zudem will ich erstaml nur Musik hören, also nicht scratchen oder so.
Außerdem hätte ich einen halbautomatischen bevorzugt, da ich auch ein bisschen an den Sound etwas beitragen will^^; daher der 704. Ich bin aber auch gern allen anderen spielern nicht abgeneigt, da ich ja noch nicht so viel Ahnung in der Materie habe.
Eine andere Frage von mir wäre, ob man auch neuere Vinyls an einen alten Schallplattenspieler hören kann ohne klangliche Abzüge erleiden zu müssen?
Ich hab mich auf ebay schon einmal umgeschaut und da sind mir zwei tolle dreher aufgefallen, die dieses Wochenende enden:
http://www.ebay.de/itm/120898615548?_trk...97.c0.m619
http://www.ebay.de/itm/310393838442?_trk...97.c0.m619
So, bin schon gespannt auf eure Antworten
PS: Ich hab mich grade frisch angemeldet

Willkommen bei uns !
Bin mir sicher, die "Analogies" hier werden dir helfen können.

@Doc1
herzlich willkommen bei uns.
Ich fange bei Deinen Fragen einmal von hinten an.
Zitat:Eine andere Frage von mir wäre, ob man auch neuere Vinyls an einen alten Schallplattenspieler hören kann ohne klangliche Abzüge erleiden zu müssen?
Kannst Du ohne weiteres. Klangliche Abzüge sind - wenn überhaupt - bei manchen neueren Vinyls vorhanden.
Zur grundsätzlichen Frage, Halbautomat oder Vollautomat, bin ich persönlich vollkommen emotionslos. Zum Sound trägt das nichts bei.
An irgendwelche Voodo-Diskussionen beteilige ich mich nicht. Ein guter Vollautomat, dein ins Auge gefasster 721 ist nicht schlechter als ein Halbautomat.
Scratchen ist DJ-Sache. Ich brauche es nicht.
Ich persönliche ziehe gute alte Plattenspieler, jedem neuen bis 500 Euro vor.
Ich mag einfach keine 3kg - 4 kg "schwere" Plattenspieler (Namen nenne ich jetzt nicht).
Ich persönlich würde bei den beiden von Dir ins Auge gefassten Modellen den 721er nehmen.
Bei den beiden Duals hast Du m.E. schon einmal eine gute Auswahl getroffen.
Danke für den herzlichen Empfang
Wo kauft man denn am besten gebrauchte Plattenspieler, Tonabnehmer oder eine Nadel?
Gibts da noch andere Möglichkeiten als ebay? Für den Technics SL-1700 MKII z.B. gibts kein wirkliches interessantes Angebot in ebay.
Oder lohnt sich auch mal auf einen Flohmarkt rumzustöbern?
Und wie wechselt man den Tonabnehmer oder die Nadel?
Fragen über Fragen

Werde wohl mal beim Dual CS 721 mitbieten.
Hi Doc

Auch von mir ein herzliches WILLKOMMEN.
Den 721 Dual habe ich selber am Laufen. Ein wirklich guter Dreher für relativ schmales Geld. Der macht auch mit preiswerten Abnehmern richtig Spaß. Ich habe immer noch mein Audio Technica AT110E und nutze es auch immer wieder mal. Kostet um die 50€. Eine gute Adresse für Tonabnehmer und Nadeln ist
Williams Schallplattennadel Shop. Mach' Dir auch die Mühe, mal in Google nach Plattenspielereinstellung zu suchen. Richtig klingen wird's erst, wenn alles 100% passt.
Was den Kauf angeht, würde ich auch mal in den entsprechenden Kleinanzeigen Deines Wohnortes suchen. Auch die Biete-Rubriken der diversen Foren sind immer einen Blick wert. Wenn's speziell Dual sein soll, lege ich Dir das
Dual Board an's Herz. Aber auch ein Ebay Kauf ist nicht auszuschließen. Was extrem Wichtig ist, der Dreher muß für den Versand richtig verpackt sein. Die Transportsicherungen vom Chassis müssen arretiert sein, der Plattenteller und das Tonarmgewicht müssen abgenommen und extra verpackt werden. Auch ein Streifen Klebeband um den Arm in seiner Ablage zu fixieren ist gerne gesehen.
Gruß
Olli
(26.04.2012, 08:04)hoschibill schrieb: [ -> ]...Auch ein Streifen Klebeband um den Arm in seiner Ablage zu fixieren ist gerne gesehen...
Hallo Olli, bei Tesafilm und Co. sollte man aber nur leicht fixieren.
Ich mache es persönlich mit einem Gummiring, den ich vorher durchgeschnitten habe. Wichtig ist das
Fixieren auf jeden Fall, auch wenn der Dreher eine eigene Fixierung haben sollte.
Den 714Q / 741Q würde ich nicht nehmen. Nicht, weil sie schlechte Dreher sind, sondern weil man in der Systemwahl extrem eingeschränkt ist. Der ULM-Arm hat eine spezielle Aufnahme, in die nur TKS-Systeme passen. Den 500er lass auch besser weg. Die guten Duals haben mindestens eine 6 vorne

.
Gruß
Olli
... meine Statement: Einen richtigen TT kaufen ... das heißt nicht zwingend teuer ...
Willst Du Vollautomatik, oder reich Halbautomatik, oder gar komplette Handbedienung?
Lieber nen Direkttriebler, Reibradler oder Riemenantrieb?
Kann dein Amp auch MC-Systeme? Willst Du sowas?
... Fragen über Fragen ... zum Tonarm sag ich als Revoxianer mal nix ...
(26.04.2012, 18:50)hoschibill schrieb: [ -> ]Den 714Q / 741Q würde ich nicht nehmen. Nicht, weil sie schlechte Dreher sind, sondern weil man in der Systemwahl extrem eingeschränkt ist. Der ULM-Arm hat eine spezielle Aufnahme, in die nur TKS-Systeme passen.
Servus Namensvetter !
Ich habe einen 741Q mit einem Shure V15 Type V dran. Geht schon.
Ausstattungsmäßig war der 741er kaum zu toppen und wurde damals von der HiFi-Stereophonie mit "Spitzenklasse" bewertet.
Mit meinem Shure konnte ich (fast) alle Platten mit nur 1.0 Pond broblemlos abtasten.
Die ULM-Arme waren eine interessante Konstruktion !
Allerdings muß ich zugeben, daß mein Hobel auch seine Macken hatte.

... m.M.n. sollte man lieber einmal (oder mehrmals

) was richtiges kaufen ...
(26.04.2012, 21:46)0300_Infanterie schrieb: [ -> ]... m.M.n. sollte man lieber einmal (oder mehrmals
) was richtiges kaufen ...
..,.. und einem Einsteiger keinen 714Q / 741Q empfehlen....
Revox für einen Einsteiger ?

(26.04.2012, 22:12)Accu_Lover schrieb: [ -> ]Revox für einen Einsteiger ? 
...da kannst Du aber schon normale TA verwenden...
Tangentialsystem waren mir stets suspekt.
Und mit Adapter geht es auch.

Also ich möchte erstmal ein Einsteigergerät kaufen und dann kann man ja immer noch sehen
@0300_Infanterie
Was ist ein TT?

Welcher Antrieb hat den welche Vorteile? Wärst du so nett und würdest einmal die verschiedenen Antriebe erklären?
Und wie kann man wissen, on mein Verstärker auch ein MC-System abspielen kann? Hab einen älteren, den Pioneer A-305R.
Würde aber wahrscheinlich einen mit MM-System nehmen und Automatik oder Halbautomatik, aber nicht Manuell.
Zitat:Was ist ein TT
Ist die Abkürzung der englischen Bezeichnung für Plattenspieler:
Turntable
(26.04.2012, 22:42)Doc1 schrieb: [ -> ]@0300_Infanterie
Welcher Antrieb hat den welche Vorteile? Wärst du so nett und würdest einmal die verschiedenen Antriebe erklären?
Bin zwar kein Infanterist, sondern von der Nachrichtentruppe, aber ich tu's mal.
Es gibt Reibradantrieb mal außen vor gelassen, da reichlich exotisch, zwei relevante Antriebsprinzipien :
1. Belt Drive : Der Motor treibt über einen Riemen den Plattenteller an
2. Direct Drive : Der Motor treibt den Teller direkt an, d.h. die Motorachse ist mit der Tellerachse identisch.
Vorteil des Riemenantriebs ist die Entkoppelung des Motors vom Plattenteller, Nachteile sind der verschleißende Riemen und theoretisch schlechtere Gleichlaufwerte, plus höhere Hochlaufzeit des Tellers.
Daher im DJ-Betrieb unbrauchbar !
Vorteil des Direktantriebs sind geringere Gleichlaufschwankungen und kurze Hochlaufzeiten.
Nachteilig sind mögliche Vibrationsübertragungen des Motors auf den Teller und damit auf die Platte und das TA-System.
(26.04.2012, 22:42)Doc1 schrieb: [ -> ]Und wie kann man wissen, on mein Verstärker auch ein MC-System abspielen kann?
Kann man daran erkennen, daß ein MM/MC-Umschalter am Amp vorhanden ist.
... somit alles erklärt.
Ein solider Dual wäre ein guter Einstieg ... ein kleines Ortofon würde als TA sicher reichen ...
Ortofon hat mir früher als TA immer sehr gut gefallen, als ich noch über Plattenspieler hörte.

Ok dankeschön, jetzt konnte ich mein Wissen mal wieder deutlich erweitern

Ich mach dann Meldung, wenn ich etwas Interessantes gefunden oder gekauft hab.
Dann können wir uns ja auf einen interessanten Bericht freuen,
wenn du deinen Plattenspieler hast.
